14.08.2020 – Kategorie: Bauprojekte

Brückenbausoftware für Ersatzneubauten bei kleineren Spannweiten

Brückenbausoftware für WIB-BrückenQuelle: RIB Software SE

Eine neue Brückenbausoftware berücksichtigt die technischen Besonderheiten von WIB-Brücken aus Baustahl und Stahlbeton.

  • Der Sanierungsbedarf von Bahn- und Straßenbrücken im gesamten Bundesgebiet ist groß.
  • Daher sind wirtschaftliche und schnell umsetzbare Lösungen gefragt.
  • Eine neue Brückenbausoftware soll diesen Anforderungen gerecht werden.

Mit der neuen Brückenbausoftware PONTIstahlverbund WIB führt die RIB Software SE eine Lösung für Walzträger in Beton mit einer durchgängig grafischen-interaktiven Arbeitsumgebung bei der Eingabe, Berechnung und Auswertung in den Markt ein. Aufbauend auf der Grundlösung der Stahlverbundbrücken unterstützt die neue Software die speziellen Bearbeitungsmöglichkeiten von WIB-Trägern. Dieser Brückentyp zeichnet sich durch einfach einbetonierte Stahlträger als Walzträger-in-Beton aus.

Der Sanierungsbedarf von Bahn- und Straßenbrücken im gesamten Bundesgebiet ist höher denn je. Wichtig sind derzeit vor allem wirtschaftliche Lösungen, besonders für kleinere Bahnbrücken, die dabei auch zügig umgesetzt werden können. Die Brückenbausoftware PONTIstahlverbund WIB von RIB berücksichtigt die technischen Besonderheiten von WIB-Brücken aus Baustahl und Stahlbeton, die aufgrund der Verbundwirkung beider Werkstoffe das Trag- und Verformungsverhalten günstig beeinflussen. Dabei ist nicht nur das aus dem Brückenbauwerk abgeleitete mechanische Modell zu bearbeiten, sondern auch der gesamte Herstellungs- und Montageprozess bis zur vollen Verbundwirkung bei der Brückenbemessung zu berücksichtigen.

Brückenbausoftware berücksichtigt Besonderheiten von WIB-Brücken

Für die Nachweise im GZT, GZG und GZE wird der gerissene Betonanteil über zeitabhängige Querschnittsvarianten angesetzt. Die Brückenkonstruktionen können daher mit einer hohen Schlankheit L/H von 25 bis 30 hergestellt werden und haben trotzdem eine relativ hohe Steifigkeit. Die neue RIB-Lösung eignet sich auch für schiefwinklig angeordnete Trägerlagen, wobei eine orthotrop angeordnete Fahrbahnplatte die Abtragung der Verkehrslasten einfach und effizient entsprechend der wirklichen Steifigkeiten automatisch berücksichtigt. Sollen bei einem Ersatzneubau größere Spannweiten als zuvor realisiert werden, können auch Einspannungen in die Widerlager und integrale Bauweisen zum Einsatz kommen. PONTIstahlverbund WIB verbindet auf diese Weise vielseitige Modellierungsmöglichkeiten mit der Genialität einer einfachen Brückenbauweise.

WIB-Brücken ideal bei engen Terminen und knappem Budget

Im Brückenbau für Schiene und Straße stehen in Deutschland Milliardeninvestitionen an. Eine Sanierung oder der Ersatzneubau erfordern oft kurze Bauzeiten bei möglichst minimierter Beeinträchtigung des laufenden Verkehrs. Dafür prädestiniert ist bei kleinen und mittleren Spannweiten vor allem die WIB-Brücke. Dieser Brückentyp wurde und wird häufig für kleine Bahnbrücken eingesetzt. Knapp 20 Prozent aller Eisenbahnbrücken in Deutschland sind im Stützbereich von zehn bis 20 Metern als WIB-Brücken ausgeführt. Die WIB-Bauweise ist schneller, da auf handelsübliche Bauteile und -stoffe zurückgegriffen werden kann und der vergleichsweise längere Planungsvorlauf bei der Verwendung von Fertigteil-Elementen entfällt. Vorteile ergeben sich zusätzlich durch den Wegfall der Lehr- und Schalungsgerüste und die Einfachheit der Bauweise. Der Konstruktionstyp ist somit ideal bei engen Terminen und knappem Budget und kommt mittlerweile immer öfter auch bei Straßenbrücken zum Einsatz.

Bild oben: Ideal bei kleinen Stützweiten bis 20m: WIB-Brückenoptimierung mit PONTI. Screenshot: RIB.

Weitere Informationen: https://www.rib-software.com/home

Erfahren Sie hier mehr darüber, warum die Stadtbahnbrücke in Stuttgart an Carbon-Seilen hängt.

Lesen Sie auch: „Brenner-Basistunnel: Wie der erste Meilenstein gemeistert wurde“


Teilen Sie die Meldung „Brückenbausoftware für Ersatzneubauten bei kleineren Spannweiten“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau, CAD | CAM, Software

Scroll to Top