Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt
Quelle: herotec GmbH Flächenheizung, Ahlen
Bei der neuen Estrichheizmatte von Herotec sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Mit TempusVolt Pro verfeinert die Herotec GmbH aus Ahlen ihr Portfolio an elektrischen Flächenheizungen.
Bei der neuen Estrichheizmatte sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Somit lässt sie sich einfach und schnell aufbauen.
Die Matten nutzen den Boden des Objekts als effizienten Wärmespeicher.
Die Estrichheizmatte TempusVolt Pro lässt sich sowohl für den Neubau als auch in der Altbausanierung und Renovierung einsetzen. Man kann sie in verschiedenen Räumen installieren – zum Beispiel in Badezimmern. Die sehr beständige Heizleitung ist in Schleifen (mäanderförmig) auf einem Trägergitter befestigt. Die Heizmatten sind somit praktisch anschlussfertig und werden nur noch ausgelegt und angeschlossen. Dann kann der weitere Fußbodenaufbau erfolgen.
Estrichheizmatte vielseitig einsetzbar
Die Leistung der TempusVolt Pro liegt bei 175 W/m², die Kaltanschlussleitung wird mit 4,00 m angegeben. Die Lieferbreite beträgt 0,90 m, als Berechnungsbreite sind 0,88 m anzusetzen. Die Mindestverlegetemperatur beläuft sich auf +5 °C.
Die Heizmatte ist CE-konform. Passend dazu hat Herotec seinen WiFi-fähigen „Digital Design Temperaturregler“ auf den Markt gebracht, der mit der TempusVolt-Pro-Matte auch als Set erhältlich ist.
Bild oben: Die TempusVolt Pro-Heizmatte: Sie nutzt den Boden des Objekts als effizienten Wärmespeicher. Bildquelle: Herotec GmbH Flächenheizung, Ahlen
Weitere Informationen zum Sortiment rund um die Flächenheizung sind auf www.herotec.de zu finden.
Lüftungsanlagen können nicht nur einfach und flexibel im Betrieb sein, sondern Wärmeverluste vermeiden und wirtschaftlich und energieeffizient arbeiten.
Seit Jahren sorgt instabiler Beton in der irischen Grafschaft Donegal für massive Bauschäden an vielen Häusern. Forschende der Empa haben nun die Ursache dafür ermittelt.
Wärmebrücken an Fenstern begünstigen das Entweichen wertvoller Heizenergie. Dem lässt sich durch den Einsatz von Materialien mit geringer Wärmeleitfähigkeit vorbeugen.
In Aachen, Koblenz und Trier: Nach zwei Jahren in digitaler Form kehrt das Fachforum von KLB Klimaleichtblock ab Ende Februar als Präsenzveranstaltung zurück.
Solidian stellt eine Carbonbewehrung vor, die elektrischen Strom leiten kann. Somit kann die Bewehrung Zusatzaufgaben übernehmen, an die bislang noch niemand gedacht hat.
Die beiden zur InnoVision-Gruppe gehörenden Unternehmen PlanTeam Schwarz und GreenSpleen haben die so genannte Nachtauskühlung an einem bestehenden Bürogebäude in der Berliner Friedrichstraße simuliert. Automatisch…
Als Hersteller von Sandwichpaneelen für Wände und Dächer entwickelt ISOPAN auch Lösungen für temperaturkontrollierte Umgebungen, etwa in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie. Diese speziellen Materialien sorgen…
Neubauten werden heute standardmäßig energieeffizient geplant. Ältere Immobilien hingegen sind oft teure Energiefresser und dabei noch wahre CO2-Schleudern. Die Verlockung ist daher groß, in die…