26.08.2014 – Kategorie: Management
„Designing Smarter Cities“: Siemens und TU Berlin rufen zum Ideenwettbewerb auf
Mindjet, Anbieter von Innovations- und Projektmanagement Lösungen, unterstützt Siemens und die Technische Universität Berlin beim Ideenwettbewerb „Designing Smarter Cities“. Die Suche nach den besten Ideen für die Zukunft Berlins läuft ab sofort; auf der Open-Innovation-Plattform Mindjet SpigitEngage werden diese in Crowd-Sourcing-Manier bewertet.
Der demographische und klimatische Wandel stellt Berlin vor neue Herausforderungen. Um diese zu lösen, sucht die Stadt derzeit nach den besten Ideen, Geschäftsmodellen oder Technologien. Der Wettbewerb „Designing Smarter Cities“ ist Aufruf und Chance zugleich, die Zukunft Berlins aktiv mitzugestalten.
Das Center of Knowledge Interchange (CKI), die strategische Allianz von Siemens und der TU Berlin, ruft mit Unterstützung der Stadt Berlin Studierende, wissenschaftliche Mitarbeiter und Lehrende der TU auf, gemeinsam mit Siemens-Mitarbeitern innovative Mobilitäts- und Energiemanagement-Konzepte zu finden. Diese sollen in den nächsten Wochen auf der Open-Innovation-Plattform Mindjet SpigitEngage geteilt, kommentiert und bewertet werden.
Für die besten Ideen winken den Teilnehmern attraktive Preise und die Möglichkeit, ihre Ideen auf der Konferenz des CKI vor dem Bürgermeister und Senator für Stadtentwicklung und Umwelt, Michael Müller, sowie Dr. Roland Busch, CEO des Sektors Infrastructure & Cities der Siemens AG, zu präsentieren und in Forschungsprojekten weiterzuentwickeln.
Ablauf des Ideenwettbewerbs
Seit dem 18. August 2014 können unter https://cities.mobilityideacontest.spigit.com Ideen in den Kategorien „Intelligentes Energiemanagement im Quartier“ und „Integrierte Mobilität für nachhaltige Räume“ eingereicht werden. In beiden Fällen geht es darum, möglichst nachhaltige und zukunftsweisende Lösungen für die Stadt Berlin zu finden.
Studierende und Lehrende der TU Berlin sind aufgefordert, ihre Ideen bis zum 19. September 2014 einzureichen, sowie die Ideen anderer zu bewerten und zu kommentieren. Durch das Siemens Coaching wird zudem der Austausch zwischen den Teilnehmern und ausgewählten Siemens-Experten gefördert. Dabei können alle Beteiligten Fragen stellen, um die vielversprechendsten Ideen voranzutreiben; außerdem können jederzeit Bilder und Skizzen zur Veranschaulichung hinzugefügt werden.
Im Oktober 2014 werden die 10 Finalisten von einer Jury ausgewählt, von denen die 4 besten Ideen am 10. November 2014 auf der CKI Konferenz in Berlin präsentiert werden. Doch nicht nur die besten Ideen, sondern auch die aktive Teilnahme wird belohnt: Wer hilfreiche Kommentare postet und damit die Ideen anderer voranbringt, hat ebenfalls die Chance, an der Konferenz teilzunehmen. Insgesamt werden 2 „Top Contributors“ ausgewählt und eingeladen.
Teilen Sie die Meldung „„Designing Smarter Cities“: Siemens und TU Berlin rufen zum Ideenwettbewerb auf“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Smart City (intelligente Stadt)