28.05.2020 – Kategorie:

Digitales Bauen: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum und DAI kooperieren

DAI und Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen arbeiten zusammenQuelle: Indypendenz/Shutterstock.com

Das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen und der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. DAI vereinbaren eine engere Kooperation.

  • Die Digitalisierung im Bauwesen gewinnt an Fahrt, gerade auch vor dem Hintergrund der aktuellen Wirtschaftslage.
  • Der Nutzen digitaler Prozesse reicht von der Planung über die Konstruktion bis zum Betrieb von Infrastrukturen.
  • Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen und der Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine e.V. DAI wollen gemeinsam zielgruppenspezifische Angebote zur Digitalisierung aufbauen.

Die beiden Organisationen haben eine Vereinbarung für eine engere Kooperation geschlossen. Neben dem Austausch und der Verbreitung von Informationen soll es fortan um eine intensivere Einbindung auch der DAI Mitglieder bei digitalen Prozessen im Planungs- und Baugeschehen gehen.

Digitale Angebote aufbauen

Gemeinsam wollen die Kooperationspartner zielgruppenspezifische Angebote zur Digitalisierung aufbauen, indem bestehende Unterlagen über Projekte, Leitfäden, Erfahrungsberichte und Forschungsergebnisse zusammentragen und veröffentlicht werden. Gleiches soll für Weiterbildungsangebote im Bereich Digitalisierung im Planen und Bauen gelten, die der DAI seinen Mitgliedern unterbreitet. „Die Digitalisierung des Bauwesens schreitet weiter voran. Das ist eine Herausforderung für Handwerksbetriebe wie für kleine und mittelständische Architektur-, Ingenieur- und Planungsbüros, die für die Projektumsetzung verantwortlich sind. Für das Mittelstand 4.0-Kompotenzzentrum Planen und Bauen ist es deshalb ein Gewinn, auch den Dachverband der Architekten- und Ingenieurvereine in Deutschland, der traditionell die beiden zentralen Berufsgruppen im Baugeschehen zusammenführt, als Kooperationspartner dabei zu haben“, so Dr. Jan Tulke, Geschäftsführer der planen-bauen 4.0 GmbH, die als Partner im Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen den Kontakt zu Verbänden und Kammern im Bauwesen herstellt.

DAI: Vernetzung verspricht Mehrwerte

Seitens des DAI gibt sich der Geschäftsführer Udo Sonnenberg ebenfalls sehr zufrieden: „Gerade aktuell zeigt sich, welchen Nutzen digitale Prozesse stiften können. Das reicht von der Kommunikation über die Konstruktion bis hin zum Betreiben von Infrastrukturen. Mit baukultur.plus bieten wir im Übrigen unseren Mitgliedern seit letztem Jahr eine konkrete digitale Vernetzung an. Das ist der richtige Weg in die Zukunft.“

Gegründet 1871, gehören dem DAI rund 30 Architekten- und Ingenieurvereine im gesamten Bundesgebiet an. Damit vertritt der Verband die Interessen von ca. 3’700 Architekten, Ingenieuren und Planern.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Lesen Sie auch: „3D-BIM-Produktdaten auf der Basis von ETIM einfach bereitstellen“


Teilen Sie die Meldung „Digitales Bauen: Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum und DAI kooperieren“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top