19.12.2022 – Kategorie: Haustechnik/TGA

Effizientere Heizsysteme: Report zeigt enormes Einsparungspotenzial bei den Heizkosten

Heizsysteme: Cebr-Report zeigt Einsparungspotenziale bei den HeizkostenQuelle: Grundfos

Der Cebr-Report „Powering Energy Efficiency“, durchgeführt im Auftrag von Grundfos, deckt Gründe für verfehlte Energieeinsparpotenziale auf.

  • In Deutschland versäumen Haushalte und Unternehmen jedes Jahr Einsparungen bei den Heizkosten in Höhe von rund 7,6 Milliarden Euro.
  • 67 % der Unternehmen und 75 % der Haushalte haben diverse Gründe, warum sie keine Verbesserungen der Energieeffizienz vornehmen. Dazu gehören beispielsweise mangelnde Informationen oder hohe Anschaffungskosten.
  • Insbesondere fehlende Informationen über die tatsächlichen Kosten einer Modernisierung und den Umweltnutzen effizienterer Heizsysteme, über Fördermöglichkeiten für Haushalte und Unternehmen sowie über mögliche kostengünstige Maßnahmen, die dennoch eine hohe Energieersparnis einbringen können, sind einer der Hauptgründe für verfehlte Energieeinsparpotenziale.
  • Wahrnehmung zu hoher Investitionskosten: 32 % der deutschen Unternehmen zögern bei der Investition in Energieeffizienzmaßnahmen bestehender Heizsysteme oder der Modernisierung.
  • Mangelnde Informationslage und Einschränkungen: 44 % der deutschen Mieter ist nicht bekannt, ob ihre Heizungsanlage auf Energieeffizienz geprüft wurde. Fast zwei Drittel (63 %) würden ihre Wohnungen energieeffizienter gestalten. Jedoch kann etwa die Hälfte (47 %) keine Verbesserungen ohne ihren Vermieter vornehmen.
  • Der Report von Cebr und Grundfos unterstreicht die dringende Notwendigkeit über gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz zu informieren.

Grundfos, Anbieter von Pumpenlösungen und Wassertechnologien, hat einen Report mit dem Titel „Powering Energy Efficiency“ veröffentlicht, der in Zusammenarbeit mit dem Centre for Economics & Business Research (Cebr) auf Basis einer Erhebung des Marktforschungsunternehmens Censuswide entstanden ist. Die Ergebnisse des Reports zeigen, dass sich sowohl deutsche Unternehmen als auch Haushalte über die Dringlichkeit möglichst energieeffiziente Heizsysteme zu nutzen, im Klaren sind, jedoch die relevanten Informationen zu möglichen Einsparmaßnahmen fehlen oder im Falle von Privathaushalten zur Umsetzung auf ihre Vermieter angewiesen sind. Insgesamt entgehen so deutschen Haushalten und Unternehmen jährliche Einsparungen bei den Heizkosten in Höhe von rund 7,6 Milliarden Euro.

Hohe Energiekosten führen zu drastischen Maßnahmen am Arbeitsplatz

Steigende Energiekosten sind für deutsche Unternehmen (50 %) ein zunehmender Grund für Besorgnis. Hinzu kommen Inflation (44 %) sowie weitere mögliche Steuererhöhungen (22 %). Trotz aller Besorgnis geben nur rund 39 % der Unternehmen an, ihre Heizungsanlage in den vergangenen sieben bis elf Monaten gewartet zu haben. 36 % haben im gleichen Zeitraum ebenfalls einen Energieeffizienz-Check der Heizungsanlage durchführen lassen. Dies zeigt, dass die Dringlichkeit zur Überprüfung der aktuellen Energieeffizienz ihrer Heizsysteme bereits im Bewusstsein vieler Unternehmer verankert ist. Rund 75 % der befragten deutschen Unternehmer ist daran interessiert, ihre Heizungsanlage energieeffizienter zu machen. Mehr als ein Drittel (38 %) würde eine Verbesserung der Energieeffizienz ihrer Anlagen in Betracht ziehen, um die Herausforderungen der Energiekrise zu bewältigen. Jedoch werden die anfänglichen Investitionskosten in die Modernisierung des bestehenden Heizsystems bzw. geeigneter Maßnahmen zu mehr Energieeffizienz als zu hoch wahrgenommen: 32 % der befragten Unternehmen gaben dies in der Befragung an.

