Estrichheizmatte: Wie sie den Boden als Wärmespeicher nutzt
Quelle: herotec GmbH Flächenheizung, Ahlen
Bei der neuen Estrichheizmatte von Herotec sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Mit TempusVolt Pro verfeinert die Herotec GmbH aus Ahlen ihr Portfolio an elektrischen Flächenheizungen.
Bei der neuen Estrichheizmatte sind die Heizleiter mit robustem Außenmantel auf einem selbstklebenden Glasfasergewebe fixiert.
Somit lässt sie sich einfach und schnell aufbauen.
Die Matten nutzen den Boden des Objekts als effizienten Wärmespeicher.
Die Estrichheizmatte TempusVolt Pro lässt sich sowohl für den Neubau als auch in der Altbausanierung und Renovierung einsetzen. Man kann sie in verschiedenen Räumen installieren – zum Beispiel in Badezimmern. Die sehr beständige Heizleitung ist in Schleifen (mäanderförmig) auf einem Trägergitter befestigt. Die Heizmatten sind somit praktisch anschlussfertig und werden nur noch ausgelegt und angeschlossen. Dann kann der weitere Fußbodenaufbau erfolgen.
Estrichheizmatte vielseitig einsetzbar
Die Leistung der TempusVolt Pro liegt bei 175 W/m², die Kaltanschlussleitung wird mit 4,00 m angegeben. Die Lieferbreite beträgt 0,90 m, als Berechnungsbreite sind 0,88 m anzusetzen. Die Mindestverlegetemperatur beläuft sich auf +5 °C.
Die Heizmatte ist CE-konform. Passend dazu hat Herotec seinen WiFi-fähigen „Digital Design Temperaturregler“ auf den Markt gebracht, der mit der TempusVolt-Pro-Matte auch als Set erhältlich ist.
Bild oben: Die TempusVolt Pro-Heizmatte: Sie nutzt den Boden des Objekts als effizienten Wärmespeicher. Bildquelle: Herotec GmbH Flächenheizung, Ahlen
Weitere Informationen zum Sortiment rund um die Flächenheizung sind auf www.herotec.de zu finden.
Deutschlands Brücken leiden unter Verschleiß und Überlastung. Was bedeutet das konkret für den Bauwerkszustand? Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V hat die bauliche Situation…
Neuartiges Energiekonzept für Bildungseinrichtung Hadersdorf: Östu-Stettin baut einen modernen Schulstandort, der gänzlich ohne fossile Verbrennungstechnologien auskommt.
Die Anwendung Magicplan macht invasive manuelle Immobilieninspektionen überflüssig. Sie richtet sich an Fachkräfte wurde für Fachkräfte aus den Bereichen Renovierung, Restaurierung, Inspektion und Schadensregulierung.
Viele Immobilienverkäufer planen Maßnahmen zur Gebäudemodernisierung, denn potenziellen Käufern ist eine gute Energiebilanz zunehmend wichtig. Einige Verkäufer verkennen andererseits auch die damit wachsenden Ansprüche. Eine…
Die überarbeitete Richtlinie VDI 4645 behandelt die für die Planung von Wärmepumpenanlagen in Ein- und Mehrfamilienhäusern erforderlichen Schritte von der Voruntersuchung und Konzepterstellung bis zur…
Für 44 Prozent aktuell angebotener Einfamilienhäuser gelten ab 2030 strengere Anforderungen. Das zeigt eine Analyse von mehr als 8'000 Immobilienangeboten im Hinblick auf die Energieeffizienz,…
Das PropTech-Unternehmen Aedifion hat 12 Millionen Euro von Investoren eingesammelt. Seine Software macht smarte Gebäude zum aktiven Teil des Energiesystems.