04.11.2020 – Kategorie: Haustechnik/TGA

Gebäudeplanung: Seillosen Aufzug als BIM-Modell frühzeitig konfigurieren

Gebäudeplanung mit seillosem Aufzug als BIM-ModellQuelle: thyssenkrupp Elevator

Der neuartige seillose Aufzug Multi von thyssenkrupp Elevator lässt sich mit DigiPara-Liftdesigner als BIM-Modell frühzeitig in die Gebäudeplanung integrieren.

  • Eine neue Software erlaubt Konfigurierung als 3D-Modell mit nur wenigen Klicks.
  • Der DigiPara-Liftdesigner ermöglicht die Gebäudeplanung mit Multi-Anlagen, einem seillosen Aufzugssystems von thyssenkrupp Elevator.
  • Architekten-Anfragen nach BIM-Modellen lassen sich mit einem Knopfdruck beantworten

Der neuartige seillose Aufzug Multi von thyssenkrupp Elevator lässt sich nun mit dem DigiPara-Liftdesigner als BIM-Modell in Gebäude integrieren. Die Modelle können exakt positioniert in 3D-Gebäudemodelle geladen werden. Damit lässt sich das ungewöhnliche Aufzugsystem perfekt in Gebäude einpassen, und es ergeben sich eine höhere Planungssicherheit sowie umfassendere Detailinformationen bereits in der frühen Phase der Gebäudeplanung. Wichtig ist zudem das schnelle Bereitstellen der Daten beziehungsweise der entsprechenden Modelle.

Mit dem DigiPara-Liftdesigner können Aufzugshersteller 3D-BIM-Modelle und Anlagezeichnungen automatisieren. Der intelligente Aufzugskonfigurator sorgt durch vordefinierte Parameter, Komponenten und Logiken für die besonders effiziente Planung und Konfiguration von Aufzügen und Fahrtreppen. Die Software von DigiPara ermöglicht die Konfigurierung als 3D-Modelle mit nur wenigen Klicks. Die Modelle können für verschiedene LOD- und LOI-Ebenen als IFC-Datei exportiert und die BIM-Eigenschaftsdaten bearbeitet werden. Auch eine Nutzung vordefinierter COBie-Parameter ist problemlos möglich.

Zusammenspiel von Lineartechnik und digitalen Lösungen in der Gebäudeplanung

Das neue Angebot von DigiPara zeigt einmal mehr die Bedeutung eines subtilen Zusammenspiels „physischer“ Technologien wie dem Linearmotorprinzip und digitaler Lösungen. Zeitgemäße digitalisierte Konfigurierungs- und Entwicklungstools zeigen das komplette Potenzial innovativer Lösungsansätze auf und bieten Gebäudeentwicklern völlig neue Möglichkeiten. So kann die Planung von Gebäuden und des Einbaus von Multi-Systemen ab jetzt parallel geschehen und die gesamte Entwicklungszeit damit signifikant verkürzt werden.

Mitentscheidend hierfür ist auch die Bedienfreundlichkeit und Praxistauglichkeit der DigiPara-Lösung. Sie überzeugt sowohl durch effiziente Modulbausteine mit hohem Standardisierungsgrad als auch durch die besonders einfache Handhabung bei einer ersten Potenzialabschätzung. Nicht zuletzt trägt die Kooperation mit dem führenden Softwarehaus zum hohen Reifegrad der Lösung bei.

„Die Automatisierung erlaubt die schnelle Erstellung von 3D-BIM-Modellen, aber auch 2D-Installationszeichnungen der kompletten Anlage des Multi. Damit kann umgehend auf Anfrage von Architekten reagiert werden – und es werden auf lange Sicht neue und nahezu unbegrenzte Möglichkeiten für Planung und Bau der Städte von morgen geschaffen. So kann Multi seine multiplen Vorzüge noch besser ausspielen“, erklärt Uwe Winter, CEO von thyssenkrupp Elevator Multi.

Erster seilloser Aufzug für Hochhäuser

Thyssenkrupp Elevator hat mit Multi den ersten seillosen Aufzug für Hochhäuser entwickelt – mit mehreren, voneinander unabhängigen Kabinen in einem einzigen Schacht, die sich in vertikale wie in horizontale Richtung bewegen können. Das bedeutet kürzere Wartezeiten, eine deutlich höhere Kapazität und geringerer Platzbedarf. Die Linearmotortechnologie könnte ein neues Zeitalter der Mobilität für Gebäude und urbane Zentren einläuten.

DigiPara betreut seit vielen Jahren Werke von thyssenkrupp Elevator auf mehreren Kontinenten. Die Software des Unternehmens generiert vollautomatisch Anlagezeichnungen und BIM-Modelle für Aufzugsserien wie evolution, synergy und Twin. Im Januar 2020 wurde DigiPara mit der Automatisierung des Multi beauftragt und konnte das Projekt innerhalb von sechs Monaten erfolgreich realisieren – unter anderem durch Nutzung des entsprechend angepassten speziellen Multi-Dialogs für die horizontalen Fahrwege.

Weitere Informationen: https://www.thyssenkrupp-elevator.com/ und https://www.digipara.com/de/produkte/liftdesigner/

Erfahren Sie hier mehr über Personenfluss in Gebäuden und das Planen für eine neue Normalität.

Lesen Sie auch: „Serapid will am neuen Standort Märkte für Spezialaufzüge erschließen“


Teilen Sie die Meldung „Gebäudeplanung: Seillosen Aufzug als BIM-Modell frühzeitig konfigurieren“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top