14.03.2023 – Kategorie: Bauphysik

Fenster zur Nachhaltigkeit: Wo Ökologie, Ökonomie und Design zusammentreffen

Fenstertypologie, NachhaltigkeitQuelle: Salamander Industrie-Produkte GmbH

Auf der BAU zeigt Salamander Window & Door Systems eine neue Fensterlösung. Sie ist eingebettet in ein fundiertes Konzept für die Nachhaltigkeit.

  • Salamander Window & Door Systems präsentiert zur BAU in München vom 17. bis 22. April 2023 (Halle C3.329) mit GreenEvolution straight nicht nur eine neue Fensterlösung.
  • Die Neuheit ist zudem eingebettet in ein fundiertes Konzept für die Nachhaltigkeit mit veränderter Sichtweise auf Ökologie, Ökonomie und Design.
  • Die drei sind dabei keine Gegensätze.

Bei Salamander versteht man Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Design als drei Seiten derselben Medaille. Till Schmiedeknecht: „Nachhaltigkeitskonzepte müssen technologieoffen sein, um pragmatisch mit den verfügbaren Mitteln das attraktivste Gesamtergebnis zu erzielen.“ Dieser Ansatz ist Anspruch und Leitlinie für Salamander im Rahmen der Produktentwicklung. Das bedeutet konkret:

„Mit der angekündigten Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes geht die Politik den falschen Weg weiter. Durch die immer höher geschraubten technischen Anforderungen an die gedämmte Gebäudehülle inklusive Fenster werden physikalische Grenznutzen überschritten und damit überproportionale Kostensteigerungen verursacht. So wird nicht nur der Neubau unwirtschaftlich, auch Modernisierungen werden verschoben, beides ist kaum mehr finanzierbar. Zusammen mit Zinsanstieg und historisch hohen Baumaterialkosten führt diese Politik tendenziell zum Einbruch dieses tragenden Wirtschaftszweiges.“

Salamander-Geschäftsführer Till Schmiedeknecht
  • Material nur dort einzusetzen, wo es notwendig ist
  • Material eigenschaftsspezifisch und somit maximal sinnvoll einzusetzen
  • Lösungen mit maximalem solaren Energieeintrag zu bieten: „Das Fenster als Heizung“
  • Bei jedem Produkt so viel Recyclingmaterial wie möglich zu verwenden
  • sowie ästhetisches Design und maximale Recyclingfähigkeit im Einklang zu verstehen.

Fenster sind das verbindende Element zwischen Gebäudefassade und Interieur-Design. Sie müssen damit dem gestellten ästhetischen Anspruch entsprechen. Die Lösungen gleichzeitig maximal recyclingfähig auszurichten, leitet das Produktdesign von Salamander.

Nachhaltigkeit schafft höhere Wertigkeit

Die Realisierung dieses Nachhaltigkeitskonzeptes wertet das Fenster auf und bildet das Kernelement der Salamander-Kundenansprache. „Wir nehmen die Hausbesitzer mit. Wir wollen, dass sie unsere Nachhaltigkeitsidee und die höhere Wertigkeit verstehen“, erläutert Till Schmiedeknecht. Die perfekte Grundlage hierfür bietet das Salamander-Plattformsystem GreenEvolution, mit welchem sich der derzeit steigende Modernisierungsbedarf im Bestandsbereich kundenspezifisch erfüllen lässt. Der Baukasten erlaubt Stilanpassungen in der Renovierung, um epochengerecht zu sanieren, oder einen komplett neuen Look zu erschaffen, da Material- und Designvielfalt genügend Raum für eine individuelle Fassadengestaltung mit Fenstern zwischen klassischer Optik und futuristischer Eleganz lassen.

Bild: Salamander Industrie-Produkte GmbH.

Zur BAU 2023 vom 17. – 22. April 2023 (Halle C3.329) präsentiert Salamander GreenEvolution straight – eine neue Fensterlösung, deren Eigenschaften Spiegelbild des kombinierten Ansatzes aus Ökologie, Ökonomie und Design sind.

Start für neue Fenster-Generation

Mit GreenEvolution straight realisiert Salamander ein prägendes Element zukunftsgerichteter Fenstertechnologie. Es markiert damit den nächsten Meilenstein in der chronologischen Fenstertypologie (siehe Bild). Charakteristisch dafür sind neue Dimensionen bei den vertikalen Abmessungen sowie das moderne Design. Zusammen mit den extrem schmalen Ansichtshöhen (< 100 mm) lassen sich sehr große Formate bis 2’800 mm für maximalen Lichteinfall und größtmögliche solare Wärmegewinne ausführen. Ein Plus für Wohnatmosphäre, Wirtschaftlichkeit und Energieeffizienz. Durch die intelligente und materialsparende Konstruktion aus 100 Prozent recyclingfähigen PVC-Profil und eingebrachter Funktions-Design-Aluminiumleiste kann im Flügel auf Stahl komplett verzichtet werden. Zudem eröffnen sich neue Dimensionen bei der Statik. Das somit optimierte Gewicht vereinfacht die Produktion sehr großer Fensterelemente und erleichtert das Handling auf der Baustelle.

Langlebig — ein wichtiger Faktor in Sachen Nachhaltigkeit

Vorteil auch in Sachen Nachhaltigkeit: Denn die verwendete Leiste aus Aluminium wirkt punktgenau dort, wo das Fenster den klimatischen Herausforderungen ausgesetzt ist und hält diese neutralisierend vom Inneren des Fensters fern. Dies führt zu einer geringeren thermischen Belastung. Das wirkt sich positiv auf die Lebensdauer und somit die Öko-Bilanz des gesamten Fensters aus. GE straight punktet zudem mit hoher Variabilität beim Glas. Je nach Einsatzbereich reicht dabei die Bandbreite von einfachem Glas mit einer Dicke von 36 Millimetern bis hin zu einer 60 Millimeter breiten Dreifachverglasung. Das neue Salamander Fenster GE straight soll für den Einbau in Projekten im vierten Quartal 2023 verfügbar sein.

Bild oben: Fenstertypologie. Bild: Salamander Industrie-Produkte GmbH

Weitere Informationen: https://www.salamander-windows.com/

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie sich unliebsame Wärmebrücken an Fenstern vermeiden lassen.

Lesen Sie außerdem: „Modulbau für Wohnungen: Fertigungsprozesse in der Automobilbranche als Vorbild“


Teilen Sie die Meldung „Fenster zur Nachhaltigkeit: Wo Ökologie, Ökonomie und Design zusammentreffen“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top