04.02.2020 – Kategorie:
Events zum Bauen der Zukunft: Von künstlicher Intelligenz bis Future Work
Mit der Eventreihe MORGENbau lädt das Bauunternehmen Wolff & Müller Experten aus der Branche zum fachlichen Austausch über das Bauen der Zukunft ein.
Mit der Eventreihe MORGENbau lädt das Stuttgarter Bauunternehmen Wolff & Müller Experten aus der Bau-, Maschinenbau- und IT-Branche zum fachlichen Austausch über das Bauen der Zukunft ein. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen Themen wie Future Work und künstliche Intelligenz.
Bauen ist im Wandel. Mit der Digitalisierung haben Planungs- und Bauwerkzeuge wie Drohnen, Lean Management oder Building Information Modeling (BIM) Einzug in die Branche gehalten. Aber was hält die Zukunft bereit? Wie sieht das Bauen von morgen aus? Genau darum geht es bei der Eventreihe des Bauunternehmens Wolff & Müller, die denn auch „MORGENbau“ heißt. Seit September vergangenen Jahres gibt es am Stammsitz des Mittelständlers in Stuttgart-Zuffenhausen fast monatlich eine Veranstaltung, bei der Experten aus Bau-, Maschinenbau- und IT-Branche eingeladen sind, sich zu Themen rund um Digitalisierung, Future Work sowie Trends und Innovationen auszutauschen.
Plattform für den Austausch über das Bauen der Zukunft
Als Bauunternehmen, das die Digitalisierung aktiv mitgestaltet, sind wir natürlich auch bei Zukunftsthemen am Ball“, erklärt Christina Kokemor aus dem Personalwesen von Wolff & Müller, die die Eventreihe mit ins Leben gerufen hat. Das veranstaltende Unternehmen arbeitet beispielsweise schon seit 2008 mit der digitalen Plan- und Baumethode BIM – und seitdem in immer größerem Umfang. Seit diesem Jahr wird BIM vom Unternehmen sogar konsequent in der Rohbauphase aller Hochbauprojekte eingesetzt. „Da lag für uns die Idee nahe, eine Plattform zu schaffen, auf der wir genau diese Zukunftsthemen diskutieren – die Themen, die die Branche von morgen und damit auch uns beschäftigen werden.“
Das Format kommt an
Dass der Bedarf nach Austausch und Vernetzung da ist, zeigt die Resonanz der Gäste. „Die Veranstaltung ist für 30 bis 40 Teilnehmer ausgelegt. Bisher hatten wir immer volles Haus“, erklärt Kokemor. Jeder Termin steht unter einer bestimmten Überschrift. Dazu gibt es passende Impulsvorträge, entweder von Experten von Wolff & Müller oder von Gastrednern. Danach haben die Gäste die Möglichkeit, das Thema des Abends in Workshops oder Diskussionsrunden zu vertiefen. Beim Event Mitte Januar hieß es „Lean Management, BIM und smarte Prozesse – kann die Baubranche mit Industrie 4.0 mithalten?“.
Im Oktober vergangenen Jahres lautete der Veranstaltungstitel „Informationstechnologie und Megatrends – Vision versus Umsetzung“. Auf dem Programm standen Themen wie Blockchain, Robotik, Big Data und künstliche Intelligenz. Denn technologische und wissenschaftliche Fortschritte in diesen Bereichen schaffen auch neue Lösungen für die Baubranche. Zur Diskussion stand dabei die Frage, inwiefern diese Ansätze schon heute umgesetzt werden können und welche Anforderungen an Gebäudetechnik und -automatisierung damit einhergehen. Daran knüpft die nächste Veranstaltung am 12. März an.
Interessenten können sich unter: https://www.meetup.com/de-DE/MORGENbau/events/268055470/ anmelden.
Weitere Informationen: https://www.wolff-mueller.de/
Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Drohnen und künstliche Intelligenz Baustellendaten anreichern helfen.
Lesen Sie auch: „Hyperkonvergente Infrastruktur und Tablets machen Baustellen papierlos“.
Teilen Sie die Meldung „Events zum Bauen der Zukunft: Von künstlicher Intelligenz bis Future Work“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: