22.07.2019 – Kategorie:

Brückenbau: Mehr Transparenz in puncto Ausschreibung und Vergabe

Fachtag BrückenbauQuelle: Foto: BPR Dr. Schäpertöns Consult

Der Fachtag Brückenbau findet am 24. 09. 2019 in Bayreuth statt. Eine Podiumsdiskussion zur Transparenz bei Ausschreibung und Vergabe bildet den Auftakt.

Der 13. Fachtag Brückenbau findet am 24. September 2019 in Bayreuth statt. Neben der Vortragsreihe sowie der Besichtigung der Talbrücke Schorgast steht eine Podiumsdiskussion zum Thema Ausschreibung und Vergabe im Mittelpunkt.

Urte Kelm, leitende Baudirektorin der Stadt Bayreuth, spricht die Grußworte. Die Vortragsreihe zum Fachtag Brückenbau startet in diesem Jahr mit einer Podiumsdiskussion zum Thema Ausschreibung und Vergabe.

Hürden bei Ausschreibung, Vergabe und Bewertungssystem

Teilnehmer sind Yvonne-Christine Gunreben, BMVI, Bonn, Dr.-Ing. Dieter Reitz, MCE GmbH, Linz, Vorsitzender der Fachgemeinschaft Brückenbau und Reiner Temme, Präsident des Deutschen Stahlbauverbandes DSTV. Die Moderation übernimmt Torsten Zimmermann, bauforumstahl. „Die öffentliche Diskussion zu befeuern, ist unsere Aufgabe als Verband“, betont Dr. Rolf Heddrich, Sprecher der Geschäftsführung bei bauforumstahl. „Die Hürden liegen aktuell nicht nur in mangelnder Transparenz bei Ausschreibung und Vergabe, sondern vor allem in einem falschen Bewertungssystem“, betont Heddrich und weiter:

„Planen und Bauen ist eine deutsche Kernkompetenz. Als der Spitzenverband für das Bauen mit Stahl in Deutschland fordern wir einen ganzheitlichen Ansatz bei der Vergabe und Ausschreibung von Infrastrukturprojekten. Im Ergebnis möchten wir mehr Kostenwahrheit und Transparenz in puncto Nachhaltigkeit, Volkswirtschaftlichkeit und Qualität erreichen und faire Wettbewerbsbedingungen schaffen.“

Dr. Rolf Heddrich, Sprecher der Geschäftsführung bei bauforumstahl.

Vortragsprogramm zum Fachtag Brückenbau

Das Vortragsprogramm zum Fachtag Brückenbau beginnt am 24. September 2019 um 10.00 Uhr. Erwartet werden rund 200 Besucher, darunter Vertreter der öffentlichen Hand, Investoren, Architekten, Tragwerksplaner und Prüfingenieure. Vortragstitel wie „Lebenszyklusbetrachtungen von Brückenbauwerken richtig kalkulieren“ stehen ebenso auf dem Programm wie „Erfahrungsberichte aus BIM-Pilotprojekten und robotergesteuerter Fertigung“.

Außerdem erhalten Besucher Einblicke in Planung und Entwurf leistungsfähiger Brücken am Beispiel der Rheinbrücke Duisburg-Neuenkamp und innovative Stahl- und Stahlverbundbrücken nach der BIM-Methode. Nach einem Vortrag über die Besonderheiten der Talbrücke Schorgast folgt dann die Besichtigung, die gegen 18.00 Uhr am Veranstaltungsort endet. Während der Pausen haben die Teilnehmer Gelegenheit, sich in der begleitenden Fachausstellung zu informieren.

Ausstellende Unternehmen sind: AG der Dillinger Hüttenwerke, ArcelorMittal Europe – Long Products, C + P Brückenbau GmbH & Co. KG, Diamant Metallplastic GmbH, Dlubal Software GmbH, EWM AG, Fatzer AG Wire Ropes, Kemppi GmbH, MCE GmbH, Nord-Lock GmbH, SIKA Deutschland GmbH, Stahlbau Verlags- und Service GmbH, Trimble Solutions Germany GmbH und Züblin Stahlbau GmbH. Das vollständige Programm steht unter Fachtag Brückenbau 2019 zum Download bereit.

Weitere Informationen: https://bauforumstahl.de/veranstaltungen/fachtag-brueckenbau/

Bild: Talbrücke über die Schorgast. Foto: BPR Dr. Schäpertöns Consult


Teilen Sie die Meldung „Brückenbau: Mehr Transparenz in puncto Ausschreibung und Vergabe“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top