Um die steigenden Energiekosten auszugleichen, sieht sich jedoch fast ein Drittel (29 %) der Unternehmer gezwungen, einen Teil der Auswirkungen der Energiekrise an ihre Mitarbeiter abzugeben, indem sie auf ein Remote-Work Modell umstellten. Etwa ein Drittel (31 %) der deutschen Unternehmen erwägt, die Löhne ihrer Mitarbeiter zu kürzen, um die durch die Energiekrise entstandenen Kosten auszugleichen. 23 % haben bereits zu dieser Maßnahme gegriffen. Auch Kunden werden demnach die Auswirkungen zu spüren bekomme. Denn 39 % der Unternehmer ziehen Preiserhöhungen in Betracht und mehr als jeder Dritte (34 %) würde die Geschäftszeiten verkürzen.

Heizsysteme: Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden

Für mehr als die Hälfte (56 %) der befragten deutschen Haushalte stellen in diesem Winter steigende Energierechnungen die größte Sorge dar, gefolgt von Stromausfällen (28 %) und Heizungsausfällen (18 %). Mehr als jeder Vierte (27 %) kann jedoch nicht angeben, wann seine Heizanlage zuletzt gewartet wurde. Fast jeder Dritte (32 %)1 ist nicht sicher, wann sein Heizsystem auf Energieeffizienz geprüft wurde. Ein Viertel der Befragten (25 %) ist trotz der möglichen positiven Auswirkungen auf die Lebensqualität nicht an Energieeffizienzmaßnahmen interessiert.

44 % der Mieter ist nicht bekannt, ob ihre Heizungsanlage auf Energieeffizienz geprüft wurde. Fast zwei Drittel (63 %) würden ihre Wohnungen energieeffizienter gestalten. Aber etwa die Hälfte (47 %) kann Verbesserungen nicht ohne die Zustimmung des Vermieters vornehmen. Auch hier zeigt sich die mangelnde Informationslage, nicht nur auf Seiten der Vermieter, sondern auch der Mieter.

Ausblick: Was sind mögliche Lösungsansätze?

Ein Haupthindernis für Haushalte, energieeffiziente Maßnahmen in Erwägung zu ziehen, sind die hohen Anschaffungskosten. Dafür müssen nämlich die Haushalte in Vorleistung gehen, wobei jeder Fünfte (20 %) aufgrund finanzieller Bedenken von Energieeffizienzmaßnahmen absieht. Dies spiegelt sich auch in den Antworten der Geschäftsinhaber wider. Denn fasts jeder Dritte (29 %) gibt an, dass die anfänglichen Kosten das Haupthindernis für die Auswahl geeigneter Energieeffizienzmaßnahmen seien.

Während kurzfristig finanzielle Bedenken die Befragten davon abhalten, ihre Heizsysteme zu modernisieren, wären langfristig niedrigere Energierechnungen die stärkste Motivation. Dies trifft auf 36 % der Unternehmen und 42 % der Haushalte zu.

Deutsche Unternehmen sind der Ansicht, dass die Regierung als Ausweg aus der Energiekrise mit weiterführenden Maßnahmen eingreifen sollte. Knapp ein Drittel (31 %) nennt Subventionen für Unternehmen als eine wichtige Maßnahme zur Problembekämpfung. Diese würden fast ein Drittel (32 %) der deutschen Unternehmen dazu ermutigen ihre Heizungsanlage zu modernisieren. Knapp ein Drittel (30 %) der Unternehmen würde sich durch ein Energieaudit beraten lassen, wie sie ihre Energieeffizienz verbessern können.

Informationen für Verbraucher und Unternehmen

Gezielte Informationskampagnen können Anreize für Verbraucher und Unternehmen zur Umstellung auf kohlenstoffarme, energieeffiziente Heizsysteme und Wasserpumpen schaffen. Zudem können sie das Bewusstsein für die Vorteile energieeffizienter Modernisierungen fördern. Mit gezielten Subventionsprogrammen zur Unterstützung sowie der Einführung von Energieeffizienz-Mindeststandards für (privat vermietete) Mietwohnungen und der Einführung intelligenter, digitaler Wärmezähler zur einfachen und effizienten Kontrolle, ließen sich weitere Potenziale aufdecken und nutzen

„In einer Zeit, in der Deutschland mit unsicheren wirtschaftlichen Aussichten konfrontiert ist, können es sich Haushalte und Unternehmen nicht leisten, ungenutzte Energieeinsparpotenziale unberücksichtigt zu lassen. Nach Schätzung der Bundesregierung befinden sich allein in deutschen Haushalten noch über 20 Millionen ineffiziente Heizungspumpen. Hier lässt sich schon mit dem Austausch, zum Beispiel durch eine Hocheffizienzpumpe, schnell, einfach und nachhaltig Energie und damit bares Geld sparen. Das Stromeinsparpotenzial ist vergleichbar mit dem Verbrauch von rund zwei Millionen Haushalten. Diese Erkenntnisse werden auch durch die Ergebnisse unseres Reports ‚Powering Energy Efficiency‘ bestätigt.“

