23.04.2019 – Kategorie: Branchen, Werkstoffe

Fassaden: Wohnhaus für Plåtpriset 2019 nominiert

ssab_lillaintegralen

Das auffällige Wohnhaus „Lilla Integralen“ hat eine Fassade aus organisch beschichtetem GreenCoat-Stahl von SSAB und wurde für das Finale beim angesehenen schwedischen Architekturpreis Plåtpriset 2019 nominiert.

Das auffällige Wohnhaus „Lilla Integralen“ hat eine Fassade aus organisch beschichtetem GreenCoat-Stahl von SSAB und wurde für das Finale beim angesehenen schwedischen Architekturpreis Plåtpriset 2019 nominiert.

Mit dieser Nominierung stärkt SSAB weiter seine Position bei Architekten, die preisgekrönte Gebäude entwerfen. Vor kurzem hat sich das namhafte Architekturbüro Sandellsandberg Arkitekter dazu entschieden, nachhaltigen GreenCoat-Stahl für das außergewöhnliche Wohngebäude „Lilla Integralen“ im Neubaugebiet Vallastaden der schwedischen Stadt Linköping zu verwenden. In der ersten Bauphase des Wohnquartiers Vallastaden entstanden 1’000 Wohnungen, die von 40 verschiedenen Architekten geplant wurden.

„Lilla Integralen“ ist ein elegantes Doppelhaus mit vier Wohneinheiten auf drei Stockwerken und einer Dachterrasse. Die ungewöhnliche Form des Gebäudes nutzt eine sinusförmig profilierte Fassade aus organisch beschichtetem GreenCoat-Stahl, die Nachhaltigkeit und Haltbarkeit bei rauer Witterung sowie eine hohe Ästhetik gewährleisten soll. Der metallisch silberne Farbton erzeugt Lichtreflexionen in diesem relativ dicht bebauten Stadtviertel.

„Da wir Nachhaltigkeit aus einer langfristigen Perspektive betrachten, versuchen wir, ein gutes Gleichgewicht zwischen Umweltschutz und sozialer Verantwortung in der Architektur zu finden“, erklärt Thomas Sandell von Sandellsandberg Arkitekter. „Wenn wir ein Haus planen, muss es für viele künftige Generationen nutzbar sein. Das stellt natürlich besondere Ansprüche an die verwendeten Baumaterialien. Die Verwendung von GreenCoat-Stahl, der Vorteile bei Haltbarkeit und Umweltschutz bietet, war da naheliegend.“

Neben den Eigenschaften und der Ästhetik haben die meisten GreenCoat-Produkte zudem eine organische Beschichtung mit Biotechnologie (BT), bei der ein Großteil des Rohöls durch schwedisches Pflanzenöl ersetzt wurde. Diese patentierte Beschichtungstechnologie ist gegenwärtig einzigartig auf dem Markt.

Der Bauprozess mit GreenCoat verlief reibungslos. Ein großer Vorteil des Stahls war, dass er sehr einfach an viele Details angepasst werden konnte, die für die Konstruktion von „Lilla Integralen“ erforderlich waren.

„Lilla Integralen“ ist eines von fünf Gebäuden, die für den Plåtpriset 2019 nominiert sind. Der Preis würdigt innovative und nachhaltige Gebäude, bei denen die Eigenschaften und Ausdrucksmöglichkeiten der Metalle für einen erfolgreichen architektonischen Entwurf ausgeschöpft wurden. Der Gewinner wird im Rahmen der Architekturveranstaltung Plåt am 25. April in Göteborg (Schweden) bekanntgegeben.

Bild: Das Wohnhaus „Lilla Integralen“ ist durch alte Industriegebäude inspiriert. Es ist für den schwedischen Architekturpreis Plåtpriset 2019 nominiert.


Teilen Sie die Meldung „Fassaden: Wohnhaus für Plåtpriset 2019 nominiert“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, Werkstoffe

Scroll to Top