14.06.2023 – Kategorie: Bauphysik

Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Systeme: Wie sie Verschattung und Stromerzeugung verbinden

Gebäudeintegrierte PV-Systeme, neues Konzept SolarStorenQuelle: Solar & Carbonstoren GmbH

Intelligentes Konzept für gebäudeintegrierte PV-Systeme „made in Germany”: SolarStoren verbinden Verschattung und klimaneutrale Stromerzeugung.

  • Mit den SolarStoren für die Verschattung von Gebäuden erschließt die Solar- und Carbonstoren GmbH ein völlig neues Anwendungsfeld für PV-Systeme (Photovoltaik).
  • Über Carbon-Lamellen mit integrierten PV-Modulen können Unternehmen künftig nicht nur Gewerbeimmobilien verschatten, sondern gleichzeitig auch ihren eigenen Strom erzeugen.
  • Diese Neuheit forciert zum einen Dekarbonisierung im Gebäudesektor.
  • Zum anderen hilft die Lösung, Energie und Kosten zu sparen.

Das intelligente Konzept für die Verschattung mit gleichzeitiger Stromerzeugung hat der Hamburger Gebäudetechnik-Spezialist Andreas Rahn entwickelt. Es wird auf der Intersolar Europe, der Fachmesse für die Solarbranche, erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt. Die Messe findet vom 14. bis 16. Juni 2023 in München statt. Die Solar- und Carbonstoren GmbH stellt an Stand FM.703/68 aus. SolarStoren sind wie Solardachanlagen und -fassadenelemente gebäudeintegrierte PV-Systeme.

Viele Bürogebäude mit Flachdächern können die bislang am Markt verfügbaren Lösungen hingegen kaum nutzen. Denn auf den Dächern ist entweder Gebäudetechnik verbaut, oder die Gebäude können das Gewicht einer derartigen Dachanlage nicht tragen. Zudem erzeugen klassische fassadenbasierte PV-Systeme weniger Energie und können ästhetisch oft nicht überzeugen. Die SolarStoren der Solar- und Carbonstoren GmbH sind die erste Lösung am Markt, die sich an jeder Immobilie verbauen lässt. Sie ermöglicht es Unternehmen somit, vorhandene Fassadenflächen für die Stromerzeugung zu nutzen. SolarStoren haben je nach verbauter Zelltechnologie unterschiedliche Wirkungsgrade (im Durchschnitt 50 bis 350 Watt Peak).  

Leistungsfähige Solarzellen auf Carbon-Lamellen

Das Trägermaterial der SolarStoren sind Carbon-Lamellen, die in einem speziellen Verfahren hergestellt werden. Leistungsstarke Solarzellen auf den Lamellen leiten dabei den erzeugten Solarstrom über ein neu entwickeltes Stromübertragungssystem in das Gebäude. Diese Energie wird dann mittels Wechselrichter in Strom umgewandelt. Carbon ist im Vergleich zu herkömmlichen Lamellen – etwa aus Aluminium – besonders robust und langlebig.

Bei Extremwetter wie Stürmen oder Hagel lassen sich die Jalousien einfahren, um die Solarzellen zu schützen. Sobald die Sonne wieder scheint, wird das System automatisch abgesenkt und die Lamellen werden in einem 45-Grad-Winkel zur Sonne ausgerichtet, um die Sonnenenergie optimal zu erfassen. Ihre spezielle Bauweise schützt die Photovoltaik-Elemente und erleichtert die Wartung. Im Vergleich zu herkömmlichen Systemen für die Verschattung ist die Lösung daher besonders kosteneffizient. Außerdem sind die Solarmodule austauschbar. Somit lassen sich die Anlagen stets auf den aktuellen Stand der Photovoltaik-Technik bringen.

Andreas Rahn, Gründer und Geschäftsführer der Solar- und Carbonstoren GmbH:
„Mit unseren SolarStoren lassen sich die oftmals riesigen Fensterflächen an Gebäuden
nun nebenbei für die Stromerzeugung nutzen.“
Bild: Solar & Carbonstoren GmbH

PV-Systeme in der Verschattung besonders kosteneffizient

„Deutschland muss seinen Photovoltaik-Ausbau signifikant beschleunigen, um eine klimaneutrale Stromversorgung und seine Energiewende-Ziele zu erreichen“, erklärt Andreas Rahn, Gründer und Geschäftsführer der Solar- und Carbonstoren GmbH. „Mit unseren SolarStoren lassen sich die oftmals riesigen Fensterflächen an Gebäuden nun nebenbei für die Stromerzeugung nutzen. Das spart nicht nur enorme Kosten, sondern treibt auch die Dekarbonisierung an. Unsere Vision und Mission ist es, PV-Strom aus SolarStoren in den kommenden zehn Jahren zu einer tragenden Säule der Stromversorgung von Bürogebäuden zu machen.“

Weitere Informationen: https://solar-carbonstoren.de/

Erfahren Sie hier mehr zu gebäudeintegrierten Solar-Lösungen.

Lesen Sie außerdem: „Intelligente Gebäudeautomation: Sicherheit im schlauen Altbau“


Teilen Sie die Meldung „Gebäudeintegrierte Photovoltaik-Systeme: Wie sie Verschattung und Stromerzeugung verbinden“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top