14.02.2022 – Kategorie: Bauphysik

Glas für Biokraftwerk: Wie es zum ökologischen Konzept passt

Biokraftwerk: Verglasung von PilkingtonQuelle: ©Mattias Hamrén

Für die Fassade eines Biokraftwerks im schwedischen Uppsala kommt unter anderem Alkali-Gussglas von Pilkington zum Einsatz.

  • Carpe Futurum bedeutet aus dem Lateinischen übersetzt „Ergreife die Zukunft“.
  • Genau so heißt auch ein neues Biokraftwerk im schwedischen Uppsala.
  • Das Alkali-Gussglas Profilit von Pilkington hilft diesem klimafreundlichen und nachhaltigen Projekt, seine Ziele im Bereich erneuerbare Energien zu erreichen.

Das Biokraftwerk Carpe Futurum in Uppsala nutzt erneuerbare Brennstoffe, die aus verschiedenen Arten von Biomasse auf Holzbasis bestehen, wie zum Beispiel recyceltes Holz, Rinde, Holzspäne und Sägemehl, um Wärme für das lokale Fernwärmenetz zu liefern. Die Anlage ersetzt ein stillgelegtes Torfkraftwerk. Sie soll die fossilen CO2-Emissionen reduzieren und im Laufe des Jahres 110 MW Fernwärme bereitstellen.

Für das von Liljewall Architects entworfene Bauwerk wurde Glas gewünscht, das sich optimal in das proökologische „Carpe Futurum“-Projekt einfügen ließ. Pilkington Profilit ist ein Alkali-Gussglas in U-Form. Das vielfältig einsetzbare Bauprodukt kann sich durch die kontinuierlichen Entwicklungsaktivitäten stetig neue Einsatzbereiche in Fassade und Innenausbau erschließen. Unter Berücksichtigung nationaler und internationaler Normen und Richtlinien reicht das Anwendungsspektrum heute vom streng funktionalen Zweckbau bis zum architektonisch anspruchsvollen Referenzobjekt.

Biokraftwerk fügt sich harmonisch in das Stadtbild ein

Für die Architekten von Carpe Futurum erfüllte das Produkt also alle Anforderungen und bot die baulichen Qualitäten, die für ein modernes, weithin sichtbares Gebäude in der Skyline von Uppsala erforderlich sind. Somit sollte sich das Erscheinungsbild von Carpe Futurum harmonisch in das Stadtbild einfügen und andere Wahrzeichen von Uppsala wie das Schloss, die Kathedrale und den Wasserturm nicht dominieren. Die sich nach oben verjüngenden Muster aus transparentem und orangefarbenem Glas symbolisieren den Prozess der Wasserverdunstung – die Grundlage der Stromerzeugung — da der Wasserdampf abkühlt und die zusätzliche Wärme über das Fernwärmenetz an Haushalte und Unternehmen abgegeben wird.

Vertikale Doppelverglasung

Die vertikale Doppelverglasung der Fassade besteht aus Pilkington Profilit OW THS K25/60/7 und Pilkington Profilit OW Colour Design THS K25/60/7. Die Verwendung von Gläsern, die mit eisenoxidarmen Rohstoffen hergestellt wurden, gewährleistet eine originalgetreue Farbwiedergabe der orangefarbenen Elemente.

Die Verglasung lässt sich sowohl vertikal als auch horizontal ohne separate Profile zwischen den Glaskanälen einbauen, die einen ungehinderten und schattenfreien Lichtdurchgang gewährleisten. Die rund 4’800 Quadratmeter große Fassade besteht aus elf Verglasungsbändern mit einer Glaslänge von je 2’894 mm, die in thermisch getrennte, pulverbeschichtete Rahmenteile eingebaut sind.

Das Biokraftwerk in Uppsala ist ein Beispiel dafür, wie kreative Glaslösungen mit dem Einsatz von Profilbauglas entstehen können. Die Verglasung des Turbinengebäudes und der Förderbrücke wurde von Vitrea Oy, dem finnischen Partner von Pilkington Profilit, installiert.

Bild oben: Biokraftwerk Carpe Futurum in Uppsala, Schweden. Verglasung mit Pilkington Profilit OW THS K25/60/7 und Pilkington Profilit OW Colour Design THS K25/60/7. Foto: ©Mattias Hamrén

Projektinformationen Biokraftwerk „Carpe Futurum“

  • Architekten: Liljewall
  • Erdarbeiten: Peab
  • Lieferung der neuen Biomassekesselanlage mit externem System zur Aufbereitung von Biomasse: Andritz
  • Höhe des Schornsteins: 100 m
  • Brennstoffe: Biobrennstoffe auf Holzbasis wie recyceltes Holz, Rinde, Holzspäne und Sägemehl.
  • Kessel mit Wirbelbad
  • Kesselkapazität: 90 MW Wärme
  • Kesselkapazität total, mit Rauchgaskondensation: 110 MW Wärme
  • Verglasung von Turbinengebäude und Förderbrücke: Vitrea Oy mit Pilkington Profilit OW THS K25/60/7 und Pilkington Profilit OW Colour Design THS K25/60/7.

Weitere Informationen: https://www.liljewall.se/carpefuturum und https://www.pilkington.com/de-de/de

Erfahren Sie hier mehr über die zukunftsfähige Wärmeversorgung für ein Wohnhochhaus.

Lesen Sie auch: Baumaterial: Partnerschaft für flexible Einkaufsfinanzierung


Teilen Sie die Meldung „Glas für Biokraftwerk: Wie es zum ökologischen Konzept passt“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top