Förderung elektrischer Haustechnik in Wohngebäuden
Ob Wärmepumpe, Wohnungslüftung oder Durchlauferhitzer, sowohl der Bund als auch die Bundesländer unterstützen Bauherren und Sanierer mit einer Vielzahl von Förderprogrammen und Einzelförderungen beim Umstieg auf effiziente Technologien.
Ob Wärmepumpe, Wohnungslüftung oder Durchlauferhitzer, sowohl der Bund als auch die Bundesländer unterstützen Bauherren und Sanierer mit einer Vielzahl von Förderprogrammen und Einzelförderungen beim Umstieg auf effiziente Technologien.
Einen ersten Überblick über die verschiedenen Programme und Fördergeber liefert eine von den Initiativen Wärme+ und Elektro+ mit fachlicher Unterstützung von foerderdata.de veröffentlichte Broschüre. Sie ist gleichermaßen für Bauherren und Modernisierer interessant wie für Fachleute, also Planer, Energieberater oder das Fachhandwerk, und steht auf den Webseiten der Initiativen kostenlos zum Download bereit (www.waerme-plus.de und www.elektro-plus.com). So lassen sich bei Neubau- und Modernisierungsprojekten mit Fördermitteln effektiv die Kosten senken.
Gründe für den Umstieg gibt es ausreichend. Der Anteil an regenerativen Energien bei der Stromerzeugung in Deutschland wächst und macht den Einsatz elektrischer Systeme der Hauswärmetechnik zunehmend ökologisch und ökonomisch sinnvoll. Gleichzeitig revolutionieren Smart-Home-Systeme und intelligente Komponenten die elektrische Haustechnik. Vor allem dort, wo sich für den Nutzer spürbar mehr Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz bietet, verbreiten sich diese zukunftsweisenden Technologien immer mehr.
Die von Bund und Ländern bereitgestellten Fördermittel sollen helfen, die Neubauquote zu erhöhen und die Sanierungsrate im Gebäudebestand signifikant zu steigern. Der Austausch alter und ineffizienter Heizungsanlagen steht dabei ebenso im Fokus wie der Ausbau erneuerbarer Energien und Speicherlösungen im Strom- und Wärmemarkt. Gefördert werden auch altersgerechte Assistenzsysteme für ein umgebungsunterstütztes, unabhängiges Leben in den eigenen vier Wänden oder Maßnahmen zum Einbruchschutz.
Teilen Sie die Meldung „Förderung elektrischer Haustechnik in Wohngebäuden“ mit Ihren Kontakten:
Sowohl Arbeiten als auch Wohnen auf engem Raum. Das war der Ausgangspunkt von Innenarchitektur-Studentin Valeria Vysozki bei der Entwicklung des Möbelstücks „Frida“. Auf dem weich…
Im Remstal bei Stuttgart steht seit kurzem ein einzigartiges Holzgebäude: ein Turm aus selbst-geformten Fichtenplatten. Die an der Empa und ETH Zürich entwickelte Methode nutzt…
Mit der neuen Software-Lösung "Heizungs-Rohrnetzberechnung im Schema" will Solar-Computer dem Wunsch vieler TGA-Planer entsprechen, Heizungsrohrnetze im Schema erfassen und gleichzeitig berechnen zu können.
Wie sich Software-Roboter mit künstlicher Intelligenz neue Fähigkeiten aneignen können, zeigt UiPath, Anbieter für Enterprise Robotic Process Automation (RPA). Der Einsatz von Software-Robotern war bisher…
Wie künstliche Intelligenz helfen kann, Bauwerke schneller und günstiger fertigzustellen, will ein Konsortium um den Lehrstuhl Informatik im Bauwesen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) unter Leitung…
Bauen mit BIM verheißt modellbasiertes, kooperatives und effizientes Bauen in allen Leistungsphasen. Das Produktportfolio des Entwässerungsspezialisten ACO Haustechnik ist nun komplett "BIM-ready".
Cadenas arbeitet mit Vision Engineering zusammen: Der Deep Reality Viewer (DRV) von Vision Engineering erzeugt hochauflösende 3D-Stereo-Bilder, ohne dass es hierfür eines externen Monitors oder einer…
Ende Juni 2019 startet die Messe Servparc. Das IT-Systemhaus N+P Informationssysteme stellt hier unter anderem einen Retrofit-Ansatz für ein Smart Building vor. 3D-BIM- und IoT-Daten ermöglichen einen digitalen…
Leica Geosystems stellt seinem bildgebenden Laserscanner BLK360 mit der Leica Cyclone Field 360 nun eine App für mobile Endgeräte an die Seite. Die Verbindung aus Laserscanner und…
Ob Augmented Reality, Virtual Reality, Building Information Modeling, Internet of Things, Smart Building oder 3D-Druck: Auf der Servparc werden diese Trendbegriffe der Digitalisierung in zahlreichen…