Green Construction Excellence Forum
Green Construction ist heute mehr als nur ein Schlagwort und gewinnt in der Bau- und Immobilienbranche zunehmend an Bedeutung. Immer mehr Prozesse werden digitalisiert, um Ressourceneffizienz und CO₂-Reduzierung zu erreichen. Es wird vermehrt darauf geachtet, die Nachhaltigkeit von Bauprojekten zu berücksichtigen.
Dennoch besteht weiterhin großes Potenzial für Nachhaltigkeit im Bauwesen, insbesondere in Bezug auf ESG-Kriterien, Dekarbonisierung und datenbasierte Planung. Durch eine gezielte Umsetzung dieser Aspekte können Wohnräume geschaffen werden, die den Menschen in den Mittelpunkt stellen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Das Green Construction Excellence Forum, am 14. & 15. Juni 2023 im The Westin Grand in Frankfurt am Main, widmet sich genau diesen Themen. Experten und Teilnehmende diskutieren Themen wie KI und Cradle-to-Cradle, um das Potenzial für Nachhaltigkeit im Bauwesen auszuschöpfen.
Die Schwerpunkte liegen dabei auf folgenden Themen:
- Graue Emissionen in der Baubranche
- Die Bedeutung von ESG-Kriterien für die Immobilienbranche
- Begrünungsverfahren an Gebäuden im Kontext mit Ökobilanzierung und No-Tech-Konzepten
- Dekarbonisierung im Gebäudebereich
- Cradle-to-Cradle: Nachhaltiges Bauen von Anfang an
- Datenbasierte Planung als Lösungsansatz zur Erreichung von Klimaneutralität
- Nachhaltige Zertifizierung von Bau- und Immobilienprojekten
Das Programm beinhaltet praxisnahe und zukunftsorientierte Themen, welche durch Keynotes, Best-Practice-Impulse und Round Tables präsentiert werden. Essenziell sind darüber hinaus die Vier-Augen-Gespräche mit Lösungspartnern, anderen Teilnehmern und Referenten, in denen individuelle Fragen und Herausforderungen direkt und diskret besprochen werden.
Die Architektin Eva Maria Herrmann wird als Moderatorin durch die zwei intensiven und informativen Tage führen.
Datum: 14. Juni 2023, 15. Juni 2023
Ort: The Westin Grand in Frankfurt am Main