18.03.2023 – Kategorie: Bauprojekte
Diebstähle auf Baustellen: Wie Sie sich besser davor schützen können
Dieben ein Schnippchen schlagen: Video Guard kann Diebstähle auf Baustellen verhindern – und im Fall der Fälle zur Aufklärung beitragen.
Diebstähle auf Baustellen bleiben ein Dauerthema. Doch Betroffene verzichten oft darauf, die Delikte zu melden. Der administrative Aufwand und die Erwartung, dass die Straftat unaufgeklärt bleibt, sind Gründe dafür. Damit es erst gar nicht zu einer Straftat kommt, lassen sich Baustellen mittels Kameratechnik wie Video Guard bewachen. Detektiert das System unerwünschte Personen, übermittelt die Lösung den hochauflösenden Stream an die Alarmzentrale. Die Aufzeichnungen helfen bei der Identifikation von Eindringlingen und erleichtern somit die Aufklärung von Straftaten. Im Regelfall wirkt die Kamerabewachung an sich bereits abschreckend und präventiv.
Photovoltaikmodule, Kabel oder direkt ein ganzer Bagger gestohlen: Diebstähle auf Baustellen passieren häufig. Doch viele Delikte tauchen in der Statistik und der Presse gar nicht auf. Denn sie werden nicht zur Anzeige gebracht.
Die Gründe sind vielfältig: Eine mangelhafte Dokumentation der Materialien und Geräte erschwert Bauverantwortlichen die Meldung. Auch scheuen Bauunternehmen den administrativen Aufwand. Denn oftmals steht die Wiederbeschaffung von Material und Maschinen an erster Stelle – und diese stellt bereits einen hohen zeitlichen Aufwand dar.
Zudem gehen viele davon aus, dass die Straftat sowieso nicht aufgeklärt wird. Und diese Befürchtung ist leider nicht ganz unbegründet. Während in den letzten Jahren nahezu 55 Prozent aller Straftaten in Deutschland aufgeklärt wurden, ist die Aufklärungsquote bei Diebstahl deutlich niedriger. Doch jede Meldung – auch kleinerer Diebstähle – erleichtert die Strafverfolgung.
Diebstähle auf Baustellen: Mögliche Schutzmaßnahmen
Das Bundeskriminalamt rät unter anderem, Baustellen lückenlos mit einem mindestens 2,5 Meter hohen Bauzaun mit Übersteigsicherung zu schützen. Auch werden eine Ausleuchtung von Lagerplätzen, Rad- und Lenkradkrallen sowie Ortungsgeräte für Baufahrzeuge empfohlen. Letztere sollte man so parken, dass der Zugang zum Tank erschwert ist. Bei längerer Unterbrechung der Bautätigkeit ist es ratsam, den Kraftstoff zu entfernen und Strom abzustellen. Ergänzen, optimieren und teilweise sogar ersetzen lassen sich diese Maßnahmen durch eine kamerabasierte Bewachung – wie etwa mit Video Guard. „Grundsätzlich sollte es natürlich das Ziel sein, dass es erst gar nicht zu einem Diebstahl auf der Baustelle kommt“, erklärt Jörn Windler, Geschäftsführer der International Security GmbH.
Das bewusste Auseinandersetzen mit schützenswerten Materialien und Maschinen führt bereits zu Projektbeginn zu einer verbesserten Dokumentation. Im Idealfall sollte die Kamerabewachung bereits im Grobkonzept der Baustelleneinrichtung verankert sein – und somit vor Projektstart eingeplant werden. Die Video Guard-Türme kann man hier zunächst auf Grundlage eines Flächenplans kalkulieren. Die Anzahl der Systeme ist unter anderem von der Art und Größe des Bauvorhabens, der Ausdehnung sowie von der Lage der Baustelle abhängig – und auch von der Frage, ob eine flächendeckende Bewachung erfolgt oder ein bestimmter Bereich definiert ist, in dem beispielsweise Material und Maschinen außerhalb der Arbeitszeiten zu lagern sind.
Ereignisgesteuertes Eingreifen und verbesserte Aufklärung
Detektiert das Bewachungssystem per selbstlernender Videoanalytik unerwünschte Personen auf der Baustelle, gelangt der hochauflösende Stream an die Alarmzentrale. Geschulte Mitarbeiter sichten das Material und reagieren zunächst durch direkte Ansprache. Letztere erfolgt über das am Kameraturm installierte Lautsprechersystem. In der Regel führt dieser Schritt bereits zum Rückzug der potenziellen Täter – eine unmittelbare Reaktion verhindert somit die Straftat.
Führt die Ansprache nicht zur Flucht, organisiert die Alarmzentrale die Interventionsmaßnahmen zusammen mit der zuständigen Polizei oder einem Wachdienst. Die kurze Reaktionszeit und eine klare Verortung der Täter auf dem Gelände erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass ein Ergreifen möglich ist. Zudem helfen die Kameraaufzeichnungen bei der Identifikation von Eindringlingen und sind vor Gericht verwertbar. Sie erleichtern somit die Aufklärung von Straftaten.
Bild oben: Kameraaufzeichnungen helfen bei der Identifikation von Eindringlingen und sind vor Gericht verwertbar. Sie helfen somit, Diebstähle auf Baustellen aufzuklären. Foto: Video Guard
Weitere Informationen: https://videoguard24.de/de/
Erfahren Sie hier mehr über eine IoT-Lösung für die digitalisierte Baustelle.
Lesen Sie auch: „Maschinensteuerung für Minibagger: Messen, Planen und Bauen mit nur einem System“
Teilen Sie die Meldung „Diebstähle auf Baustellen: Wie Sie sich besser davor schützen können“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Visualisierung