CAFM: Mobil und auf die BIM-Zukunft ausgerichtet
CONJECT präsentiert auf der INservFM 2017 zwei Themenschwerpunkte: erweiterte Funktionalitäten der App für mobile Datenpflege conjectFM MD sowie sein smartes, auf die BIM-Zukunft ausgerichtetes CAFM-System. Die Digitalisierung bestimmt von Jahr zu Jahr mehr die Agenda der FM-Branche.
CONJECT präsentiert auf der INservFM 2017 zwei Themenschwerpunkte: erweiterte Funktionalitäten der App für mobile Datenpflege conjectFM MD sowie sein smartes, auf die BIM-Zukunft ausgerichtetes CAFM-System. Die Digitalisierung bestimmt von Jahr zu Jahr mehr die Agenda der FM-Branche.
Dabei spielen mobile Applikationen eine immer größere Rolle. CONJECT, Anbieter von Softwarelösungen für das Facility Management, hat dafür bedarfsgerechte Applikationen entwickelt, die es den Anwendern erleichtern, die vielfältigen und wachsenden Aufgaben effizient und sicher zu erfüllen. Auch bezüglich der Anschlussfähigkeit von CAFM an BIM (Building Information Modeling), zeigt CONJECT mit conjectFM was schon heute in diesem Bereich möglich ist.
Neu: Mobile Datenerfassung und -pflege für technische Anlagen mit conjectFM MD
Das Erfassen technischer Anlagen zu Beginn eines FM-Projekts ist bislang meist komplex sowie sehr zeit- und kostenaufwendig. Mit der App conjectFM MD können die Anwender die dazu notwendigen Schritte nun gut strukturiert und einfach mobil durchführen. conjectFM MD ist eine Applikation für die mobile Datenpflege, mit der bisher bereits die On- und Offline-Erfassung und Pflege von Raumbüchern sowie die barcodegestützte Inventur von Assets wie zum Beispiel Möbel, Büroeinrichtungen, IT-Inventar und elektrische Arbeitsmittel möglich war. Mit dem Erfassen von technischen Anlagen bietet die App nun eine neue, für viele Nutzer wichtige und hilfreiche Anwendung.
Mitarbeiter der technischen Instandhaltung profitieren von der denkbar einfachen Bedienung. Beim Erfassen der Daten wird der Nutzer anhand der von ihm gewählten Richtlinie, wie beispielsweise VDMA, AMEV oder DIN 267, stringent geführt. Die damit vorgegebene Struktur vereinfacht das Aufnehmen der Anlagen und zugehöriger Komponenten und reduziert mögliche Fehler. Ein besonderer Vorteil von conjectFM MD ist die vollständige Offline-Fähigkeit. Dadurch können die Attribute direkt vor Ort an den technischen Anlagen erfasst werden. Ihre spätere Übertragung in die zentrale Datenbank erfolgt unkompliziert. conjectFM MD ist kompatibel mit dem Betriebssystem iOS und neuerdings auch auf Android-Endgeräten nutzbar.
conjectFM: Die intelligente CAFM-Lösung
Auf der INservFM stellt CONJECT außerdem das Basis-Startpaket von conjectFM vor, das in seinem Funktionsumfang bereits ein vollwertiges CAFM-System mit neuester Web-Technologie darstellt und Funktionalitäten wie beispielsweise mobile Datenerfassung, vollständige Administration und leistungsfähiges Reporting mit Wizard-Technologie umfasst. Es lässt sich – technologisch immer auf dem aktuellsten Stand – nahtlos in existierende IT-Landschaften integrieren, zeichnet sich durch eine intuitive Benutzerführung aus und kann ohne Programmierkenntnisse konfiguriert werden.
conjectFM ist eine intelligente CAFM-Lösung der neuesten Generation mit der man schnell, kostengünstig und risikoarm starten kann. conjectFM basiert auf neuesten Technologien wie Webportalen, SaaS- (Software as a Service) und mobilen, offline-fähigen IT-Lösungen und beinhaltet basierend auf über 20-jähriger Markterfahrung bereits umfangreiche Best-Practice-Prozesse und -Inhalte. Bei der agilen Einführung werden praxiserprobte, erreichbare Meilensteine mit konkretem Nutzen definiert, die aufeinander aufbauen und in mehreren kleinen, aber effizienten Schritten das Erreichen von raschen Ergebnissen in den Mittelpunkt stellen. Ein agiler Einführungsprozess bietet gegenüber der konventionellen Wasserfallmethode, bei der jede Projektphase streng chronologisch abgearbeitet werden muss, weitaus mehr Flexibilität. Es lassen sich damit im laufenden Prozess jederzeit Anforderungen ändern oder hinzufügen, ohne dass der Einführungsvorgang insgesamt gestoppt werden muss oder wesentlich gestört wird.
conjectFM bringt Transparenz in komplexe Geschäftsprozesse, liefert Unterstützung durch ein umfassendes Risikomanagement und sorgt für eine nachhaltige Rentabilitätssteigerung und Kostenoptimierung.
Auf die BIM-Zukunft ausgerichtet
Einen konzeptionellen Schwerpunkt bei der Weiterentwicklung von conjectFM stellt die Integration in BIM dar. Die vor kurzem erfolgte vollständige Umstellung des Grafikkerns auf WebGL ist die Basis zur Darstellung von 3D-Grafiken, die im Zuge der BIM-Technologie in Zukunft von den CAFM-System gefordert werden wird.
conjectFM ist seit 2015 CAFM-Connect 2.0 zertifiziert. Die Standardschnittstelle des Branchenverbandes CAFM Ring e.V. basiert auf dem international anerkannten und verbreiteten IFC-Standard und ist eng mit buildingSMART und dem Standardleistungsbuch Bau abgestimmt. Ihr Einsatz ermöglicht es, ein ganzes Gebäudeportfolio inklusive aller zugehörigen Anlagen innerhalb nur einer Datei auszutauschen.
Auch die mobile App conjectFM MD kann in BIM-Prozesse eingebunden werden. Während der Bauphase können die technischen Gewerke ihre eingebauten Anlagen direkt mit conjectFM MD erfassen. Nach der Übertragung in die conjectFM-Datenbank stehen diese Daten zum Export in einem BIM-konformen IFC4-Format zur Verfügung. Die in dieser Struktur exportierten Anlagen können in jedes openBIM-Modell importiert werden.
Erfahren Sie mehr über die zukunftsorientierten CAFM-Lösungen von CONJECT auf der Messe INservFM vom 21. – 23. Februar 2017: Halle 11, Stand A 21
Teilen Sie die Meldung „CAFM: Mobil und auf die BIM-Zukunft ausgerichtet“ mit Ihren Kontakten: