20.01.2020 – Kategorie:
Brückenkonstruktion: Schnell geschalt für Ortsumgehung Barntrup
Mit Systemen des Schalungsspezialisten Paschal kommt die Brückenkonstruktion für die Ortsumgehung Barntrup voran, damit der Verkehr flüssig läuft.
- Brückenkonstruktion für die Ortsumgehung Barntrup: Eine Eisenbahn- und eine Straßenbrücke entstehen im parallelen Baubetrieb.
- In den Vorbereitungsgesprächen für die Schalungsplanung wurde das am besten geeignete Schalsystem ermittelt.
- Jedes der vier Brückenwiderlager der Eisenbahnbrücke ließ sich komplett in einem Takt schalen und betonieren.
Mit Systemen des Schalungsspezialisten Paschal kommt die Brückenkonstruktion für die Ortsumgehung Barntrup voran, damit der Straßen- wie auch Schienenverkehr flüssig läuft.
Die Bauunternehmung Wilhelm Becker GmbH & Co. KG erstellt im Auftrag des Landesbetriebs Straßenbau NRW, Regionalniederlassung Ostwestfalen-Lippe für die Ortsumgehung Barntrup, die Teil des Gesamtverkehrskonzepts Lippes ist, das Brückenbauwerk 4 und das Brückenbauwerk 9 im parallelen Baubetrieb.
Brückenkonstruktion: 1 x Eisenbahn und 1 x Straßenverkehr
Das Brückenbauwerk 4 befindet sich unmittelbar westlich der Ortschaft Barntrup und wird nach Fertigstellung der Unterführung der zu errichtenden B 66n dienen. Als Eisenbahnbrücke wird diese Brückenkonstruktion als einfeldrige Verbundkonstruktion in WIB-Bauweise (Walzträger-in-Beton) gem. der DB-Ril 804.9010 mit einer Stützweite von 21,862 m ausgeführt.
Das Brückenbauwerk 9 dient nach Fertigstellung der Überführung der B 66n über die Bahntrasse „Alverdissen-Barntrup“. Da diese Brückenkonstruktion ohne Widerlager in den Parallelflügen vorgenommen ist, wird sie nach Vorgaben der Tragwerksplanung als einfeldrige, integrale Rahmenkonstruktion mit einer Stützweite von 14,20 m ausgeführt.
Die Bauunternehmung fragte dafür Schal- und Rüstsysteme bei dem Paschal-Handelspartner, der Heinrich Grotemeier GmbH & Co. KG, in Bünde an. Um der Bauunternehmung Becker ein schlüssiges und preiswertes Mietangebot erstellen zu können, wurde in der Paschal-Niederlassung Gifhorn auf Basis der Bau- und Konstruktionszeichnungen von eberhardt – die ingenieure gbr, die komplette Schalungsplanung mit der Software Paschal-Plan Pro (PPP) erstellt und kalkuliert.
Damit alle Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung beim Schalen und Betonieren im Sinne der Bauunternehmung genutzt werden, waren von Anbeginn Stephan Hirchmann (Bauleiter), Andreas Gebauer (Polier), Christoph Dau von Grotemeier und Wladimir Getz, Fachberater bei Paschal, involviert.
Als Partner der Bauunternehmung erstellte Paschal anschauliche Schalungsplanungen, die für den Baubetrieb alle wichtigen und notwendigen Schal- und Rüstinformationen beinhalten. 3D Ansichten erstellt mit Paschal-Plan Pro für die Widerlager des Brückenbauwerks Nr. 9. Bild: Paschal
Welche Schalung ist am besten geeignet?
Im Rahmen der Vorbereitungsgespräche für die optimale Schalungsplanung kristallisierte sich heraus, dass das Schalsystem Logo.3 am besten geeignet ist, um die vier Brückenwiderlager für die Bauwerke 4 und 9 im System schalen zu können. Außerdem verfügt die Bauunternehmung Wilhelm Becker GmbH & Co. KG über eigene Schalungssysteme, die Universalschalung Raster/GE und die Stahlrahmenschalung Athlet von Paschal, mit denen die tragenden Gründungsplatten mit Dicken von bis zu 1,60 m schon eingeschalt und betoniert wurden.
Brückenkonstruktion: Jedes der vier Widerlager in einem Takt schalen
Beim Interview vor Ort auf der Baustelle erwähnte Bauleiter Stephan Hirchmann als eine von vielen Vorteile der Logo.3, dass es mit ihr möglich ist, die beiden Kammerwände des Bauwerks 4 im System mit zu schalen. So kann jedes der vier Brückenwiderlager komplett in einem Takt geschalt und betoniert wird.
Die Logo.3 wurde von den Schalungsexperten bei der Schalungsplanung mit den Scharnierecken in kompletter Schalhöhe kombiniert, um alle spitz-, stumpf- und rechtwinklige Schalecken exakt und im System schalen zu können.
Die schrägverlaufenden Schaleinlagen zur jeweiligen Hangangleichung werden bauseits von den Stahlbetonbauern der Bauunternehmung als Holzkonstruktionen angefertigt. Gleiches gilt für einige Ausgleiche, die bewusst in Holz ausgeführt werden, weil bedingt durch den enormen Frischbetondruck die asymmetrischen Eckausbildungen zusätzlich quer abgespannt werden. Für jedes Brückenwiderlager am Bauwerk 4 werden in einem Takt rund 290 m³ Beton der Güte C 30/37 auf rund 9,00 m Höhe betoniert. Bei den größeren Widerlagern für das Brückenbauwerk 9 werden je Widerlager rund 350 m³ Beton in einem Takt auf über 9 m Höhe betoniert.
Um auch den vorgegebenen optischen Qualitäten gemäß dem Leistungsverzeichnis zu entsprechen, werden die Logo.3-Schalelemente, für die nicht erdverdeckten Stahlbetonflächen bei beiden Bauwerken bauseits mit sägerauen Schalbrettern belegt und in Sichtbetonqualität von der Bauunternehmung Wilhelm Becker ausgeführt. Auch dabei verlässt sich die Bauunternehmung auf ihre festangestellten, zu Stahlbetonbauern ausgebildeten Fachkräfte.
Vielfältigkeit des Schalungssystems
Die Vielfältigkeit des Systems zeigt sich auch in der Kombination mit Sicherheitseinrichtungen. So ist jeder Betonierabschnitt mit der multifunktionalen Arbeitsplattform Multip für den sicheren Auf- und Abstieg ausgerüstet.
Die Multip und die Logo.3-Schalelemente sind wiederum mit den Logo.3-Laufkonsolen kombiniert und bieten beim Schalen, beim Abspannen wie beim Betonieren die wichtigen und erforderlichen Arbeitssicherheiten; denn auch das trägt zur Arbeitserleichterung für die Baufacharbeiter und somit zur Effizienzsteigerung bei.
Sicherheit und Kalkulationsvereinfachung im Mietpaket
Im Mietpaket von Paschal sind die Schalungsplanung und alle Systemergänzungen und Zubehörteile inklusive, was den Kunden die Gesamtkalkulationen enorm vereinfachen und für deren personelle Entlastung sorgen kann.
Bild oben: Die Bauarbeiten für das Brückenbauwerk 9 wurden am 6 Mai 2019 begonnen. Von den rund 770 m² LOGO.3 für ein Widerlager stehen auch bereits die komplette Innenschalung nach nur 6 Wochen Baubetrieb. Foto: Paschal, dh
Weitere Informationen: www.paschal.com
Erfahren Sie hier mehr über den Einsatz von Schalungen für Kolumbiens längste Straßenbrücke.
Lesen Sie auch: „Infrastrukturprojekte: Gesetzentwürfe gehen VBI nicht weit genug“.
Teilen Sie die Meldung „Brückenkonstruktion: Schnell geschalt für Ortsumgehung Barntrup“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen: