07.03.2019 – Kategorie: Branchen

Bürgergespräch: Hightech-Baustoffe der Zukunft

bmbf_buergergespraech

Wie können wir in Zukunft klimaschonender und ressourcensparender bauen? Antworten auf diese Frage gibt das Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 23. März 2019 auf der BauMesse NRW in Dortmund veranstaltet. 

Wie können wir in Zukunft klimaschonender und ressourcensparender bauen? Antworten auf diese Frage gibt das Bürgergespräch „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft“, das das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am 23. März 2019 auf der BauMesse NRW in Dortmund veranstaltet.

Ziel ist es, interessierten Bürgerinnen und Bürgern das Thema HighTech-Baustoffe und die Bedeutung von Materialinnovationen auf informative und unterhaltsame Weise näher zu bringen sowie Gelegenheit zu bieten, sich mit Experten auszutauschen und eigene Fragen in die Diskussion einzubringen.

Nach Abschätzungen der Bundesregierung werden rund 90 Prozent der mineralischen Rohstoffe und 40 Prozent der gesamten Energie in Deutschland im Bauwesen verbraucht. Energie- und ressourceneffiziente Gebäude sind für eine integrierte Klimapolitik und einen nachhaltigen Klimaschutz von großer Bedeutung. Gefragt sind innovative Technologien und Materialien für den Erhalt, die Sanierung und Neubau von Gebäuden und Infrastrukturen, wie beispielsweise multifunktionale Gebäudehüllen oder recycling-fähige Baumaterialien. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat mit der Maßnahme HighTechMatBau die Entwicklung innovativer Werkstoffe gefördert, um unsere Städte auch in Zukunft lebenswert und komfortabel zu gestalten. Das BMBF-Bürgergespräch informiert über aktuelle Entwicklungen im Bereich neuer Hightech-Baustoffe und macht Chancen aber auch Herausforderungen und Risiken für die Gesellschaft und unseren Alltag transparent.

Den Teilnehmenden werden Kurz- und Übersichtsvorträge sowie Filmtrailer zu neuen Entwicklungen im Bauwesen geboten, wie den 3D-Druck von Häusern, ressourceneffiziente Dämmstoffe oder photokatalytische Baustoffe, die Fassaden reinhalten und schädliche Stoffe wie Stickoxide abbauen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger erhalten kostenfreien Eintritt auf die BauMesse NRW. 

  • Veranstalter:  Bundesministerium für Bildung und Forschung, Referat Werkstoffinnovationen, Batterie; HZG, KIT in Kooperation mit der BMBF-Begleitmaßnahme „WiTraBau – Wissenstransfer im Bauwesen“
  • Organisation und Ansprechpartner: Dr. Wolfgang Luther, VDI Technologiezentrum GmbH
  • Veranstaltungsort: Messegelände Westfalenhallen Dortmund, Halle 4, Vortragsraum, Strobelallee 45, 44139 Dortmund
  • Termin und Uhrzeit: Samstag, 23. März 2019, von 12.00 bis ca. 15.30 Uhr
  • Programm und Anmeldung : Das Programm und weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.

Bild: BMBF-Bürgergespräch: „Hightech-Werkstoffe für das Bauen der Zukunft“
Stefan Körber/Fotolia.com


Teilen Sie die Meldung „Bürgergespräch: Hightech-Baustoffe der Zukunft“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top