05.11.2021 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
Einkaufssoftware: So wird die Materialbeschaffung lean und durchgehend digital
Die cloud-basierte Einkaufssoftware Cathago ermöglicht es Bauunternehmen, ihre Materialbeschaffung durchgängig zu digitalisieren.
- Warenabrufe und Materialbestellungen durchführen und dabei Excel-Dokumente durchsuchen und Papierkataloge wälzen oder beim Handel Preis- und Produktinformationen abfragen — auf vielen Baustellen und in Einkaufsbüros ist das oft noch Alltag.
- Das Berliner Start-up Cathago will das mit einer cloud-basierten Einkaufssoftware ändern.
- Die Lösung ermöglicht es Bauunternehmen, ihre Materialbeschaffung von der Bedarfsmeldung bis hin zur Rechnungsprüfung zu digitalisieren.
Unterstützt durch die Initiative Mittelstand-Digital und das Kompetenzzentrum Planen und Bauen wurde das Berliner Startup Cathago Anfang des Jahres 2021 von Richard Göldner, Emil Buxmann, Philipp Dressler und Sharif Malik gegründet. Nach einem hohen sechsstelligen Pre-Seed Investment von verschiedenen Investoren aus dem Baugewerbe sowie dem Next Commerce Accelerator, setzt Cathago nun erste Projekte mit seiner Einkaufssoftware bei namhaften Bauunternehmen wie dem Hamburger Generalunternehmen Richard Ditting um.
Warenabrufe und Materialbestellungen durchführen, ohne dabei Excel-Dokumente und Papierkataloge zu durchsuchen oder beim Handel Preis- und Produktinformationen abfragen zu müssen? Was heutzutage noch Alltag auf vielen Baustellen und den Einkaufbüros ist, ist für das Startup Cathago undenkbar. Cathago ist eine cloud-basierte Software, die es Bauunternehmen ermöglicht, ihre Materialbeschaffung von der Bedarfsmeldung bis hin zur Rechnungsprüfung zu digitalisieren. Dabei vernetzt die Software Baustelle, Einkauf und Lieferanten, um alle Materialströme zentral zu steuern und alltägliche Prozesse zu automatisieren. Cathago fördert die bestehenden partnerschaftlichen Beziehungen zwischen Bau und Handel und hebt diese auf ein digitales Level.
Funktionen und Leistungsmerkmale
Mithilfe der Software kann der Einkauf Projekte mit individuellen Warenkatalogen definieren und der Baustelle digital bereitstellen. Diese kann über sämtlich verfügbare Endgeräte Material flexibel abrufen und bestellen. Der direkt an die Plattform angeschlossene Handel verarbeitet den eingehenden Auftrag digital und die Anlieferung wird im Lieferkalender mit allen relevanten Informationen vorgemerkt. Der Lieferstatus und alle damit verbunden Informationen sind zentral von allen Akteuren jederzeit und von überall einsehbar.
Bauunternehmen können dadurch ihre Fachkräfte spürbar entlasten und ihnen mehr Zeit für wertschöpfende Tätigkeiten ermöglichen. Durch die neu gewonnene Datengrundlage lassen sich zudem strategische Beschaffungsprozesse nachhaltig optimieren und die Gewinnmarge kann steigen. Weniger Fehlbestellungen und eine saubere Weiterverarbeitung von Daten sollen zu einer Zeitersparnis im Einkauf von durchschnittlich 60 Prozent führen.
Vielseitige Einsatzmöglichkeit der Einkaufssoftware
Durch ihre technologische Infrastruktur ist die Cathago-Software flexibel einsetzbar. Bestell- und Anlieferungsprozesse lassen sich individuell und schnell in Unternehmen realisieren. Neben der direkten Anbindung von externen Lieferanten kann auch der unternehmensinterne Bauhof durch Schnittstellen über die Software integriert werden. So können Anwender interne Bestellungen von der Baustelle an das Lager über die Software vornehmen oder die Verfügbarkeit von Mengengeräten prüfen.
Je nach individueller Aufgabenstellung kann ein Unternehmen eine Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten, von der Datenqualität über aktive Bestellprozesse bis hin zur Anlieferungslogistik, abbilden und optimieren.
Schelter, Richard Göldner, Philipp Dressler, Anne Christine Gaedeke (v.l.n.r.)). Bildquelle: Cathago
Kunden und Projekte
Die Einkaufssoftware wird von verschiedensten (General-)Bauunternehmen genutzt. Der aktuelle Kundenstamm zeigt, dass die digitale Lösung flexibel nutzbar ist: Nicht nur für große Generalbauunternehmen wie die Richard Ditting GmbH & Co KG bietet die Lösung gewerke-übergreifend Vorteile, sondern auch für kleinere Unternehmen. Standardisierte Schnittstellen sorgen bei Bedarf für die direkte Integration in die bestehende IT-Landschaft.
„Wir bei Ditting werden die Softwarelösung des Startups Cathago nutzen, um unserer Einkaufsabteilung eine Übersicht über relevante Produktdaten zu bieten und Bauleitern und Polieren auf der Baustelle die Möglichkeit zu geben, Waren schnell und
Axel Schelter, Leiter Unternehmensentwicklung & Digitalisierung bei Ditting
einfach zu bestellen.“
Bild oben: Einkaufssoftware Cathago: Ansicht von Bestellstatus auf dem Desktop & Lieferkalender mobil. Bildquelle: Cathago
Weitere Informationen: https://www.cathago.de/
Erfahren Sie hier mehr über ein erfolgreiches, digitales Bauprojektmanagement.
Lesen Sie auch: „Digitale Zwillinge schnell zur Hand: 3D-Capture-Lösung für Android“
Teilen Sie die Meldung „Einkaufssoftware: So wird die Materialbeschaffung lean und durchgehend digital“ mit Ihren Kontakten: