17.12.2019 – Kategorie:

Elektroplanung: Alle Aufgaben kommen in ein Paket

Elektroplanung mit integrierter Software-SuiteQuelle: Kalabi Yau/shutterstock.com

Mit einer neuen Software-Suite können Anwender alle Bereiche der Elektroplanung abdecken und neue Geschäftsfelder erschließen.

ALPI, Anbieter von Software für die Elektroplanung und Projektierung, bietet sein Caneco-Softwareportfolio zukünftig als integriertes Gesamtpaket an. Somit können Kunden alle Bereiche der Elektroplanung abdecken und neue Geschäftsfelder erschließen.

Mit Caneco ONE bringt ALPI eine Neuheit auf den Markt der Planungssoftware für die Elektrotechnik. Zukünftig sollen sich mit nur einer einzigen Software-Suite alle Planungsaufgaben in der Elektrotechnik lösen lassen.

Die Software umfasst demgemäß alle für die Auslegung elektrischer Nieder-, Mittel- und Hochspannungsanlagen relevanten Werkzeuge: von der automatisierten Berechnung und Selektivitätsbetrachtung über das ECAD-Engineering bis hin zur BIM-Planung. So positioniert sich ALPI als Komplettanbieter von Software für die Elektroplanung.

Elektroplanung: Vollständig und integriert

Im Detail verknüpft ALPI ihre Caneco-Lösungen für die Netzberechnung und das CAD-Engineering. Das ermöglicht einen nahtlosen Datenfluss über alle integrierten Lösungen hinweg. Die Caneco-Lösungen BT, HT und TCC bilden den Berechnungszweig der Gesamt-Suite, mit denen sich Netze von der Nieder- bis Hochspannung automatisiert, herstellerübergreifend und normgemäß berechnen lassen – von Planungsbeginn bis hin zur umfassenden Dokumentation. Dieser wird ergänzt durch das integrierte Electrical CAD-Engineering mit den Aufsätzen Caneco Implantation für AutoCAD (OnBoard) und Caneco BIM für Revit, der BIM-Plattform von Autodesk.

ALPI realisiert dabei das Prinzip der nahtlosen Datenintegration. So fließen Daten aus der Netzberechnung nativ und bruchlos in das CAD-Engineering und bei Bedarf zurück. Auf demselben Weg ist das BIM-Engineering eingebunden. So lässt sich die Netzberechnung bei Änderungen in Revit oder AutoCAD dem aktuellen Planungsstand automatisiert nachführen – oder umgekehrt. Das Prinzip wird von der Nieder- bis in die Hochspannung fortgeführt. Parallel erbringen Anwender Selektivitätsnachweise anhand von Zeit-Strom-Diagrammen.

Übergreifende Prozesse in der Elektroplanung. Bild: ALPI

Qualität und Aktualität für Planungsdaten

Ein weiterer Vorteil nahtloser Lösungs- und Datenintegration: Nach einmaliger Dateneingabe bewegen sich Planungsdaten jederzeit frei im Caneco-System. Ohne erneute Dateneingaben verfügt der Anwender an jeder Stelle im Planungsprozess über aktuelle, systemweit harmonisierte Daten von gleichbleibend hoher Qualität.

Im Ergebnis zielt ALPI mit Caneco ONE weiter darauf, den Fokus auf einzelne Softwarelösungen für eng umrissene Projektteilbereiche aufzuweiten, um das Projekt ganzheitlich im Sinn eines integralen Planungsansatzes in den Blick zu nehmen.

Für BIM gerüstet und cloud-basiert

Vollständig, integriert und BIM-ready erfüllt Caneco ONE die Anforderungen von Ingenieur- und Planungsbüros der Elektro- oder Gebäudetechnik (TGA), BIM-Verantwortlichen, Prüfstellen und allen anderen Unternehmen, die Elektrotechnik in Neubau und Bestand planen, umsetzen, betreiben oder überprüfen. Dazu soll die Implementierung der Lösung mit Silent Installation ebenso einfach vonstatten gehen wie das neue cloud-basierte und transparente Lizenz- und Zugriffsmanagement.

Ilker Güler, Geschäftsführer der ALPI Deutschland GmbH: „Mit dem Angebot einer vollständigen Planungs-Suite wappnen wir unsere Kunden für alle aktuellen und kommenden Aufgaben, gerade im Hinblick auf das Thema BIM und seine wachsende Bedeutung. Zugleich eröffnen wir unseren Kunden Möglichkeiten für neue Dienstleistungen, Geschäftsmodelle undPartnerschaften mit relevanten Marktplayern. Insbesondere deshalb freuen wir uns, Caneco ONE jetzt verwirklicht zu haben.“

Caneco ONE ist ab sofort erhältlich und wird bestehenden Kunden zum Upgrade angeboten.

Weitere Informationen: https://de.alpi-software.com/caneco-one

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Digital Information Managament zum papierlosen Schaltschrank führt.

Erstmals kommt ein von Menschen und künstlicher Intelligenz gemeinsam entwickelter Stuhl auf den Markt. Der A.I. Chair ist ein gemeinsames Werk von Philippe Starck, Kartell und der Software für generatives Design von Autodesk.


Teilen Sie die Meldung „Elektroplanung: Alle Aufgaben kommen in ein Paket“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top