26.04.2022 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement

Digitaler Assistent mit KI: Wie Skanska wertvolle unstrukturierte Daten erschließt

Digitaler KI-basierter Assistent von Slate: Skanska erschließt unstrukturierte DatenQuelle: ipopba/stock.adobe.com

Slate Technologies präsentiert einen KI-gestützten digitalen Assistenten, der durch Risiken in Bauprojekten reduzieren soll. Zu den ersten Entwicklungspartnern gehört der multinationale Baukonzern Skanska.

  • Das Start-up Slate Technologies nutzt KI und maschinelles Lernen, damit Unternehmen Umsatz und Produktivität bei Bau- und Infrastrukturprojekten steigern können.
  • Die neue Plattform bietet Baufachleuten tiefe Einsichten in jeden Aspekt eines Projekts.
  • Sie macht somit den Prozess risikoärmer und hilft, Probleme in Echtzeit zu lösen.
  • Zu den ersten Entwicklungspartnern gehört der multinationale Baukonzern Skanska.

Slate Technologies, eine KI-Softwareplattform für das Baugewerbe, hat heute einen digitalen Assistenten für das Baugewerbe vorgestellt. Slate nutzt künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen, um die Produktivität von Baufachleuten zu verbessern,. Somit ermöglicht die Lösung eine fundiertere, frühere Entscheidungsfindung. Bauprojekte lassen sich auf diese Weise rechtzeitig fertigstellen und die Einnahmen maximieren. Zu den ersten Entwicklungspartnern des Unternehmens gehört der multinationale Baukonzern Skanska.

Quelle: Slate Technologies

Multidimensionale Analysen sorgen für Transparenz in Bauprozessen

Im Gegensatz zu anderen Softwareplattformen für das Bauwesen führt der Slate Digital Assistant multidimensionale Analysen über interne und externe Datenquellen durch. Dabei lernt er, um volle Transparenz in den Bauprozess zu bringen. Zu diesen Datenquellen gehören einerseits ERP-Systeme, E-Mails, RFIDs, 3D-Modelle und andere baubezogene Informationen. Andererseits sind das auch öffentliche Daten wie Wetter-, Arbeits- und Verkehrsdaten, dunkle Daten, die in Silos eingeschlossen sind, und nicht integrierte Systeme innerhalb der Organisationen von Generalunternehmern und Subunternehmern.

„Wir sind Slate sehr dankbar, dass sie Skanska bei der Navigation durch die wertvollen unstrukturierten Daten helfen, die nicht an einem Ort und nicht in einem schön gestalteten Data Lake oder Data Warehouse liegen“, sagt Andrew MacAskill, Operational Efficiency Director bei Skanska UK. „Wir sind der festen Überzeugung, dass Slate eine bahnbrechende Chance für die gesamte Branche sein könnte, und wir wollten von Anfang an Teil der Entwicklung sein.“

Skanska navigiert durch unstrukturierte Daten

Laut McKinsey wuchs die Arbeitsproduktivität im Bausektor in den letzten zwei Jahrzehnten weltweit um durchschnittlich 1 Prozent pro Jahr. Die gesamte Weltwirtschaft erreichte hier hingegen 2,8 Prozent, das verarbeitende Gewerbe sogar 3,6 Prozent. Durch die Integration und Analyse von Daten von nahezu jedem Standort aus sollen die proprietären dynamischen Planungsfunktionen von Slate sicherstellen, dass Änderungsentscheidungen sofort einen Gesamtplan und die Reihenfolge der Aufgaben der einzelnen Mitarbeiter aktualisieren können. Dies kann die Effizienz steigern und dabei jeden Schritt des Bauprozesses optimieren helfen. Durch die Integration mit der Software und den Systemen von Subunternehmern und Materiallieferanten sind die Dateneinblicke von Slate sowohl für die Geschäftsleitung als auch für jeden einzelnen Mitarbeiter wertvoll, der an einem Projekt arbeitet.

Probleme frühzeitig erkennen, Risiken minimieren

„Slate ist der Katalysator für einen bedeutenden Wandel in der Art und Weise, wie wir Gebäude liefern, wo Software Hand in Hand mit Menschen arbeitet, um Produktivität und Rentabilität zu verändern“, ist sich Jeff Bettencourt sicher, CEO von Slate. „Im Bauwesen ist ein Bauprojekt nur an dem Tag im Zeitplan, an dem der Masterplan erstellt wird. Slate bietet Bauunternehmen erstmals die Möglichkeit zu sehen, was mit allen Aspekten eines Projekts geschieht – einschließlich Materialien, Arbeitern und Wetter — um Probleme zu erkennen, damit sie auf dem Weg Änderungen vornehmen können, um Verschwendung und Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Produktivität und den Umsatz zu maximieren.“

Ein Video mit weiteren Informationen über die Funktionsweise von Slate finden Sie unter: https://www.youtube.com/watch?v=xT2R6lxfX0

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie künstliche Intelligenz die Digitalisierung in der Baubranche vorantreibt.

Lesen Sie außerdem: „120 Jahre: Vom Baufachgeschäft zum Spezialisten für Architektur und Immobilien“


Teilen Sie die Meldung „Digitaler Assistent mit KI: Wie Skanska wertvolle unstrukturierte Daten erschließt“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top