11.10.2023 – Kategorie: Produktionsprozesse
Funktionswerkstoff: Alternative zu Holz in größeren Mengen verfügbar
Der Funktionswerkstoff Purenit ist in seinen mechanischen Eigenschaften zwar einem Holzwerkstoff ähnlich, aber absolut holzfrei und damit feuchtigkeitsunempfindlich.
- Vor allem aufgrund seiner Feuchtigkeitsbeständigkeit und mechanischen Belastbarkeit kann der nachhaltige Funktionswerkstoff Purenit ein Alternative für Holzwerkstoffe bei Schreinern, Tischlern, Möbel-, Laden- und Fensterbauern sowie in vielen weiteren Branchen darstellen.
- Der aus Produktionsreststoffen, Materialresten und Baustellenverschnitten aus PU-Hartschaum hergestellte Werkstoff hat schon eine lange Entwicklungsgeschichte. Bereits seit mehr als 40 Jahren wird Purenit in eigens dafür entwickelten Anlagen des Herstellers Puren produziert.
- Aufgrund der starken Nachfrage waren Verfügbarkeit und Liefermöglichkeit begrenzt. Durch die Erweiterung der Fertigungskapazitäten steht Purenit nun jedoch in deutlich größeren Mengen aller angebotenen Produktvarianten und mit optimierten Lieferzeiten bereit.
Purenit verfügt über besondere produktspezifische Eigenschaften. So ist der Funktionswerkstoff in seinen mechanischen Eigenschaften zwar einem Holzwerkstoff ähnlich, aber absolut holzfrei und damit feuchtigkeitsunempfindlich. Mit einer Rohdichte von 550 kg/m³ ist Purenit vergleichsweise leicht, und somit ein idealer Träger für Schichtstoffe. Er lässt sich sowohl fräsen, bohren und sägen wie auch verkleben, beschichten und lackieren. Zudem ist der flexible und in Platten, Leisten oder auf Wunsch auch als Frästeil verfügbare Funktionswerkstoff dämmend, formstabil, thermisch belastbar, verrottungsfest, lösungsmittel- und chemikalienbeständig.
Funktionswerkstoff Purenit als Alternative zu Holz
Aufgrund dieser Produkteigenschaften kommt die Alternative zu Holzwerkstoffen zum Beispiel im Kühl- und Verkaufsthekenbau ebenso zum Einsatz wie in hoch beanspruchten Arbeitsplatten oder in Möbeln und Trennwänden für Feuchträume. Weitere Einsatzgebiete neben dem hochwertigen Möbel- und Ladenbau sind der Schiffs- und Fahrzeugbau sowie der klassische Hochbau. Hier findet er sich beispielsweise als Anschlussdetail für die Herstellung wärmebrückenfreier Attika-Ausbildungen im Bereich Dach-Fassade, oder als Einstandsprofil für Terrassenfenster und -türen. Auch bei der Einstufung in die Brandverhaltensklasse ähnelt Purenit mit Class E (normalentflammbar) den Holzwerkstoffen. Allerdings steht auch eine schwerentflammbare Variante zur Verfügung.
Nicht zuletzt ist Purenit nach AgBB emissionsfrei, besonders nachhaltig und lässt sich vollständig in den einzigartigen Fertigungszyklus zurückführen und weiterverwenden. Konkret sind Materialreste, zurückgebaute Möbel oder Ladenelemente aus Purenit nach Entfernung der Beschichtung wieder recycelbar und erneut zu purenit verarbeitbar. Somit trägt Puren auch zum Gelingen einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft bei.
Bild oben: Aufgrund der Fertigungserweiterung steht der in vielen Branchen eingesetzte Funktionswerkstoff Purenit nun in höheren Mengen zur Verfügung. Foto: Puren
Weitere Informationen: https://www.puren.com/de/
Erfahren Sie hier mehr über Baustoffrecycling im Mauerwerksbau.
Lesen Sie auch: „PV-Anlagen: Mit Solarstraßen vorhandene Infrastruktur nutzen“
Teilen Sie die Meldung „Funktionswerkstoff: Alternative zu Holz in größeren Mengen verfügbar“ mit Ihren Kontakten: