05.07.2023 – Kategorie: Digitale Transformation

Digitalisierung in der Baubranche: IoT-Tracking für maßgeschneiderte Beton-Fertigteile

IoT-Tracking von Sensolus bei ABIQuelle: ABI
  • Die Andernacher Bimswerk GmbH & Co. KG (ABI) hat mit der IoT-Tracking- und Management-Lösung von Sensolus einen wichtigen Meilenstein in ihrer Digitalisierungsstrategie erreicht.
  • Der mittelständische Hersteller maßgeschneiderter Beton-Fertigteile hat über 500 seiner Innenlader-Gestelle für die Auslieferung seiner Produkte auf die Baustellen mit IoT-Trackern bestückt.

ABI konnte mit IoT-Tracking von Sensolus seine Logistikprozesse optimieren und Transparenz in seinen Lieferketten schaffen. Denn alle Gestelle lassen sich nun jederzeit genau identifizieren und lokalisieren; sie können dadurch präzise in die Planung der Logistikprozesse einbezogen werden – und das nicht nur in Deutschland, sondern zum Beispiel auch in Belgien und den Niederlanden.

Die Tracker, die nach und nach an jedem einzelnen Innenlader-Gestell
von ABI befestigt wurden, sind robust und halten auch rauen
Außenbedingungen stand. Bildquelle: ABI

Herausforderung auslieferungsorientierte Produktion

ABI produziert mit seinen 200 Mitarbeitern an den Standorten in Andernach, Sinzig und Bedburg Beton-Decken und -Wände, Treppen und Balkone für Wohnungen sowie Industrie-, Gewerbe- und Agrarbauten. Dabei ist jedes Fertigteil ein Einzelstück – maßgeschneidert für das Gebäude und die spezifischen Anforderungen, für die es geplant wurde. Zur Auslieferung auf die Baustelle werden die Beton-Fertigteile auf kurze oder lange Innenlader verladen und per Spedition an ihren Zielort im In- und Ausland gebracht.

„Unsere Beton-Fertigteile müssen mit dem richtigen Timing hergestellt und in passender Reihenfolge auf die Baustellen geliefert werden.“, erläutert Florian Dietrich, IT-Leiter bei ABI, die Herausforderungen. „Da es weder bei uns noch auf den meisten Baustellen große Lagerkapazitäten gibt, müssen wir die Logistikprozesse für unsere auslieferungsorientierte Produktion gut beherrschen. Allerdings: Sobald die beladenen Innenlader unser Gelände mit der Spedition in der Vergangenheit verließen, fehlten uns bisher genaue Informationen über ihren Standort und ihren Status, um die nächsten logistischen Prozesse präzise zu planen – das wollten wir durch das Tracking-Projekt mit Sensolus ändern.“

IoT-Tracking mit Lösung von Sensolus

Die Tracking-Lösung von Sensolus besteht aus zwei zentralen Komponenten. Die robusten Tracker lassen sich über ein IoT-Netzwerk lokalisieren. Die cloud-basierte Management-Plattform zeigt andererseits die lokalisierten Tracker auf einer Karte. Sie ist mit anderen Unternehmenssystemen wie der ERP-Lösung von ABI integriert. Somit lassen sich wichtige Status-Informationen mit allen beteiligten Systemen teilen:

  • Die Tracker, die nach und nach an jedem einzelnen Innenlader-Gestell befestigt wurden, sind robust und halten auch rauen Außenbedingungen stand. Sie wurden für nicht-stromversorgte Ladungsträger konzipiert. Eine eistungsfähigen Batterie ermöglicht eine Laufzeit von über fünf Jahren. Die Sensolus-Tracker kommunizieren für die Lokalisierung nicht nur verschlüsselt, sondern auch stromsparend via NarrowBand IoT (NB-IoT).
  • Für die Verwaltung und Nachverfolgung seiner Innenlader-Gestelle nutzt ABI die cloud-basierte Management-Plattform von Sensolus. Sie ermöglicht die einfache Inbetriebnahme und Konfiguration der Tracker. Bei ABI erhielten dazu alle Innenlader-Gestelle neben einer eindeutigen Referenznummer auch die Asset-Tags „kurz“ oder „lang“, so dass sie in Abhängigkeit von Standort und Eigenschaft verlässlich und effizient für die logistischen Prozesse bei ABI einplanbar sind. Für die Integration mit dem ERP-System von ABI stellte Sensolus die benötigte API (Application Programming Interface) bereit. So kann man jetzt auch von dort auf die präzise Standortinformation einer Lieferung zugreifen.

Durchgängige Transparenz innerhalb weniger Wochen

Nachdem bei ABI Anfang 2023 die Entscheidung für die Tracking-Lösung gefallen war, konnte man diese innerhalb weniger Wochen in Betrieb nehmen. Sensolus schaltete den Beton-Fertiger für seine cloud-basierte Management-Plattform frei und lieferte insgesamt 550 Tracker. ABI montierte sie schrittweise im Rahmen der normalen Nutzungszyklen an den Innenlader-Gestellen. Heute schon steuert das Unternehmen den Einsatz von über 90 Prozent seiner Tracker-bestückten Innenlader über die Management-Plattform.

„Wir profitieren in vielen Bereichen von dieser neu geschaffenen Transparenz“, fasst Florian Dietrich die Vorteile der Tracking-Lösung von Sensolus zusammen: „Für unsere logistische Planung stehen endlich präzise Standortdaten der Innenlader zur Verfügung.“

Zur Auslieferung auf die Baustelle werden die Beton-Fertigteile auf kurze oder lange
Innenlader verladen und per Spedition an ihren Zielort im In- und Ausland gebracht.
Bildquelle: ABI

Benötigte Informationen auf Knopfdruck abrufbar

Ob aus dem ERP-System, für die Tourenplanung oder die Disposition – jeder findet die benötigten Informationen jetzt per Knopfdruck, für die es früher noch zusätzliche Recherche oder Anrufe gebraucht hätte. Überkapazitäten im Innenlader-Bestand, die als Puffer für Unsicherheiten in der Planung angelegt waren, lassen sich reduzieren. Die neue Transparenz schafft aber nicht nur Durchgängigkeit und Effizienz in den eigenen Prozessen. Sie vereinfacht auch die Abstimmung mit den beauftragten Speditionen. Auch die Wahrscheinlichkeit für Verluste von Ladungsträgern sinkt durch die Nachverfolgung.

„Durch die effizientere Planung und Nachverfolgung benötigen wir weniger Gestelle und können Kosten einsparen“, so der IT-Leiter abschließend. „Die neue Lösung rechnet sich also finanziell recht schnell.“

Bild oben: Die Andernacher Bimswerk GmbH & Co. KG hat über 500 seiner Innenlader-Gestelle für die Auslieferung seiner Produkte auf die Baustellen mit IoT-Trackern bestückt. Bildquelle: ABI

Weitere Informationen: https://www.sensolus.com/

Erfahren Sie hier mehr über den gewinnbringenden Einsatz einer IoT-Lösung auf der Baustelle.

Lesen Sie auch: „Interoperabilität: Was den Datenaustausch für CAD und BIM vereinfacht“


Teilen Sie die Meldung „Digitalisierung in der Baubranche: IoT-Tracking für maßgeschneiderte Beton-Fertigteile“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top