22.09.2016 – Kategorie: Fertigung, Technik, Werkstoffe

Filigrane Betonstrukturen aus dem 3D-Drucker

lafratge_02

LafargeHolcim entwickelt Lösungen für den 3D-Druck im Bauwesen. Der Baustoffspezialist ist dazu eine Partnerschaft mit dem französischen Start-up XtreeE eingegangen, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung großformatiger 3D-Drucksysteme konzentriert. Die Zusammenarbeit hat es nach Angabe der Unternehmen erstmals in Europa möglich gemacht, ein Strukturelement aus Beton zu vermarkten, das im 3D-Druck entstanden ist.

LafargeHolcim entwickelt Lösungen für den 3D-Druck im Bauwesen. Der Baustoffspezialist ist dazu eine Partnerschaft mit dem französischen Start-up XtreeE eingegangen, ein Unternehmen, das sich auf die Entwicklung großformatiger 3D-Drucksysteme konzentriert. Die Zusammenarbeit hat es nach Angabe der Unternehmen erstmals in Europa möglich gemacht, ein Strukturelement aus Beton zu vermarkten, das im 3D-Druck entstanden ist.

3D-Druck ermöglicht es, komplexe geometrische Strukturen in einem vernünftigen Kostenrahmen und in verglichen mit konventionellen Verfahren kürzerer Zeit zu erschaffen. LafargeHolcim hat drei potentielle Märkte im Visier: hochwertige Architektur, der individuelle, erschwingliche Wohnungsbau und die roboter-gestützte Fertigung vorgefertigter Bauelemente.

Im F & E-Zentrum in L’Isle d’Abeau bei Lyon nutzen die Entwicklerteams von LafargeHolcim ihre wissenschaftliche und technische Expertise, um eine Reihe von experimentellen Betonmischungen für den 3D-Druck zu entwerfen. Das Unternehmen hat Werkstoffe speziell für zwei unterschiedliche 3D-gedruckte Strukturen entwickelt und ausgeliefert:

  • eine Stützenkonstruktion, gedruckt von XtreeE und zusammengesetzt von Fehr Architectural, mit einer Höhe von rund 4 Metern. Sie trägt das Dach eines Schulhofs in Aix-en-Provence. Es handelt sich um das erste 3D-gedruckte Bauelement, das in Europa vermarktet wird;
  • ein Pavillon für die Bezirksverwaltung der Ile-de-France mit einem ungewöhnlichen Design, Ergebnis der Zusammenarbeit von XtreeE, Dassault Systèmes, ABB und LafargeHolcim.

 

Bild: Die Stützenkonstruktion, gedruckt von XtreeE und zusammengesetzt von Fehr Architectural, trägt das Dach eines Schulhofs in Aix-en-Provence.


Teilen Sie die Meldung „Filigrane Betonstrukturen aus dem 3D-Drucker“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

3D-Druck, Additive Fertigung, Werkstoffe

Scroll to Top