Martin Palsa, Senior Vice President & Verkaufsdirektor – Domestic Building Service & Geschäftsführer Grundfos Deutschland,

„Die Ergebnisse der Studie unterstreichen, dass unter anderem eine Informationsmängellage, hohe Anschaffungskosten und der Mangel an verfügbaren qualifizierten Installateuren Hindernisse für die Einführung energieeffizienter Maßnahmen in Unternehmen und Haushalten darstellen. Zudem deuten die Ergebnisse darauf hin, dass die deutsche Regierung weitere Maßnahmen ergreifen muss, darunter die Bereitstellung weiterführender Informationen zum Thema Energieeffizienz, Programme für einkommensschwache Haushalte und Subventionen zum Ausgleich der Anschaffungskosten für die Installation neuer Heizsysteme.“

Rowlando Morgan, Head of Environment, Infrastructure & Local Growth bei Cebr,

Den vollständigen Report des Centre for Economics & Business Research (Cebr), der in englischer Sprache in Zusammenarbeit mit Grundfos entstand, finden Sie unter dem folgenden Hyperlink: https://www.grundfos.com/media/latest-news/grundfos-launches-report-on–powering-energy-efficiency–in-uk-a.html.

1Angabe inkl. Hausbesitzer, Hausbesitzer mit Hypothek, private Mietunterkunft, Sozialwohnung, betreutes Wohnen, Wohngemeinschaft mit der Familie, weitere.

Berechnungsmethode Einsparpotenziale

Haushalte

*75% der deutschen Haushalte werden aus unterschiedlichen Gründen davon abgehalten, ihren Haushalt energieeffizienter zu gestalten (Basis Daten Censuswide)

*Potenzielle jährliche Einsparungen von 20 % durch hydraulischen Abgleich nach Angaben von Grundfos

*Durchschnittlicher Rechnungsbetrag für einen deutschen Haushalt für Raumheizung und Warmwasser in Höhe von 882 Euro im Jahr 2020 (Statista 25.11.22)

*Im Jahr 2021 wurden es 41,6 Millionen deutsche Haushalte registriert (Global Data 25.11.22)

*75 % von 41,6 Millionen Haushalten sind 31'200'000 Haushalte mit jährlichen Rechnungen in Höhe von insgesamt 27'518'400'500 Euro, so dass eine potenzielle Gesamteinsparung von 20 % deutschlandweit 5'503'680'100 Euro pro Jahr ausmacht.

Unternehmen

*67 % der deutschen Unternehmen werden laut Censuswide-Daten durch mindestens ein Hindernis daran gehindert, ihre Unternehmen energieeffizienter zu machen. 
Potenzielle jährliche Einsparungen von 20 % durch hydraulischen Abgleich nach Angaben von Grundfos.

*Zahlen aus dem Jahr 2021 gehen von rund 2,6 Millionen deutschen Unternehmen mit Angestellten aus.  Anzahl der Unternehmen (Non-Profit) nach Größe in Deutschland, 2,6 Millionen (Statista 25.11.22), zusammengefasst unter der Annahme, dass das Verhältnis von kleinen Unternehmen (1-9 Beschäftigte) zu mittleren Unternehmen (10-49 Beschäftigte) in Deutschland dem von Großbritannien entspricht (Regierung Großbritanniens 25.11.22): - Rund 2 Millionen kleine Unternehmen in Deutschland

*Laut Cebr-Schätzungen, belaufen sich die durchschnittlichen jährlichen Gasrechnungen für Unternehmen auf 6'156.81 Euro. Berechnung: Prozentualer Unterschied zu britischen Unternehmen in Bezug auf die Rechnungssumme für Heizkosten deutscher Unternehmen, rund 33 % höher für Unternehmen jedweder Größe (882 €, 33 % über der Durchschnittsrechnung für Großbritannien in Höhe von 575 £)

*67 % von 2,6 Millionen Unternehmen sind 1'742'000 Unternehmen mit jährlichen Rechnungen in Höhe von insgesamt 10'725'163'020 Euro, so dass eine potenzielle Einsparung von 20 % im ganzen Land 2'145'032'604 Euro pro Jahr beträgt. 

Gesamt

*5'503'680'100 Euro (Haushalte) plus 2'145'032'604 Euro (Unternehmen) ergeben 7'648'712'704 Euro pro Jahr an potenziellen Einsparungen, die aufgrund von Hindernissen versäumt werden.

Erfahren Sie hier mehr über eine selbstlernende Heizungssteuerung.

Lesen Sie auch: „Forschungsprojekt: Welche Dämmsysteme sich für historische Fachwerkgebäude eignen“


Teilen Sie die Meldung „Effizientere Heizsysteme: Report zeigt enormes Einsparungspotenzial bei den Heizkosten“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top