17.02.2021 – Kategorie: Bauprojekte
Digitale Werkzeuge für ein lückenloses Zusammenspiel im Bauprozess
Die Bremer AG in Paderborn ist spezialisiert auf das Bauen mit Stahlbetonfertigteilen. Ob Einrichtungshäuser, Verbrauchermärkte, große Produktionsgebäude, Kühlhäuser oder Bürogebäude: großräumige Bauten sind für Bremer an der Tagesordnung.
Qualität, Kostenbewusstsein, Termintreue und professionelle Abwicklung haben bei Bremer seit mehr als 70 Jahren Tradition. Hierzu tragen zum einen die zwei Fertigteilwerke in Paderborn und Leipzig bei, zum anderen aber auch, dass alle Prozesse optimal auf einander abgestimmt sind. Um die traditionell papierintensiven Arbeitsabläufe abzulösen, setzt das Unternehmen auf die umfassende Digitalisierung aller beteiligten Arbeitsabläufe und digitale Werkzeuge. Im Mittelpunkt dieser Initiative stehen die Softwarelösungen RxHighlight und Revu von Grafex Raster-/Image-Technologien.
Digitale Werkzeuge bewähren sich seit vielen Jahren
RxHighlight begleitet Bremer schon seit vielen Jahren und ist eine bewährte Softwarelösung zur Anzeige, Kommentierung, Bemaßung, Mengenermittlung und zum Vergleich aller gängigen 2D-CAD-, Plot-, IFC-, Bild- und diverser 3D-CAD-Dateiformate. Mit enthalten ist auch die Konvertierung von Dateiformaten. Hier setzt das Produkt immer wieder neue Maßstäbe, da alle technisch umsetzbaren Konvertierungen verfügbar sind, die über regelmäßige Updates stetig erweitert und optimiert werden. Etwa von DWG zu PDF und umgekehrt, PDF zu DXF, ME-10 zu PDF, TIFF zu PDF, um nur einige Beispiele zu nennen.
Besonders die Flexibilität in Sachen Dateivielfalt macht RxHighlight zum universellen Werkzeug in der Kalkulation und Projektleitung. So lassen sich IFC-Dateien anzeigen und verarbeiten sowie IFC-Daten nach Excel exportieren. Hinzu kommt eine direkte Messung im Modell – alles in einer einheitlichen Oberfläche.
Bei Revu liegt das Augenmerk auf den individuellen Markup-Werkzeugen und den Funktionen zur optimalen Verarbeitung von PDF-Bauplänen. Man kann verschiedene Profile anlegen, die mit individuellen Werkzeugen (digitale Werkzeuge) ausgestattet sind. Sie lassen sich verwalten und an einzelne Nutzergruppen verteilen. Das Spektrum der Mess- und Markup-Werkzeuge lässt sich beliebig erweitern und alle Werkzeuge sind sowohl visuell als auch in der Bezeichnung anpassbar. Somit ist eine schnelle Durchführung von Mengenermittlungen aus PDF-Plänen möglich.
Wurden die Mengen mit RxHighlight oder Revu ermittelt, lassen sich die Messdaten in beiden Programmen als Exceltabelle ausgeben. Diese Daten kann man dann beispielsweise in ein Leistungsverzeichnis aufnehmen.
Einführungs- und Schulungsphase für digitale Werkzeuge
Nach Evaluierung der genannten Funktionen stand für Bremer fest, dass die Kombination der bewährten RxHighlight-Lösung mit Bluebeam Revu ein lückenloses Zusammenspiel für einen digitalen Arbeitsablauf ergibt. Hinzu kam, dass für die IT Voraussetzung war, dass Bluebeam Revu wie auch RxHighlight in einer Citrix (Termialserver) Umgebung unterstützt und als permanente Lizenz angeboten werden. Beide Voraussetzungen waren gegeben und man konnte mit der schrittweisen Einführung der Software und der digitalen Werkzeuge beginnen. Da alle neuen Anwender bei Bremer in einem definierten Schulungsprogramm unterrichtet werden, übernahm Grafex hier die zertifizierten Schulungen, je nach Bedarf an den jeweiligen Standorten.
Größtes Augenmerk legte man auf die Bluebeam-Revu-Schulung, da eine schnelle digitale Mengenermittlung erst mit professioneller Einführung effizient umzusetzen ist. RxHighlight hingegen zeichnet sich durch seine flache Hierarchie innerhalb des Programms aus, so dass man hier lediglich Grundlagen zur Konvertierung einzelner Dateiformate und Funktionen wie DWG-, TIFF-, PDF-Dateivergleich vermitteln musste.
Software ist bei Bremer fest etabliert
RxHighlight und Bluebeam Revu sind längst fester Bestandteil vieler Arbeitsabläufe bei Bremer geworden. Der Multiformatviewer mit Konvertierungsfunktionen wird als Netzwerk-Floating-Lizenz eingesetzt, damit jeder Mitarbeiter bei Bedarf in der Lage ist, CAD-Dateien anzuzeigen und zu kommentieren, ohne gleich eine CAD-Software zu installieren. So werden etwa DWG-Zeichnungen geprüft, Mengen ermittelt oder in ein anderes Dateiformat wie PDF konvertiert.
Das PDF ist längst zum Kommunikationsformat und „kleinsten gemeinsamen Nenner“ bei der Interaktion mit Nachunternehmern geworden. Deshalb schätzen vor allem Bauleiter, dass sich CAD-, PDF- und Plot-Formate mit dem digitalen Werkzeug RxHighlight spielend einfach verarbeiten lassen. Bluebeam Revu wird bei Bremer vor allem für die Massen- und Mengenermittlung aus PDF-Plänen genutzt. Mit Hilfe der Sharepoint-lntegration von Bluebeam Revu lassen sich alle Dokumente an den verschiedenen Standorten innerhalb der Anwendung ein- und auschecken, um zu verhindern, dass man versehentlich veraltete Planstände bearbeitet.
Möchte man die Unterschiede zwischen den Revisionsständen identifizieren, besteht mit Revu und RxHighlight die Möglichkeit, Revisionsstände zu überlagern oder sogar elektronisch miteinander zu vergleichen, wobei die Unterschiede automatisch markiert werden. Neben diesen Funktionen beinhaltet Bluebeam Revu auch alle Funktionen eines PDF-Editors. Darüber hinaus eignet es sich auch gut für den Einsatz auf der Baustelle, um Mängellisten und Baustellenlogistikpläne zu erstellen und Baustellenbegehungen digital zu dokumentieren.
Von Dittmar Albeck.
Lesen Sie auch: Besseres Teamwork im Architekturbüro dank BIM-Software
Teilen Sie die Meldung „Digitale Werkzeuge für ein lückenloses Zusammenspiel im Bauprozess“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau, CAD | CAM, Digitale Transformation | Digitalisierung, Software