21.03.2023 – Kategorie: Haustechnik/TGA

Elektroinstallation in Wohngebäuden: Neue RAL-RG 678 beschreibt Standards

Elektroinstallation, neue RAL-RG 678Quelle: ronstik/stock.adobe.com

Zeitgemäße Elektroinstallation in Wohngebäuden: Die neue RAL-RG 678 beschreibt Standards für eine bedarfsgerechte und hochwertige Auslegung.

  • Die Elektroinstallation rückt immer mehr in den Fokus von Planern, Fachhandwerkern und Bauherren. Gründe dafür sind unter anderem die nationalen und europäischen Klimaschutzziele mit geplanten Vorgaben für energetische Sanierungen im Bestand.
  • Denn Anwendungen wie Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Elektromobilität sollen einen wesentlichen Beitrag leisten, um die CO2-Emissionen in Bestandsgebäuden zu senken.
  • Das jedoch setzt eine funktionstüchtige und sichere elektrische Infrastruktur voraus.

Die Mehrzahl der elektrischen Anlagen in deutschen Wohngebäuden erfüllt jedoch nicht die notwendigen Anforderungen an die Elektroinstallation, um neue Technologien zu integrieren. Die große Anzahl elektrischer Anlagen im Bestand stellen aufgrund von Alterung und Unterdimensionierung sogar ein nicht zu unterschätzendes Gefahrenrisiko dar. Laut Ursachenstatistik Brandschäden des IFS Institut für Schadenverhütung und Schadenforschung aus dem Jahr 2021 sind rund ein Drittel aller Brände in Deutschland auf eine mangelhafte Elektroinstallation zurückzuführen. Fazit: Schon in Bestandsgebäuden stößt die bestehende Elektroinstallation häufig an ihre Grenzen, neue Anwendungen sind ohne großen baulichen Aufwand nicht realisierbar. Bei einer umfänglichen energetischen Sanierung gilt es daher auch, die elektrische Infrastruktur zu modernisieren.

Die Broschüre „RAL-RG 678 – Elektrische Anlagen in Wohngebäuden“.
Bild: RAL/HEA

RAL-RG 678 für zeitgemäße elektrische Infrastruktur

Um eine sichere zeitgemäße elektrische Infrastruktur zu schaffen, sollte man die Elektroinstallation bedarfsgerecht und möglichst hochwertig auslegen. Aber das ist in der Praxis einfacher gesagt als getan.

  • Welche Anwendungen und Geräte werden künftig genutzt?
  • Wie viele Stromkreise garantieren mir einen sicheren Betrieb?
  • Wie viele Steckdosen und Beleuchtungsanschlüsse benötige ich in jedem Raum?
  • Wo plane ich eventuell Reserven ein?

Wer hier nicht sorgfältig plant, sieht sich später mit kostenaufwändigen Nachbesserungen konfrontiert.

Um die Elektroplanung zu unterstützen, hat die HEA eine RAL-Richtlinie erarbeitet. Die Richtlinie RAL-RG 678, welche die Ausstattungsstandards der Elektroinstallation definiert, wird vom Deutschen Institut für Gütesicherung und Kennzeichnung e. V. (RAL) veröffentlicht und ist auf Wohngebäude ausgerichtet. Sie gilt für alle elektrischen Anlagen, die Starkstrom, Gebäudesystemtechnik, Kommunikations- und Informationstechnik und Gefahrenmeldung bereitstellen. Beschrieben werden in der Richtlinie die Stromkreise, Steckdosen, Beleuchtungsanschlüsse sowie Anschlüsse für weitere Verbrauchsmittel wie zum Beispiel Waschmaschine, Durchlauferhitzer oder Elektrofahrzeug.

Ausstattungswerte und Verknüpfung mit Gebäudesystemtechnik

Die Ausstattungswerte 1, 2 oder 3 beschreiben den Mindeststandard, die Standardausstattung und die Komfortausstattung. Die Verknüpfung der Elektroinstallation mit Komponenten der Gebäudesystemtechnik erweitert das Spektrum, die Ausstattung mit Gebäudesystemtechnik decken die Ausstattungswerte 1plus, 2plus oder 3plus ab. Bauherren und Sanierern ist zu empfehlen, die RAL-Ausstattungswerte zu nutzen, um ihre elektrische Anlage zukunftssicher zu planen und zu gestalten. Der informierte Nutzer entscheidet entsprechend seinen Bedürfnissen über die Ausstattung. Unzureichende Planungen, die den Wohnwert beeinträchtigen, lassen sich mit Hilfe der Richtlinie vermeiden. Außerdem verringert sich das Risiko von gefährlichen Nachinstallationen durch Laien. Rechtssicherheit schafft eine Festlegung im Leistungsverzeichnis einer Ausschreibung sowie eine vertragliche Vereinbarung, die den Errichter zur Ausführung des gewünschten Ausstattungsstandards verpflichtet.

Die neue RAL-RG 678 wurde Ende Februar 2023 veröffentlicht.

Eine Kurzinformation finden Sie hier .
Die Broschüre „RAL-RG 678 – Elektrische Anlagen in Wohngebäuden“ können Interessenten im HEA-Shop unter https://www.hea.de/shop gegen eine Schutzgebühr bestellen.

Erfahren Sie hier mehr über die Elektroplanung mit Rauminformationen eines IFC-Referenzmodells.

Lesen Sie außerdem: „Energieeffizienz von Hausangeboten: Sanierungspflicht bis 2030?“


Teilen Sie die Meldung „Elektroinstallation in Wohngebäuden: Neue RAL-RG 678 beschreibt Standards“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Elektrotechnik

Scroll to Top