19.09.2022 – Kategorie: Bauprojekte
CO2-Fußabdruck reduzieren: Bio-Trockenschüttung für die Kindertagesstätte
Beim Bau einer Kindertagesstätte hat die Stadt Meerbusch besonders auf einen möglichst kleinen CO2-Fußabdruck geachtet. Dafür kamen nur natürliche und nachhaltige Baustoffe in Frage. So vereint eine spezielle Bio-Trockenschüttung Wärmedämmung, Schallschutz und lückenlosen Niveauausgleich in einem Produkt.
CO2-Fußabdruck reduzieren leicht gemacht: Die Stadt Meerbusch hat 2021 an der Lötterfelder Straße in Meerbusch-Büderich eine neue Kindertagestätte mit sechs Gruppen zur Betreuung von 105 Kindern errichtet. Besonderes Augenmerk seitens der Stadt Meerbusch ist bei diesem Neubau auf einen „Kleinen CO2-Fußabdruck“ bei der Realisierung des Projektes gelegt worden. Um die entsprechenden Anforderungen für eine solche Kindertagesstätte zu erfüllen, müssen natürliche und nachhaltige Baustoffe zum Einsatz kommen.
Nachhaltige Baustoffe und Hybridbauweise
So hat auch die Stadt Meerbusch auf den vermehrten Einsatz von ausgewählten und nachhaltigen Baustoffen gesetzt. Die Terhalle Holzbau GmbH, selbst als klimaneutrales Unternehmen 2021 ausgezeichnet, hat das Gebäude in Hybridbauweise mit einem Holztragwerk-Flachdach errichtet. Gründungen, Bodenplatte und die Geschoßdecke sind massive Betonkonstruktionen, sämtliche Wände wurden in Holzrahmenbauweise ausgeführt. Das Terhalle-Team für den Bereich Objektbau hat sich gefreut, ein Projekt mit diesen speziellen Anforderungen umsetzen zu dürfen.
Als Dämmung der Holzrahmenwände wurde ausschließlich Zellulosedämmung verwendet, die bereits im Terhalle-Werk im Zuge der Vorfertigung eingebracht worden ist. Die Fassade wurde aus einer farbig gestalteten Holzschalung aus Lärchenholz ausgeführt.
CO2-Fußabdruck reduzieren durch schall- und wärmedämmende Trockenschüttung
Zur Dämmung und des Estrichs wählten die Projektbeteiligten gemeinsam eine Trockenschüttung des Herstellers Bisotherm statt der üblichen Polystyrolplatten. Die schnelle und kontinuierliche Verarbeitung der Bisotherm-Schüttung überzeugte ebenso wie die Austrocknungszeiten, was bedeutet, dass keine zusätzliche Feuchtigkeit im Systemaufbau auftritt. Wie fast alle Produkte des Herstellers sind die Materialien baubiologisch unbedenklich sowie schall- und wärmedämmend. Aufgrund dieser Wahl konnte der kleine CO2-Fußabdruck der Kindertagesstätte noch einmal erneut deutlich reduziert werden.
Die spezielle Bio-Trockenschüttung der Firma Bisotherm vereint Wärmedämmung, Schallschutz und lückenlosen Niveauausgleich in einem Produkt, so lässt sich der CO2-Fußabdruck reduzieren. Sie besteht aus einem natürlich expandierten Silikatgestein vulkanischen Ursprungs und ist rein mineralisch.
Diese bauaufsichtlich zugelassene Trockenschüttung (nach DIN 18560-2) enthält keine gesundheitsgefährdenden Stoffe und ist systemunabhängig einsetzbar. Geschüttet und verdichtet ergibt sich eine fugenlose Dämmschicht, bei der Installationsleitungen innerhalb der Dämmschicht geschützt liegen. Die Bisotherm Bio-Trockenschüttung lässt sich in jeder beliebigen Dicke bei leichter Verdichtung einbauen, sodass Unebenheiten ausgeglichen werden. Vor Einbau des Estrichs ist ein Begehen der verdichteten Trockenschüttung möglich und erleichtert somit die Arbeitsbedingungen.
Mehrere Schichten übereinander möglich
Die Mindestdicke für den Einbau beträgt 12 mm (dreifaches Größtkorn) – nach oben gibt es keine Grenzen. Zudem lassen sich mehrere Schichten übereinander einbringen. Dabei muss man jeweils nach rund höchstens 10 cm Höhe verdichten, beispielsweise 11 cm einbringen, dies auf 10 cm verdichten und anschließend die nächsten 11 cm Schüttung einbauen, anschließend diese wieder auf 10 cm verdichten. Bei dieser 10-Prozent-Verdichtung (Stauchung) hat die Schüttung eine Druckfestigkeit ≥ 40 kPa. Sie kann daher unter schwimmendem Estrich zum Einsatz kommen, ohne gebunden werden zu müssen.
Die Bio-Trockenschüttung wurde aufgrund des Immissionsschutzes für die Nachbarschaft und die unmittelbar angrenzende Schule nicht eingeblasen. Nach der Verlegung der Fußbodenheizungen und dem Einbau Estrichs wurden auch diese Arbeiten vollständig und zur vollsten Zufriedenheit aller Projektbeteiligten abgeschlossen.
Die Kindertagesstätte ist inzwischen fertiggestellt und wird von Stepke-KiTas von Anfang an betreiben. Die Realisierung des Projektes förderten die Projektbeteiligten der Stadt Meerbusch, Dipl.-Ing. Walter- Leo Schreinemacher als verantwortlicher Projektleiter, Frau Dipl.- Ing. Elke Becker verantwortlich für den Entwurf und den architektonischen Auftritt. Für die Ausführung und das Terhalle-Team für den Bereich Objektbau verantwortlich war Herr Dipl.- Ing. Markus Stellpflug.
CO2-Fußabdruck reduzieren: Technische Daten für die Bio-Trockenschüttung
- Körnung 0,3 – 4,0 mm,
- Baustoffklasse A1 (nicht brennbar)
- Wärmeleitfähigkeit λB = 0,09 W/(mK),
- Schüttdichte ca. 260 – 350 g/l (kg/m³),
- µ-Wert 4
- Zulassungsnummer Z-23.11-1186
- Verbrauch ca. 11 Liter pro m² je 1 cm Einbauhöhe
Teilen Sie die Meldung „CO2-Fußabdruck reduzieren: Bio-Trockenschüttung für die Kindertagesstätte“ mit Ihren Kontakten: