21.04.2022 – Kategorie: 3D-Visualisierung
Collaboration-Plattform: Cloud-basierte VR-Meetings für Architekten und Designer
In den cloud-basierten VR-Meetings mit der Plattform Sentio VR lassen sich 3D-Entwürfe in der virtuellen Realität betrachten, austauschen und analysieren.
- Sentio VR, eine Collaboration-Plattform für die Design- und Baubranche, erfährt ein Software-Update.
- Somit sind nun cloud-basierte VR-Meetings auf der Plattform möglich.
- Das Sentio VR-Team hat weltweit mit Architekten und Designern zusammengearbeitet, um die immersive Meetings für verteilte AEC-Teams zu vereinfachen.
- Modelle aus Revit, SketchUp, Lumion, Enscape und anderen 3D-Tools lassen sich so mit eigenständigen VR-Headsets wie Meta Quest 2 analysieren und überprüfen.
Sentio VR ist eine Plattform, die Teams in der Architektur-, Ingenieur- und Baubranche cloud-basierte VR-Meetings ermöglicht. Somit können sie 3D-Entwürfe in der virtuellen Realität zu betrachten, austauschen und zu überprüfen. Das verspricht eine bessere Kommunikation im Team und weniger Nacharbeiten.
„Die verbesserten Werkzeuge in diesem Update sind sehr aufregend und werden die Zukunft der Zusammenarbeit entscheidend verändern. Wenn man im virtuellen Besprechungsraum mit dem ‚Puppenhaus‘-Modell auf einem Tisch beginnt, verändert sich das Gefühl einer Besprechung von einer utilitaristischen Aktion zu einer viel sozialeren und immersiveren Erfahrung. Die zusätzliche Funktion, die es den Meeting-Teilnehmern ermöglicht, die PC-App zu nutzen, ist ebenfalls sehr nützlich.“
Matthew Essig, Director of Drafting bei Clark Food Services Equipment.
Optimiert für cloud-basierte VR-Meetings auf Meta Quest 2
Mit einer App, die sich auf Stand-alone-VR-Headsets wie dem Meta Quest 2 herunterladen lässt, können Fachleute aus dem Bereich Design und Konstruktion mit Hilfe von Zugangscodes an kollaborativen Meetings teilnehmen. Dies macht es für die Beteiligten (Kunden, Projektmanager, BIM/VDC-Manager, Ingenieure, Innenarchitekten) einfach, sich innerhalb der 3D-Entwürfe zu treffen. Tiefgreifende technische Kenntnisse oder Schulungen sind zudem nicht erforderlich. Die Besprechungen sind cloud-basiert, und es braucht daher keinen High-End-PC, den man mit dem VR-Headset verbinden müsste.
Ideal für konzeptionelle und abschließende Design-Reviews
Zusätzlich zu den Integrationen für SketchUp und Revit, mit denen sich Modelle in die Cloud exportieren lassen, besteht die Möglichkeit, interaktive virtuelle Rundgänge mit 360-Panoramen zu erstelle. Anwender können diese aus gängigen Rendering-Engines wie Lumion, V-Ray und Enscape exportieren. Somit vollzieht sich die Zusammenarbeit sowohl bei konzeptionellen als auch bei endgültigen Design-Reviews auf derselben Plattform.
Meeting-Modi und PC-Viewer
Mit dem aktuellen Update können Nutzer über einen PC-Viewer an Meetings teilnehmen, was eine plattformübergreifende Zusammenarbeit für Teammitglieder ohne VR-Headsets ermöglicht. Eine zusätzliche Option, mit der der Meeting-Modus in einen geführten Durchgang“ geändert werden kann, ermöglicht es den Teilnehmern, während des Durchgangs vom Gastgeber unterstützt zu werden, was eine reibungslose Zusammenarbeit ermöglicht.
Weitere Informationen unter: https://www.sentiovr.com.
Erfahren Sie hier mehr über VR-Anwendungen in der Architektur und deren Integration in BIM-Projekte.
Lesen Sie außerdem: „Bauanträge auf BIM-Basis: Wie sie Bauherren und Ämter entlasten können“
Teilen Sie die Meldung „Collaboration-Plattform: Cloud-basierte VR-Meetings für Architekten und Designer“ mit Ihren Kontakten: