Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt
Quelle: herotec GmbH Flächenheizung, Ahlen
Bei der neuen Estrichheizmatte von Herotec sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Mit TempusVolt Pro verfeinert die Herotec GmbH aus Ahlen ihr Portfolio an elektrischen Flächenheizungen.
Bei der neuen Estrichheizmatte sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Somit lässt sie sich einfach und schnell aufbauen.
Die Matten nutzen den Boden des Objekts als effizienten Wärmespeicher.
Die Estrichheizmatte TempusVolt Pro lässt sich sowohl für den Neubau als auch in der Altbausanierung und Renovierung einsetzen. Man kann sie in verschiedenen Räumen installieren – zum Beispiel in Badezimmern. Die sehr beständige Heizleitung ist in Schleifen (mäanderförmig) auf einem Trägergitter befestigt. Die Heizmatten sind somit praktisch anschlussfertig und werden nur noch ausgelegt und angeschlossen. Dann kann der weitere Fußbodenaufbau erfolgen.
Estrichheizmatte vielseitig einsetzbar
Die Leistung der TempusVolt Pro liegt bei 175 W/m², die Kaltanschlussleitung wird mit 4,00 m angegeben. Die Lieferbreite beträgt 0,90 m, als Berechnungsbreite sind 0,88 m anzusetzen. Die Mindestverlegetemperatur beläuft sich auf +5 °C.
Die Heizmatte ist CE-konform. Passend dazu hat Herotec seinen WiFi-fähigen „Digital Design Temperaturregler“ auf den Markt gebracht, der mit der TempusVolt-Pro-Matte auch als Set erhältlich ist.
Bild oben: Die TempusVolt Pro-Heizmatte: Sie nutzt den Boden des Objekts als effizienten Wärmespeicher. Bildquelle: Herotec GmbH Flächenheizung, Ahlen
Weitere Informationen zum Sortiment rund um die Flächenheizung sind auf www.herotec.de zu finden.
Vier Unternehmen haben eine One-Stop-Shop-Lösung für die Bauwirtschaft entwickelt, ein Service-Angebot an, das alle Kernkomponenten des Bauens vereint.
Bernd Schumacher, Business Development Manager für die DACH-Region bei Farrat, erläutert die Rolle von tragenden thermischen Trennungen in Fassadensystemen.
Im Fachbereich Elektrotechnik und Informationstechnik der Hochschule Fulda ist ein in seiner Art bislang einzigartiges System für die Energieversorgung von Gebäuden in den Forschungsbetrieb gegangen.