Digitale Workflows für Bauverifizierung und Bauabsteckung
Quelle: Topcon Positioning Deutschland
Topcon Positioning hat auf der BIM World Munich neue digitale Workflows unter anderem für die Bauverifizierung vorgestellt.
Auf der BIM World Munich hat Topcon Positioning Deutschland neue digitale Workflows und Vermessungstechnologien präsentiert.
Diese Lösungen zur Bauverifizierung im Hochbau und Bauabsteckung sollen Unternehmen dabei unterstützen, die wachsenden Profitabilitäts- und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen.
Ziel der digitalen Workflows für die Vermessung von Topcon Positioning Deutschland ist es, die Daten-, Entwurfs- und Bauqualität zu verbessern und einen schnellen Zugriff auf die neuesten Geodaten bei Bauprojekten zu ermöglichen. Dies betrifft eine Vielzahl von Anwendungen im Bausektor — einschließlich digitaler Lösungen für die Absteckung, Bauverifizierung und Ebenflächigkeit von Beton.
Workflow zur Bauverifizierung: Fehler frühzeitig erkennen
Der Abgleich von Planung und Bauausführung ist aufwändig. Auf den Baustellen erschwert chronischer Zeitmangel zudem fortlaufende Kontrollen mit konventionellen Methoden. Der digitale Workflow zur Bauverifizierung (Scan2BIM) lässt Baufehler hingegen frühzeitig erkennen. Teams können somit in Echtzeit Plan und Ausführung abgleichen. Teure Nacharbeiten werden vermieden, Projekte bleiben rentabel.
Digitale Bauabsteckung: Präzision für BIM-Projekte
Im Bereich der digitalen Bauabsteckung (BIM2Field) stellt Topcon Positioning Deutschland den LN-150 vor. Er kombiniert bereits vorhanden Technologien für Laser und Robotik-Totalstationen und verspricht die Präzision und Vielseitigkeit, die in den meisten BIM-Projekten gefordert ist.
Die Besucher konnten sich zudem über den GNSS-Korrekturdatendienst Topnet Live informieren, der eine zuverlässige und genaue Positionierung auf der ganzen Welt für zahlreiche Anwendungen bietet.
Bernd Schumacher, Business Development Manager für die DACH-Region bei Farrat, erläutert die Rolle tragender thermischer Trennungen in Fassadensystemen.
Ursprünglich zur Bewältigung der Not in der Ukraine konzipiert, soll das vom Architekturbüro Cutwork entwickelte modulare Baukonzept ReHome nun auch den weltweiten Wohnungsmangel beseitigen helfen.
Traditioneller Stahlbeton wird seit Jahrzehnten als wirtschaftliche Bauweise eingesetzt. Dank digitaler Werkzeuge und Prozesse entstehen immer mehr neue Bauweisen und Technologien wie etwa der 3D-Betondruck…
Ein Unternehmen baut einen neuen Firmensitz und wählt dabei Holz als tragendes Element, Fassade und Innenraumverkleidung. Dabei soll die Architektur möglichst über mehrere Geschosse transparent…