14.08.2023 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
Echtzeit-Visualisierung: Dank neuer Software zu schnellerer Kundenkommunikation
Enscape ist Anbieter für Echtzeit-Visualisierungen, 3D-Rendering und Virtual Reality. Das Karlsruher Softwareunternehmen hat ein Plugin entwickelt, das sich nahtlos in die gängigsten Planungstools wie Autodesk Revit, SketchUp, Rhino, Archicad und Vectorworks einfügt.
Echtzeit-Visualisierung in Perfektion: Als Echtzeit-Rendering- und Virtual-Reality-Plugin findet die Enscape-Software hauptsächlich im Architektursegment Verwendung und wird vom gleichnamigen Unternehmen entwickelt und betreut. Innerhalb weniger Sekunden lässt es sich in die gewohnte CAD-Umgebung integrieren und kann sofort – ohne spezielle Vorkenntnisse – dabei helfen, Konzepte und Ideen in Echtzeit visuell in 3D darzustellen. So können Architekten und Designer ihre Entwürfe während des Planungsprozesses selbst erfahren und bewerten.
Doch auch in der Abstimmung mit Kunden, Kollegen oder Projektbeteiligten lassen sich beispielsweise verschiedene Situationen simulieren, um so schneller Entscheidungen treffen zu können. Auch bei Wettbewerben und Präsentationen wird Enscape schnell zum unersetzlichen Tool: egal, ob hochqualitative Renderings, Video-Rundflüge oder sogar VR-Simulationen – alles gelingt mit wenigen Mausklicks.
Von der Idee zur Wirklichkeit: Echtzeit-Visualisierung
Auch das Architekturbüro Störmer, Murphy and Partners aus Hamburg war auf der Suche nach einem Tool, das zum einen den Designprozess der Architekten unterstützt und zum anderen dafür geeignet ist, die Atmosphäre und Räumlichkeit, die sie sich vorstellen, umzusetzen.
Für das neue Stadtteilzentrum Freiham in München haben Störmer, Murphy and Partners den Auftrag erhalten, vier neue Baufelder zu planen. Gleich von Beginn an haben die Architekten mit Enscape gearbeitet, um ihre Ideen in der Realität auf Umsetzbarkeit zu prüfen. In Echtzeit durch das Projekt „zu fliegen“ und dies direkt mit dem Kunden zu besprechen, um so das Feedback schnell umzusetzen, hat Enscape für sie zu einem unersetzlichen Kommunikationstool gemacht.
„Enscape wird durchweg im Planungsprozess eingesetzt und ist ein integraler Bestandteil unserer Architekturplanung und -entwicklung. Das Programm hat sich im Büro durchgesetzt, ohne dass wir etwas dafür tun mussten und mittlerweile ist es auf allen unseren Rechnern installiert.“ sagt Hanns-Jochen Weyland, Associate Partner bei Störmer, Murphy and Partners.
Mehr als Visualisierungssoftware
Oana Bucerzan gründete 2017 ihr Architekturbüro scopebox im schweizerischen Basel. Auf der Suche nach der richtigen Technologie war es für sie immer wichtig, dass neue Tools sie bei ihrer täglichen Designarbeit unterstützen und für ihre Kunden einen echten Mehrwert schaffen.
Die Wahl fiel bereits zu Beginn ihres Schaffens auf Enscape. Mittlerweile ist die Software kein reines Visualisierungstool mehr, sondern im Büro zum Alltagswerkzeug geworden, das sich durch die direkte Integration in ihre Modellierungssoftware von anderen Rendering-Anwendungen unterscheidet.
Projekte in Echtzeit
Insbesondere im Entwurfsprozess ist Enscape für scopebox nicht mehr wegzudenken. Projekte jederzeit in 3D-Echtzeit visualisieren zu können, bei Bedarf sogar in Virtual Reality zu erleben, sind bereits zum Erfolgskonzept geworden. Da Enscape außerdem auch die Prozesse im Büro deutlich effizienter macht, kann scopebox mit vergleichsweise wenigen Mitarbeitern an viel mehr Projekten arbeiten. „Wir wissen, dass andere Büros für die gleiche Arbeit mindestens doppelt so viele Mitarbeiter benötigen würden”, sagt Oana Bucerzan.
Echtzeit-Visualisierung für klare Kundenkommunikation
Im Hause Kohlbecker Gesamtplan sind Planen und Bauen Familientradition und digitale Technik spielt in der Firmengeschichte seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Architekt Florian Kohlbecker arbeitet bereits seit Jahren mit der Visualisierungssoftware Enscape, um seinen Kunden in Echtzeit und auf Knopfdruck die Projekte zu präsentieren. Genau hier sieht Kohlbecker nämlich die große Herausforderung, da die Bauherren in aller Regel keine Architekten sind, weshalb sich Schnitte und Grundrisse somit schwer vermitteln lassen. „In der Regel geht es darum, ein sehr schnelles Feedback vom Bauherrn einzuholen. Dafür müssen wir ihm unsere Planung möglichst überzeugend und verständlich vermitteln. Die Echtzeitvisualisierung ist dafür ein herausragendes Tool“, sagt Kohlbecker.
Enscape ist auf Windows für SketchUp, Revit, Rhino, Archicad und Vectorworks verfügbar. Seit kurzem gibt es für SketchUp auch eine Mac-Version. Für beide ist eine kostenlose 14-tägige Testversion unter www.enscape3d.de verfügbar.
Von Tobias Leitz.
Lesen Sie auch: Digital-Twin-Software im Einsatz: Effizientere Realisierung von Bauprojekten
Teilen Sie die Meldung „Echtzeit-Visualisierung: Dank neuer Software zu schnellerer Kundenkommunikation“ mit Ihren Kontakten: