10.07.2023 – Kategorie: Bauprojekte

Blockheizkraftwerk für Kletterhalle: Multivalente Strom-, Wärme- und Kälteversorgung

BlockheizkraftwerkQuelle: RMB/Energie GmbH, Saterland

„Kletterei“ in Kaufering: Den Wärme-, Kälte- und Strombedarf decken hauptsächlich ein Blockheizkraftwerk von RMB/Energie und eine Photovoltaikanlage.

  • Indoor-Sporteinrichtungen wie „Die Kletterei“ in Kaufering haben typischerweise einen erhöhten Energiebedarf.
  • Ein Blockheizkraftwerk von RMB/Energie übernimmt dort die Grundlast der Wärme- und Stromversorgung.
  • Ergänzt wird es durch einen Gasbrennwertkessel zur Spitzenlastabdeckung, Photovoltaik sowie einen Batteriespeicher.

Seit 2017 ermöglicht die Kletter- und Boulderhalle „Die Kletterei“ im bayrischen Kaufering ganzjährig das gefahrlose Trainieren des Bergsteigens, um die Menschen der Region optimal auf die Herausforderungen beim Besteigen der alpinen Landschaft vorzubereiten. Ein NeoTower Blockheizkraftwerk von RMB/Energie bestreitet dort die Grundlast der Wärme- und Stromversorgung. Zum Gebäudekomplex gehören darüber hinaus eine Wohnung, Büroräume und ein Restaurant.

Eine technische Herausforderung beim Bau war – neben den unterschiedlichen Wärmeanforderungen dieser Nutzungsbereiche – eine zugfreie und hygienische Belüftung, Beheizung und Klimatisierung des Sportbereichs. Neben den stark frequentierten Duschen beim Training trägt zudem die besonders gründliche Hochdruckreinigung der Trainingsmodule mit Heißwasser zum erhöhten Gesamtenergiebedarf bei. Für die Kühlung im Sommer sorgt eine Adsorptionskältemaschine.

Blockheizkraftwerk für Wärme, Kälte und Strom

Der Wärme-, Kälte- und Strombedarf wird hauptsächlich vom NeoTower Blockheizkraftwerk 20.0 und einer Photovoltaikanlage gedeckt. Beide speisen überschüssigen Strom in einen Batteriespeicher S10E von E3/DC ein, um ihn bei Bedarf wieder abrufen zu können. Wasserseitig sorgen Heizkreisverteiler und Pumpengruppen von PAW für eine bedarfsgerechte Zuführung ins System. Der NeoTower 20.0 reagiert mit seiner modulierten elektrischen Leistung von 10,7 bis 20 kW und einer damit korrespondierenden Wärmeleistung von 29,1 bis 45,8 kW ideal auf die variablen Strom- und Wärmeanforderungen.

Der Investor und Betreiber der „Kletterei“, Markus Wasserle, ist mit dem Gesamtkonzept der Anlage sehr zufrieden. Er lobt die vorausschauende Planung durch das TGA-Planungsbüro Rössle und insbesondere die Kooperation und den Service des BHKW-Herstellers: „Die Zusammenarbeit mit RMB/Energie hat hervorragend funktioniert! Ich kann nur empfehlen, auch direkt einen Wartungsvertrag abzuschließen.“

Auch mit Biomethan und BioLPG

Übrigens: Alle NeoTower BHKW lassen sich nicht nur mit herkömmlichem Erd- und Flüssiggas betreiben, sondern auch mit Biomethan und BioLPG. Somit erfüllen sie bereits jetzt die diskutierten Anforderungen des zukünftigen Gebäudeenergiegesetzes für einen 65%igen Anteil erneuerbarer Energien.

Die Zuluft strömt zugfrei aus Hunderten kleiner Öffnungen in die Kletterhalle ein. Bild: RMB/Energie GmbH, Saterland

Weitere Informationen: https://www.rmbenergie.com/ und https://die-kletterei.de/

Erfahren Sie hier mehr über eine neuartige Kletter- und Boulderhalle in Villingen-Schwenningen.

Lesen Sie außerdem: „Spart Energie und reduziert Emissionen: Intelligentes Gebäudemanagement“


Teilen Sie die Meldung „Blockheizkraftwerk für Kletterhalle: Multivalente Strom-, Wärme- und Kälteversorgung“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:

Architektur & Bau

Scroll to Top