22.02.2022 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

GEIG schleppend umgesetzt: Unliebsame Folgen für Bauherren, Bauträger und Eigentümer?

GEIG zögerlich umgesetzt: Die Folgen für Baubranche und E-MobilitätQuelle: TÜV Süd

Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) soll die E-Mobilität voranbringen. Wegen seiner schleppenden Umsetzung sieht der TÜV Süd dunkle Wolken nicht nur für die E-Mobilität, sondern auch für so manchen Bauherren, Bauträger oder Eigentümer heraufziehen.

  • Das Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) sollte die Nutzung von Elektrofahrzeugen im privaten Bereich weiter voranbringen.
  • Laut TÜV Süd sind die Anforderungen auch ein Jahr nach Veröffentlichung des Gesetzes nicht im Markt angekommen.
  • Das verhindert zum einen den weiteren Ausbau der E-Mobilität in Deutschland und kann zum anderen hohe Folgekosten für Nachbesserungen verursachen.

Mit dem GEIG sollte sich nach dem Willen des Gesetzgebers der Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge weiter beschleunigen. Das Gesetz gilt für Wohngebäude (einschließlich Wohn-, Alten- und Pflegeheimen) und Nichtwohngebäude (wie Verwaltungsgebäude, gewerbliche Betriebsgebäude, Hotels, Krankenhäuser, Schulen oder Museen). Es enthält Anforderungen an die Leitungsinfrastruktur und die Ladeinfrastruktur der Gebäude. Die Leitungsinfrastruktur umfasst bauliche Vorrüstungen für die Verlegung von Elektro- und Datenleitungen und ausreichende Installationsräume für intelligente Mess- und Lademanagementsysteme. Zur Ladeinfrastruktur gehören Installationseinrichtungen wie Umspann-, Schalt- und Lademanagementsysteme.

„Böses Erwachen“ für Bauherren, Bauträger und Eigentümer

„Das GEIG fordert sowohl bei Neubauten als auch bei Renovierungen eine Mindestanzahl von Stellplätzen, die für die spätere Installation von Ladepunkten für E-Fahrzeuge vorgerüstet sind“, sagt Stefan Veit vom Geschäftsfeld Gebäude- und Elektrotechnik der TÜV Süd Industrie Service GmbH. „In bestimmten Bereichen muss bereits jetzt eine Mindestanzahl von betriebsbereiten Ladepunkten installiert sein.“ Obwohl das GEIG bereits am 25. März 2021 veröffentlicht wurde und obwohl das Gesetz keine Übergangsfristen enthält, sind die Anforderungen nicht im Markt angekommen. Das gefährdet nach Einschätzung der TÜV Süd-Experten nicht nur den zügigen Ausbau der E-Mobilität in Deutschland, sondern kann auch zu einem „bösen Erwachen“ für Bauherren, Bauträger und Eigentümer führen.

Die Vorgaben des GEIG sind verbindlich

Wenn die Mindestanforderungen des GEIG nicht umgesetzt werden, fehlen die Leitungswege, Platzreserven in Verteilungen sowie Kapazitätsreserven in der allgemeinen elektrischen Infrastruktur und der Leistungsauslegung der Anlagen. Das sind Erkenntnisse aus baubegleitenden Qualitätscontrollings und Bauabnahmen, die TÜV SÜD im Auftrag von Bauherren, Investoren, Bauträgern und Eigentümern bei Neubauten und Renovierungen durchführt. Mit ihren Prüfungen stellen die Experten sicher, dass Baubeschreibung, Bauplanung und Bauausführung übereinstimmen und dass die Bauplanung und Bauausführung den gesetzlichen sowie vereinbarten Vorgaben entsprechen. „Die Vorgaben des GEIG sind verbindlich und müssen umgesetzt werden“, betont Dr.-Ing. Markus Weißenberger vom Geschäftsfeld Bautechnik der TÜV Süd Industrie Service GmbH. „Wenn mit Verweis auf das Gesetz die Einrichtung von Ladepunkten und der zugehörigen Infrastruktur gefordert wird, sind nachträgliche Installationen mit hohem Aufwand und hohen Kosten verbunden.“

Vom GEIG ausgenommen sind Nichtwohngebäude, die sich im Eigentum von kleinen und mittleren Unternehmen befinden oder überwiegend von diesen genutzt werden. Weitere Ausnahmen sind vorgesehen, wenn bei größeren Renovierungen von bestehenden Wohn- und Nichtwohngebäuden die Kosten für die Lade- und Leitungsinfrastruktur sieben Prozent der gesamten Renovierungskosten überschreiten. Umfassende Informationen zum GEIG, zu den konkreten Anforderungen und zu den Ausnahmen gibt es auf den Internetseiten des Bundesjustizministeriums.

Weitere Informationen: https://www.tuvsud.com/de-de

Erfahren Sie hier mehr über optimiertes, induktives Laden über Straßen und Industrieböden.

Lesen Sie auch: „Analyse: Was der Baubranche in diesem Jahr die größten Sorgen bereitet“


Teilen Sie die Meldung „GEIG schleppend umgesetzt: Unliebsame Folgen für Bauherren, Bauträger und Eigentümer?“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top