14.04.2023 – Kategorie: Bauphysik
Energiekonzept: Erdwärme für die Generation von morgen
Neuartiges Energiekonzept für Bildungseinrichtung Hadersdorf: Östu-Stettin baut einen modernen Schulstandort, der gänzlich ohne fossile Verbrennungstechnologien auskommt.
- Das zur Habau Group gehörende Unternehmen Östu-Stettin startete Ende 2022 im Auftrag der Stadt Wien mit dem Neubau der Schule und Kindergarten Hadersdorf.
- Eine Besonderheit des Projekts ist dabei das ausgefeilte Energiekonzept.
- Die erste Etappe wurde nun erfolgreich mit Bohrungen für die Nutzung von Erdwärme abgeschlossen.
Die Östu-Stettin, ein Konzernunternehmen der Habau Group, startete im November 2022 mit dem Bau der neuen Bildungseinrichtung Hadersdorf im 14. Wiener Gemeindebezirk. Im Auftrag der Stadt Wien errichtet das Bauunternehmen ein Gebäude mit einem neuartigen Energiekonzept, das bis zum Kindergarten- und Schuljahr 2024/25 Raum für ein vielfältiges Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche bis 15 Jahren schaffen soll. Allein für die Temperierung wurden Erdwärmesonden bis zu 150 Meter in den Boden gebohrt. Die insgesamt 4’600 Meter Bohrungen wurden nun erfolgreich fertiggestellt. Die Erdwärme schafft somit die Grundlage für das ökologische Vorzeigeprojekt. Das Investitionsvolumen für die gesamte Einrichtung beträgt rund 20,4 Millionen Euro.
„Wir freuen uns, dass wir als Habau Group für diesen wichtigen Bildungskomplex an Bord geholt wurden und wir damit schon heute an einer Bildungseinrichtung für die Generation von morgen bauen dürfen. Mit unserem Fokus auf ökologische und ökonomische Optimierung schaffen wir hier ein weiteres Zukunftsprojekt“.
Hubert Wetschnig, CEO Habau Group
Moderner Schulstandort in Massivbauweise
Die Bildungseinrichtung in der Hadersdorfer Hauptstraße 78-80 in Penzing wird basierend auf der Machbarkeitsstudie der MA 19 in Massivbauweise mit Teilunterkellerung als Stahlbetonbau errichtet. Der Neubau umfasst eine offene Mittelschule mit zehn Klassen, eine Volksschule mit vier Klassen sowie einen fünfgruppigen Kindergarten mit einer Nutzfläche von insgesamt 7’400 Quadratmetern.
Im Zuge der Angebotsbearbeitung wurde ein Energiekonzept mithilfe einer dynamischen Gebäudesimulation und speziellem Fokus auf die ökologische und ökonomische Optimierung des Gebäudes seitens Östu-Stettin erstellt. Somit entsteht ein effizienter, nachhaltiger und innovativer Bau.
Ausgeklügeltes Energiekonzept
Beim neuen Gebäude hat man gänzlich auf fossile Verbrennungstechnologien verzichtet und voll auf erneuerbare Energiequellen gesetzt. Durch Photovoltaikflächen wird unter anderem der Bedarf an optimierter Geothermienutzung gedeckt. Ein innovatives Energiemonitoring-Konzept schafft zudem aktive Eingriffsmöglichkeit durch den Betreiber. Durch die dynamische Gebäudesimulation lässt sich zum Beispiel auch im Jahr 2050 noch ein komfortables Raumklima sicherstellen.
Durch die Reduktion der Kosten für Energie sowie Investition und Wartung bzw. Instandhaltung lassen sich auch die Lebenszykluskosten minimieren. Gleichzeitig bedeutet das einen wertvollen Beitrag für das Klima. Des Weiteren hat man in der Planung ein effizientes und zuverlässiges Notversorgungskonzept im Falle eines Blackouts mitgedacht.
„Das Projekt Schule Hadersdorf Hauptstraße vereint die Erfahrung von Östu-Stettin von mittlerweile über 30 Schulneu- und zubauten sowie dem Einsatz erneuerbarer Energie. Wir freuen uns, dass wir mit unserem haustechnischen Energiekonzept, das wir gemeinsam mit unseren Partnern entwickelt haben, die Stadt Wien von uns überzeugen konnten und wir so einen Beitrag für die neue Bildungseinrichtung leisten können“.
Robert Hitschmann, Technischer Geschäftsführer bei Östu-Stettin
Bauende bis zum Kindergarten- und Schuljahr 2024/25
Die Baumaßnahmen starteten im November 2022 und sollen bereits im August 2024 abgeschlossen sein. In den kommenden Monaten werden insgesamt 6’270 Kubikmeter Beton und 887 Tonnen Bewehrung auf einer Bruttogeschossfläche von 9’059 Quadratmetern verbaut.
Weitere Informationen: https://www.habaugroup.com/ und https://www.oestu-stettin.at/
Erfahren Sie hier mehr über die Planung von Energiesystemen.
Lesen Sie außerdem: „Multiprojektmanagement-Software: Warum sich ein ERP-Anbieter erstmals auf der BAU präsentiert“
Teilen Sie die Meldung „Energiekonzept: Erdwärme für die Generation von morgen“ mit Ihren Kontakten: