26.10.2020 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

Digitalisierte Baustelle: Wie Bauleiter viel Zeit sparen können

Bauleiter sparen Zeit mit App für die digitalisierte BaustelleQuelle: Denis Klimov 3000/Shutterstock.com

Mit Lösungen für die digitalisierte Baustelle können Bauleiter zeitraubende Prozesse wie Mängelmanagemen oder Bautagebuch vereinfachen und beschleunigen.

  • Mängelmanagement, Bautagebuch und die Aufgabenverwaltung mit den Gewerken erweisen sich oft als zeitraubende Angelegenheiten.
  • Mit einer mobilen App will das Münchner Bau-Start-up Capmo diese Prozesse vereinfachen.
  • Projekt- und Bauleiter berichten von deutlichen Verbesserungen bei der Zusammenarbeit mit Nachunternehmern.

Der Bauzeitenplan eng getaktet, der Bauherr im Nacken: Auf der Baustelle muss es schnell gehen. Zeitfresser wie das Mängelmanagement und das Bautagebuch sind da genauso ungern gesehen wie die Aufgabenverwaltung mit den Gewerken. Umgehen können Bauleiter diese Zeitfresser, indem sie ihre Baustelle digitalisieren – zum Beispiel mit Capmo. Mit intelligenten Funktionen soll die Software, die für alle gängigen Betriebssysteme und Endgeräte geeignet ist, langwierige Prozesse am Bau vereinfachen. Bauleiter sparen damit bis zu 60 Prozent Zeit auf der Baustelle.

Wie Bauleiter die Baustelle digitalisieren

Zu den größten Zeitfressern auf der Baustelle zählt das Mängelmanagement, das häufig manuell mit Stift und Digitalkamera durchgeführt wird. Mit der mobilen Capmo-App nehmen Bauleiter Mängel auf der Baustelle in einem Ticket auf – inklusive exakter Verortung, Foto, Beschreibung, Frist und Zuweisung an einen Verantwortlichen. Die App informiert den Projektbeteiligten automatisch über die zugewiesene Aufgabe und leitet deren Bearbeitungsstatus wiederum an den Bauleiter weiter. Der Vorgang ist erledigt — ohne, dass eine einzige E-Mail verschickt wurde.

Eine weitere lästige Pflicht für Bauleiter: das Bautagebuch. „Meist müssen händische Mitschriften abgetippt und sortiert werden”, so Geschäftsführer Dr.-Ing. Patrick Christ. “Dieser Vorgang dauert oft Stunden und ist fehleranfällig“. Capmo löst dieses Problem mit mobiler Dokumentation und automatischer Synchronisierung. Bauleiter nehmen Informationen auf der Baustelle auf, rufen sie im Büro ab und exportieren den fertigen Bautagebuch-Eintrag mit einem Klick. Ergänzende Informationen wie die Wetterdaten fügt die App automatisch hinzu.

Missverständnisse vermeiden

Dass Baustellen fehlerhaft oder verspätet fertiggestellt werden, liegt nicht zuletzt an mangelhafter Kommunikation am Bau. Angefangen bei Kleinigkeiten wie der Verwendung des aktuellen Planstands bis hin zur fristgerechten Bearbeitung von Mängeln lauern Missverständnisse an jeder Ecke. Mit Capmo können Bauleiter diese Gefahrenquellen umgehen: Es ist nur der aktuelle Planstand verfügbar, Aufgaben werden im Ticket inklusive Verortung und Frist an den Verantwortlichen zugewiesen, Informationen zum Projekt sind in der Cloud verfügbar. Wer den Gesamtüberblick zu verlieren droht, wirft einen Blick ins Dashboard und erhält eine Übersicht über den Fortschritt der Baustelle.

Weitere Informationen: www.capmo.de

Erfahren Sie hier mehr über über die automatisierte Planung von Baustellenprozessen.

Lesen Sie auch: „Produktdaten für Bauplanung: Wie BIM und PIM besser zusammenspielen“


Teilen Sie die Meldung „Digitalisierte Baustelle: Wie Bauleiter viel Zeit sparen können“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top