16.12.2022 – Kategorie: Haustechnik/TGA

Frischluftzufuhr: So gelingt Wohlfühlklima zu jeder Jahreszeit

FrischluftzufuhrQuelle: GW GERMAN WINDOWS

Experten raten dazu, mehrmals täglich zu lüften. Doch was tun, wenn niemand zuhause ist? Fensterhersteller GERMAN WINDOWS bietet integrierte Lüftungssysteme für permanente Frischluftzufuhr über innovative Zuluftelemente. So entsteht ohne Wärmeverlust eine optimale Raumluftqualität.

Stoßlüften für eine geregelte Frischluftzufuhr ist kein einfaches Unterfangen: Lüftet man zu wenig, entsteht Schimmel. Lüftet man hingegen zu oft, geht ungewollt Wärme verloren und die Heizkosten steigen. Dabei raten Energieexperten dazu, drei bis viermal täglich kurz durchzulüften – je nach Jahreszeit fünf bis 30 Minuten lang. Voraussetzung ist in allen Fällen, dass jemand zuhause ist, um die Fenster zu öffnen oder zu schließen.

Frischluftzufuhr durch intelligente Fenstertechnik

Die Fenster des Münsterländer Herstellers GW GERMAN WINDOWS sind deshalb mit integrierten Falzlüftern versehen, die durchgehend für ein angenehmes Raumklima sorgen – je nach Modell über manuelle oder automatische Durchlässe.

Mit dem Lüfter ZFH 5-35 etwa erhält man ein Zuluftelement, das sich durch sein modernes Design direkt am Blendrahmen des Fensters integrieren lässt. Je nach Wunsch sind dank eines Öffnungs- und Verschlusshebels drei Öffnungspositionen von möglich: „Minimum“ für eine Grundlüftung, „Automatisch“ zur optimalen
Feuchteregelung sowie „Maximum“, um Stoß zu lüften.

Frischluftzufuhr
Die zwei Regulierungsklappen des Falzlüfters Arimeo Classic S öffnen und schließen sich gleichzeitig und regulieren so den Luftstrom. Bild: GW GERMAN WINDOWS

Der Lüfter ZFH 40 eignet sich hingegen besonders für Räume, in denen ein erhöhter Schallschutz vonnöten ist – etwa in Arbeits- oder Schlafzimmern. Hier garantiert er einen permanenten Luftaustausch und lässt sich bei Bedarf über einen manuellen Verschlusshebel schließen. Dieser Lüfter wird auf dem Fensterflügel angebracht – im Gegensatz zum Falzlüfter Arimeo Classic S, der im Fensterflügel befestigt wird. Der besteht aus zwei Regelungsklappen, die sich bei einem gewissen Winddruck gleichzeitig öffnen oder schließen und auf diese Weise den Luftstrom regulieren. Das bedeutet in der Praxis: Herrscht normaler Wind, sind die Klappen geöffnet. Ist der Wind hingegen zu stark, schließen sie sich automatisch. Somit wird ein optimaler Luftaustausch gewährleistet – sogar bei geschlossenem Fenster.

Erhältlich ist der Falzlüfter Arimeo Classic S sowohl für Anschlag- als auch Mitteldichtungsfenster in verschiedenen Einbauvarianten. Dabei kann er auf unterschiedliche Weise zum Einsatz kommen: als Querlüftung oder als reines Zuluftelement in Kombination mit Abluftventilatoren. Eines haben alle Lüfter jedoch gemeinsam: Es gelangt ausschließlich Luft in die Innenräume – Mücken und Fliegen haben dank eines eingebauten Insektengitters keine Chance.

Erweitern und kombinieren

Die Kunststoff-Fensterserien sind als „Grundgerüst“ zu verstehen, das sich je nach Bedarf mit zusätzlich wählbaren Ausstattungen erweitern lässt. So lassen sich beispielsweise die guten Dämmwerte dank moderner Mehrkammerntechnologie und Isoliergläsern mit zwei- oder dreifacher Verglasung noch weiter optimieren. Auf diese Weise erzielen die Elemente neben einer geregelten Frischluftzufuhr einen deutlich verbesserten Wärme- und Schallschutz.

Doch auch in Sachen Einbruchschutz ist man gut beraten: hier lässt sich mit Zusatzlösungen wie Sicherheitsbeschlägen und -gläsern sowie abschließbaren Oliven problemlos die gewünschte Einbruchschutzklasse erreichen. Über die technische Ausstattung hinaus steht auch in Sachen Design eine große Auswahl zur Verfügung. Mehr als 40 Farben und Dekore sowie ausgefallene Formen, beispielsweise Dreiecksfenster oder formschöne Bogenfenster sind im Angebot enthalten. Trotz des umfangreichen Sortiments muss die Auswahl der richtigen Bauelemente also nicht langwierig und kompliziert sein.

Von Marc Schiffer.

Lesen Sie auch: Solarpotenzial ermitteln: Neue Tools für Architekten und Planer


Teilen Sie die Meldung „Frischluftzufuhr: So gelingt Wohlfühlklima zu jeder Jahreszeit“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top