09.11.2016 – Kategorie: Branchen, IT, Technik

Caterpillar: Augmented Reality für Fernwartung & Support

caterpillarr20160926-08344-47473_02

Scope AR und Caterpillar präsentieren eine Augmented-Reality-basierte Plattform für den Remote-Support in der Bau- und Schwerindustrie, die erste ihrer Art. Die Anwendung für Reparatur, Fehlersuche und Wartung wird für mehr als 160 Cat-Händler, -Nutzer und andere unter der Cat-Marke weltweit verfügbar sein.

Scope AR und Caterpillar präsentieren eine Augmented-Reality-basierte Plattform für den Remote-Support in der Bau- und Schwerindustrie, die erste ihrer Art. Die Anwendung für Reparatur, Fehlersuche und Wartung wird für mehr als 160 Cat-Händler, -Nutzer und andere unter der Cat-Marke weltweit verfügbar sein.

AR-Spezialist Scope AR arbeitet mit Caterpillar Inc. zusammen, einem Hersteller von Baumaschinen und Bergbauausrüstung, um eine AR-basierte Live-Support Videoplattform auf die Beine zu stellen. Sie soll den Bedürfnissen von Branchen entgegen kommen, in denen die schweren Maschinen eingesetzt werden. Das Caterpillar-Händlernetz kann die Vorteile von Augmented Reality nutzen, um Live-Support bei der Reparatur, der Mängelbehebung oder der Wartung der Ausrüstung zu leisten.

„Es geht darum, eine vollkommen neue, interaktive Schnittstelle für die Remote-Werker bereitzustellen, damit sie effektiver und effizienter mit Fachleuten von jedem Standort aus in Echtzeit kommunizieren können“, sagt Scott Montgomerie, CEO und Mitgründer von Scope AR.

Lonny Johnson, Senior Engineering Project Team Leader bei Caterpillar führt aus: „Durch die Partnerschaft mit Scope AR haben unsere Anwender und Händler Zugang zu einem Remote-Support auf höchstem Niveau, der das Verständnis enorm verbessern und die Stillstandszeiten an Millionen von Baustellen weltweit reduzieren wird.“

Die neue Plattform setzt auf Scope AR’s Remote AR-Technologie auf, und wird erweiterte Funktionen für die Branchen enthalten, in denen die Cat-Produkte eingesetzt werden. Sie kombiniert Augmented Reality mit Live Streaming Video, Stimme, Anmerkungen in Echtzeit, gemeinsames Arbeiten am Bildschirm und White Board. So wirkt es, als ob der Experte dem Ratsuchenden über die Schulter schaut und ihn Schritt für Schritt beschreibt, was zu tun ist.

Zu den Features von Remote AR gehören:

*Anmerkungen: Die Anwender können zeichnen, Bereiche markieren, Pfeile platzieren und mit Textblasen über echten Objekten in einem geteilten Video kommunizieren.

*Modus für geringe Bandbreite: In Bereichen mit nicht optimaler Mobilfunk- oder Wifi-Abdeckung lässt sich dieser Modus einstellen. Die Techniker können hier Schnappschuss-Bilder anstelle von Live-Videos senden.

*ohne Marker: mit der aktuellen Kameratechnik hat Scope AR Software entwickelt, um ein markerloses Tracking mittels Google Tango zu ermöglichen. Somit können Anwender die Vorteile der distanten Zusammenarbeit ausreizen und Annotationen und 3D-Inhalte ohne Marker auf die reale Welt platzieren.  

Remote AR unterstützt die gängigen Betriebssysteme sowie die Headsets von ODG und Epson, Hololens und Meta2 sollen folgen.

Bild: CAT 794 AC MINING TRUCK. Quelle: Caterpillar

 


Teilen Sie die Meldung „Caterpillar: Augmented Reality für Fernwartung & Support“ mit Ihren Kontakten:


Scroll to Top