CAFM-Praxis im Schwetzinger Schloss
Am 20. und 21. Juni 2018 dreht sich im Schwetzinger Schloss im Rahmen der jährlich stattfindende PRAXIS CAFM alles um das Digitale Facility Management.
Am 20. und 21. Juni 2018 dreht sich im Schwetzinger Schloss im Rahmen der jährlich stattfindende PRAXIS CAFM alles um das Digitale Facility Management.
Facility Management ist mitunter eine komplexe Thematik. Zum einen umfasst es vielschichtige Aufgabenbereiche vom Betrieb über die Bewirtschaftung bis hin zur Instandhaltung von Gebäuden und (technischen) Anlagen. Zum anderen müssen technische, organisatorische sowie kaufmännische Fragestellungen und Arbeitsabläufe für die jeweiligen Themenbereiche über Abteilungen hinweg organisiert werden, und zwar in spezifischen Rollen und Aufgabenbereichen. Darüber hinaus sollten die Informationen aus den Bereichen Planen und Bauen sowie der Finanz-IT, die wichtige Grundlageninformationen darstellen, umfassend eingebunden werden.
Die zentrale Herausforderung effizienten Facility Managements ist somit der Aufbau einer verlässlichen Datenbasis und die Abbildung durchgängiger Prozesse und Workflows. Denn nur so können die Ziele des Facility Managements effizient erreicht werden: ein umfassender Überblick über alle Objekte und Aufgabenstellungen.
Die PRAXIS CAFM widmet sich in diesem Jahr daher dem digitalen Facility Management und beleuchtet die erforderlichen Grundlagen wie beispielsweise digitale Betriebs- und Geschäftsmodelle. Darüber hinaus können sich die Teilnehmer an beiden Tagen über Konzepte zur Abbildung von durchgängig digitalen Prozessen für wichtige Aufgaben des Facility Management informieren und Anwendungen anhand konkreter Projektbeispiele und Erfahrungsberichte kennenlernen.
Die jährlich stattfindende PRAXIS CAFM bietet eine Plattform für einen maximalen Erfahrungs- und Wissensaustausch rund um den Einsatz von CAFM Lösungen. Das Besondere an dem Veranstaltungsformat sind die workshopartigen Programmblöcke, in denen Impulsvorträge mit Open-CAFM-Sessions verbunden werden. Innerhalb der Vorträge werden wichtige Grundlagen und Konzepte vorgestellt sowie bewährte Lösungswege anhand praktischer Beispiele aufgezeigt. Die sich direkt anschließenden Open CAFM-Sessions bieten genügend Raum, um zusammen über die vorgestellten Wege zu diskutieren, eigene Erfahrungen einzubringen und die Sachverhalte im Kontext der eigenen Rahmenbedingungen detailliert zu besprechen. Zusätzlich haben die Teilnehmer die Möglichkeit, in freien Open-CAFM-Sessions eigene Themen zur Diskussion zustellen.
Erstmalig wird es 2018 einen sogenannten FM – Office Bereich geben. Hier haben die Teilnehmer die Gelegenheit, ergänzend zum regulären Programm in Kleingruppen oder Einzelgesprächen individuelle Fragen zu konkreten Prozessen und Anwendungen zu besprechen.
Die Tatsache, dass die Teilnehmer bei der Auswahl spezifischer Themen eingebunden werden, garantiert eine thematisch hohe Aktualität. Bereits mit der Anmeldung können die Teilnehmer die für sie wichtigen Themen einbringen.
Die bisher eingereichten Themen reichen von eher grundlegende Fragestellungen wie „Erfahrungen bei der Auswahl und Implementierung einer passenden CAFM-Software“ bis hin zu konkreten Prozessen wie beispielsweise Flächenmanagement oder Instandhaltungsmanagement. Und natürlich fehlt auch das Thema BIM nicht: „Prozessablauf vom BIM Modell in den Betrieb“ bzw. „BIM Daten – Weiternutzung der grafischen Daten im Betrieb“.
Veranstalter der PRAXIS CAFM ist die TOL GmbH aus Wiesloch. Ort der PRAXIS CAFM 2018 ist wie schon in den vergangenen Jahren der nördliche Zirkel des Schwetzinger Schlosses.
Weiterführende Informationen zum Veranstaltungsprogramm, den Vortragsinhalten sowie der Anmeldung finden sich auf der Veranstaltungswebsite unter www.praxis-cafm.com.
Teilen Sie die Meldung „CAFM-Praxis im Schwetzinger Schloss“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau, BIM - Building Information Modeling, Digitale Transformation, Gebäudeautomation