04.02.2021 – Kategorie: Bauphysik

Gebäudeenergiegesetz: Kalksandsteinindustrie fasst Neuheiten zusammen

Gebäudeenergiegesetz: Fachbroschüre der KalksandsteinindustrieQuelle: Bundesverband Kalksandsteinindustrie e.V.

Neues Gebäudeenergiegesetz: Der Bundesverband Kalksandsteinindustrie fasst in einer Fachbroschüre die wichtigsten Neuerungen für Planer, Architekten, Ingenieure und Studenten zusammen. Bauphysikprofessor Anton Maas von der Universität Kassel beschreibt die Neuerungen des GEG mit einem Fokus auf Wohngebäude

  • Das neue Gebäudeenergiegesetz (GEG) vereint viele der bisherigen Gesetze und Verordnungen im Bereich der Gebäudeeffizienz und des Wärmeschutzes.
  • Was konkret alles neu ist und was in Bezug auf Kalksandstein beim GEG beachtet werden sollte, hat die Kalksandsteinindustrie in ihrer neuen Fachbroschüre zusammengefasst.

Für die Broschüre konnte der renommierte Bauphysikprofessor Anton Maas von der Universität Kassel gewonnen werden. Maas beschreibt die Neuerungen des GEG mit einem Fokus auf Wohngebäude und geht zunächst auf die wesentlichen Neuerungen ein. So führt das Gebäudeenergiegesetz die Regelungen des Energieeinspargesetzes (EnEG), der Energieeinsparverordnung (EnEV) und des Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) zusammen. Zudem werden mit dem GEG die europäischen Vorgaben zur Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden umgesetzt und die Regelung des Niedrigst-Energiegebäudes in das vereinheitlichte Energieeinsparrecht integriert.

Neue Normen und Anrechnungsmöglichkeiten im Gebäudeenergiegesetz

„Aber auch neue Normen und neue Anrechnungsmöglichkeiten wie gebäudenah erzeugte, regenerative Energie auf den Primärenergiebedarf sowie die Einführung von zwei Innovationsklauseln sind sehr wichtige Aspekte, die wir in die Broschüre aufgenommen haben,“ erläutert Prof. Maas. „Wir sprechen auch über die Anforderungssystematik des GEG sowie die aktuellen Rechenverfahren anhand eines Beispiels zur Anwendung des Monatsbilanzverfahrens.“ Planungs- und Ausführungsempfehlungen für die Umsetzung unterschiedlicher energetischer Gebäudestandards mit Konstruktionen aus Kalksandsteinmauerwerk runden die Broschüre ab.

Dr. Martin Schäfers, Leiter Abteilung Bauanwendung im Bundesverband Kalksandsteinindustrie, ergänzt: „In erster Linie richtet sich unsere Publikation an Architekten und Ingenieure, die mit der energetischen Planung von Gebäuden befasst sind, sowie Studierende des Bauwesens.“ Sie biete aber auch Bauträgern oder interessierten Bauherren wertvolle Informationen, so Dr. Schäfers weiter.

Die Broschüre ist ab sofort online unter www.kalksandstein.de/geg2020 verfügbar.

Weitere Informationen: https://www.kalksandstein.de/

Erfahren Sie hier mehr über die Wohnungslüftung nach erneuerter DIN 1946-6 und was das für Planer bedeutet.

Lesen Sie auch: „Projektplattform: 360°-Ansichten für bessere Koordination auf der Baustelle“


Teilen Sie die Meldung „Gebäudeenergiegesetz: Kalksandsteinindustrie fasst Neuheiten zusammen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Werkstoffe

Scroll to Top