Die beiden Leichtbaupavillons auf der Bundesgartenschau in Heilbronn sind ein Eyecatcher. Sieht so das Bauen der Zukunft aus?
Die beiden Leichtbaupavillons auf der Bundesgartenschau in Heilbronn sind ein Eyecatcher. Sieht so das Bauen der Zukunft aus?
Und was macht die beiden Bauwerke so besonders? Das erfahren Besucher während der Sonderausstellung „Die Leichtbaupavillons der BUGA – Hintergrund und Entstehungsgeschichte“ vom 11. bis 22. September 2019. Im sogenannten „Fruchtschuppen“ kann man während der Ausstellung nicht nur einzelne Module der Bauwerke als Exponat genauer unter die Lupe nehmen, sondern auch erleben, wie die einzelnen Elemente der beiden Pavillons mithilfe modernster Computertechnologie entworfen und anschließend von einem Roboter automatisiert hergestellt wurden. Dabei spielte das Thema Leichtbau eine zentrale Rolle, denn es soll nur so viel Material wie unbedingt nötig eingesetzt werden, um wertvolle Ressourcen zu sparen.
Mit Augmented Reality eintauchen
Mithilfe der „Leichtbau App“ können sich Besucher der Ausstellung vor Ort dank der Augmented-Reality-Funktion der App 3D-Modelle auf ihr Handydisplay zaubern lassen.
Was: Sonderausstellung „Die Leichtbaupavillons der BUGA – Hintergrund und Entstehungsgeschichte“ Wann: Mittwoch, 11. September 2019, bis einschließlich Sonntag, 22. September 2019, während der regulären BUGA-Öffnungszeiten (täglich von 9 bis 19.30 Uhr) Wo: Treffpunkt BW im „Fruchtschuppen“ auf dem BUGA-Gelände (auf Google Maps anzeigen) App für die Augmented-Reality-Funktion: Kostenlos zum Download verfügbar in beiden App Stores iOS: www.leichtbau-bw.de/ios Android: www.leichtbau-bw.de/android
Teilen Sie die Meldung „Bundesgartenschau: Das Geheimnis des Leichtbaus“ mit Ihren Kontakten:
Wie kann künstliche Intelligenz (KI) die Bauwirtschaft unterstützen? Unter anderem damit befasst sich das vom KIT koordinierte Projekt „SDaC – Smart Design and Construction“.
Ein Unternehmen baut einen neuen Firmensitz und wählt dabei Holz als tragendes Element, Fassade und Innenraumverkleidung. Dabei soll die Architektur möglichst über mehrere Geschosse transparent…
Im niederländischen Dordrecht gibt es viele alte, monumentale Lagerhäuser, die mittlerweile als Künstlerateliers zur Verfügung stehen. Für die neue Nutzung musste aber auch der Brandschutz…
Glas ist in der modernen Architektur als Baustoff sehr beliebt. Da Flachglas in Bauprojekten jedoch zahlreiche Sicherheitsanforderungen und Normen erfüllen muss, sind Berechnungen zur Einhaltung…
Es ist unerlässlich, dass die am Gebäudebetrieb beteiligten Personen bereits in den ersten Planungsphasen mit einbezogen werden. Die Richtlinie VDI 2552 Blatt 6 E bietet…