CINTEG-Hausmessen: The Future of Making Things 2017
Seit 24 Jahren bietet die CINTEG AG ihre Hausmesse-Veranstaltungsreihe für Kunden und Interessenten an, in diesem Jahr unter dem Motto: „The Future Of Making Things“. Nicht nur am Stammsitz Göppingen, sondern auch an den Standorten des Unternehmens in Oberhausen und Bad Alexandersbad lud das Unternehmen seine Kunden, Interessenten und Partner zum Meinungs- und Informationsaustausch über Zukunftstechnologien, Trends und Industrie 4.0 Themen ein.
Seit 24 Jahren bietet die CINTEG AG ihre Hausmesse-Veranstaltungsreihe für Kunden und Interessenten an, in diesem Jahr unter dem Motto: „The Future Of Making Things“. Nicht nur am Stammsitz Göppingen, sondern auch an den Standorten des Unternehmens in Oberhausen und Bad Alexandersbad lud das Unternehmen seine Kunden, Interessenten und Partner zum Meinungs- und Informationsaustausch über Zukunftstechnologien, Trends und Industrie 4.0 Themen ein.
Diese Technologieforen für Produktentwicklung und -fertigung werden seit Jahren regelmäßig von über 250 Besuchern genutzt, um sich umfassend über aktuelle Markttrends, DV-Strategien und IT-Technologien in Konstruktion und Entwicklung, Engineering und Design, CAM-Fertigung, 3D-Druck für Prototyping und Additive Manufacturing sowie 3D-Scan zu informieren. CINTEG präsentierte die innovative Softwaretechnologie „Generative Design“ auf der Basis von Autodesk Netfabb in Verbindung mit dem brandneuen 3D-Drucker Stratasys F370 für verschiedene Anwendungsbereiche der additiven Fertigung. Unter „Generative Design“ versteht man die digitale Berechnung und Generierung von Bauteilen, wobei diese unter Berücksichtigung von bionischen Strukturen und Finite Elemente Berechnungen zu material- und gewichtsoptimierten Produkten führt. Diese Teile können im Anschluss von 3D-Druckern optimal produziert werden. Die 3D-Drucker-Technologie erzeugt aus den von 3D-CAD-Programmen gelieferten Datensätzen reale Produktmodelle. Mit Hilfe der neuen 3D-Drucker können Anwender in kurzer Zeit präzise Prototypen, aber auch funktionale Bauteile direkt im eigenen Haus erstellen. Neue Produkte lassen sich schneller auf den Markt bringen und senken die Entwicklungskosten.
Den interessierten Besuchern wurden auch durchgängige CAX-, PDM- und ERP-Lösungen vom Designentwurf über den „Digitalen Prototyp“ bis zur Produktion präsentiert. Im Rahmen des Vortragsprogrammes und der begleitenden Ausstellung befassten sich die Anbieter sowie Kunden ebenfalls sehr intensiv mit dem Thema Prozess-Abbildung über alle IT-Systeme hinweg. Aktuelle Lösungsansätze im Umfeld der 2018-Softwareanwendungen des weltweit zu den marktführenden Softwareherstellern gehörenden Unternehmens Autodesk wurden vorgestellt und diskutiert.
Im kaufmännischen Bereich präsentierte CINTEG die ERP-Lösung ABPS 4.0
Damit bietet das Unternehmen kleinen und mittelständischen Betrieben eine durchgängige und kostengünstige IT-Lösung für die kompletten Betriebsabläufe aus einer Hand an, was anhand eines durchgängigen Prozesses ebenfalls dargestellt wird. Zahlreiche Partner unterstützten als Aussteller das CINTEG-Technologieforum: Autodesk, CAD-Services, Cadenas GFU, Hewlett Packard, IC-Bildungshaus, Open Mind, plmteam, Stratasys sowie Procad.
Teilen Sie die Meldung „CINTEG-Hausmessen: The Future of Making Things 2017“ mit Ihren Kontakten: