22.06.2020 – Kategorie:

Bürogebäude: Massivholz bringt Stil und Nachhaltigkeit in die Fassade

Massivholz für AußenfassadeQuelle: Kebony

Ein Bürogebäude in Göteburg wurde mit nachhaltigem Massivholz verkleidet. Durch ein spezielles Verfahren gewinnen die verwendeten Nadelhölzer an Robustheit.

  • Bei einem neuen, zukunftsweisenden Büro- und Lagergebäude am Stadtrand von Göteborg, Schweden, stehen Stil und Nachhaltigkeit im Vordergrund.
  • Da die Umweltverträglichkeit eine entscheidende Rolle spielte, entschieden sich die Architekten für die Verwendung von Massivholz des Herstellers Kebony für die gesamten Außenfassaden.
  • Das markante Bürogebäude soll so den Willen zu umweltfreundlicher Architektur und umweltfreundlichem Design in Europa verkörpern.

Johann Johannson, Bauunternehmer von Exli AB, kommentierte das Projekt: „Der Bau eines der größten europäischen Büro- und Lagergebäude aus Massivholz hat Engagement und Innovation erfordert. Die Ergebnisse sind absolut einzigartig“.

„Im Gegensatz zu vielen anderen Projekten, die heute entworfen und gebaut werden, glauben wir an den Mehrwert, den ein langlebiges, nachhaltiges Design bietet. Die Ideen und Ansichten darüber, wie Häuser, Büros und Lagerhäuser gebaut werden sollten, haben sich mit der Zeit verändert. Der Schnellbau ist weder nachhaltig, billig noch eine besonders kluge langfristige Lösung“, fährt Johansson fort.

Langlebiges Design mit Massivholz

Die Idee, ein Bürogebäude aus Massivholz für die zukünftigen Mieter, Sjöklint Agenturer — eine Modeagentur — zu bauen, wurde beim ersten Treffen zu Design und Konstruktion vorgestellt. Daraus hat sich eine Gemeinschaftsleistung von Angestellten und Subunternehmern entwickelt, die in einem Büroraum arbeiten wollten, auf den sie stolz sein würden. Das neue Bürogebäude galt es unter Verwendung intelligenter, umweltfreundlicher und innovativer Materialien und Methoden zu bauen, und es wurde einstimmig beschlossen, dass Kebony-Holz das ideale Material für das groß angelegte Holzprojekt sein würde.

Durch die Polymerisierung der Zellwand des Holzes nehmen die Weichhölzer dauerhaft die Eigenschaften von tropischem Hartholz an, darunter hohe Dauerhaftigkeit, Härte und Dimensionsstabilität. Bild: Kebony

Verfahren von Kebony macht Nadelhölzer härter und dauerhafter

Hinter der Technologie von Kebony, die in Norwegen entwickelt wurde, verbirgt sich ein umweltfreundliches Verfahren, bei dem nachhaltig gewonnene Nadelhölzer durch Erhitzen des Holzes mit Furfurylalkohol — einem landwirtschaftlichen Nebenprodukt — modifiziert werden. Durch die Polymerisierung der Zellwand des Holzes nehmen die Weichhölzer dauerhaft die Eigenschaften von tropischem Hartholz an, darunter hohe Dauerhaftigkeit, Härte und Dimensionsstabilität. Kebony’s Umweltfreundlichkeit und seine natürlich verwitterte Ästhetik machten es zum idealen Material für das neue Büro.

Mette Valen, Verkaufsleiterin Norwegen bei Kebony, fügte hinzu: „Wir freuen uns, dass Kebony-Holz in diesem beeindruckenden Bürogebäude in so großem Umfang eingesetzt wird. Es setzt einen großen Standard für nachhaltige Arbeitsplätze in Schweden, und es war eine Freude, mit dem Team an der Verwirklichung der Vision für das innovative Gebäude zu arbeiten.

Weitere Informationen: https://kebony.com/de und http://www.exli.se/

Erfahren Sie hier mehr zum Einsatz von Holzelementen an der Kletter- und Boulderhalle in Villingen-Schwenningen.

Lesen Sie auch: „Holzmodule aus der Fabrik: Ein Nullenergiehaus mit Startvorteil“


Teilen Sie die Meldung „Bürogebäude: Massivholz bringt Stil und Nachhaltigkeit in die Fassade“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top