23.02.2022 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
Digitales Materialmanagement: Erweiterte Integration für Autodesk Construction Cloud
Die Integration zwischen SiteSense von Intelliwave und der Autodesk Construction Cloud ermöglicht ein effektiveres Materialmanagement in Bauprojekten.
- Intelliwave Technologies ist einweltweit tätiger Anbieter digitaler Lösungen für Materialmanagement und -verfolgung im Bauwesen.
- Das Unternehmen stellt nun eine verbesserte Integration zwischen SiteSense und der Baumanagementlösung Autodesk Construction Cloud vor.
- Die Integration zwischen SiteSense und Autodesk Build, Autodesk Docs und BIM 360 ermöglicht Einblicke in den Materialstatus und die Verfügbarkeit.
- Kunden können somit Projekte transparenter gestalten, um effizienter zu entscheiden und über ihre Teams hinweg koordiniert zu bleiben.
Intelliwave Technologies entstand 2007 mit dem Ziel, das Handwerk effektiver zu machen und die Baustellensicherheit im Bauwesen zu verbessern. Daraus entstand eine web- und mobilbasierte Softwarelösung in einer umfassenden Marke für das Materialmanagement und -tracking, SiteSense.
Die Integration von SiteSense in die Autodesk-Lösungen verspricht Projektteams Echtzeit-Zugriff auf Daten zur Unterstützung von Materialmanagement und Bestandsverwaltung, der Material- und Ausrüstungsplanung, der Constraint-Analyse und des Workflows von SiteSense. Diese lassen sich dann mit den Daten in Autodesk Build oder BIM 360 kombinieren, wo Projektteams Verträge verfolgen, Bestellungen, Ausgaben und Asset Records verwalten.
Zusätzliche Datenkonnektivität und -transparenz im Materialmanagement
Diese erweiterte Integration baut auf früheren Integrationen von SiteSense mit BIM 360 auf. Sie bietet den Bauteams zusätzliche Datenkonnektivität und -transparenz und ermöglicht somit eine effizientere Projektausführung. Kunden von SiteSense und Autodesk Construction Cloud können jetzt:
- Inventar mit technischen Anforderungen verbinden: Zugriff auf wichtige Projektdokumente aus Autodesk Docs wie Stücklisten, Zeichnungen und Arbeitspakete, die sich als Materialbedarfsdokumente mit SiteSense synchronisieren lassen. SiteSense-Benutzer können dann die Materialverfügbarkeit im Hinblick auf anstehende geplante Installationstermine prognostizieren, indem sie den Material- und Ausrüstungsbedarf mit den geschätzten Lieferterminen von Bestellungen und Lieferanten vergleichen. Das ermöglicht eine proaktive Minderung von Projektrisiken und Vorlaufzeitproblemen.
- Überprüfen der Lieferungen aus der Bestellung: Ausgeführte Vertragsausgaben und Änderungsaufträge werden mit SiteSense synchronisiert. Außendienstmitarbeiter können digitale Wareneingangsberichte für Materialien von einem mobilen Gerät aus bearbeiten, den Materialstatus und -standort festlegen sowie die tatsächlich erhaltenen Mengen mit der Bestellung abgleichen. Abgeschlossene Materialeingänge lassen sich mit dem Autodesk Build Cost Management-Modul synchronisieren,. Somit können Büroanwender den Kreislauf für die Lieferantenzahlung schließen. Abgeschlossene Materialausgabe-Tickets werden ebenfalls mit dem Kostenmanagement-Modul von Autodesk Build als Projektausgaben synchronisiert.
- Rationalisierung der Anlagenverwaltung: In Autodesk Build erstellte Anlagen lassen sich automatisch als SiteSense Ressourcen synchronisiern. Beschaffungs- und Materialverwaltungsstatus von SiteSense werden auch mit Assets in Autodesk Build und BIM 360 synchronisiert. Damit lässt sich verfolgen, welche Materialien bestellt, geliefert und installiert wurden. Darüber hinaus lassen sich die SiteSense Workflow-Status und Fortschrittsverfolgungs-Updates synchronisieren, um benutzerdefinierte Statusfelder zu aktualisieren.
- Zugriff auf wichtige Projektdaten an einem Ort: Gemeinsame Kunden können jetzt über die Registerkarte „Insights“ in Autodesk Build und auf der Projekt-Homepage in BIM 360 auf die SiteSense-Partnerkarte zugreifen und Materialmanagement- und Verfolgungsinformationen im Kontext des Projekt-Dashboards anzeigen.
Lösung verbindet Außendienst und Büro
Die Zwei-Wege-Integration zwischen Intelliwave SiteSense und den Autodesk Build Modulen Cost Management und Asset, Autodesk Docs und BIM 360 biete den gemeinsamen Kunden erhebliche Kosteneinsparungen und Produktivitätsverbesserungen, so Dale Beard, CEO von Intelliwave.
Die Integration von SiteSense in die Autodesk Construction Cloud eröffnet einen Mehrwert für Kunden. Denn sie Außendienst- und Büroteams miteinander und steigert somit die Produktivität im Bauwesen.
Bei den komplexen Bauprojekten von heute sei ein effektives Dokumenten-, Kosten- und Anlagenmanagement für Teams, die sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen wollen, von entscheidender Bedeutung, ist sich James Cook, Head of Integrations bei Autodesk Construction Solutions sicher. Man ermögliche den gemeinsamen Kunden, ihre Materialinformationen in ihren Projektmanagement-Hubs einzusehen. Somit optimieren die neuen SiteSense- und Autodesk Construction Cloud-Integrationen das Dokumenten-, Kosten- und Anlagenmanagement.
Weitere Informationen: https://www.intelliwavetechnologies.com/
Erfahren Sie hier mehr über eine vereinfachte Beschaffung von Baustoffen.
Lesen Sie zudem: „Ganz nach oben: Fassade spielt geschickt mit Flächen aus Putz und Riemchen“
Teilen Sie die Meldung „Digitales Materialmanagement: Erweiterte Integration für Autodesk Construction Cloud“ mit Ihren Kontakten: