13.11.2023 – Kategorie: Bauphysik
Biobasierte Klebstoffe: Wie sie den Massivholzbau noch nachhaltiger machen
Henkel treibt nachhaltige Transformation im Bauwesen voran: Erste biobasierte Klebstoffe für den tragenden Holzbau.
- Die Bauindustrie steht vor einer herausfordernden Nachhaltigkeitswende hin zu geringeren CO2-Emissionen.
- Der Massivholzbau ist durch seine ökologischen Vorteile dabei ein wichtiger Treiber.
- Als Anbieter von Holzklebstoffen trägt Henkel mit seinem Geschäftsbereich Engineered Wood heute schon zu dieser Nachhaltigkeitswende bei.
- Jetzt setzt das Unternehmen zudem biobasierte Lösungen für seine Klebstoffe ein.
Die neuen Loctite Klebstoffe HB S ECO und CR 821 ECO wurden mit biobasierten Materialien entwickelt und sollen die CO2eq-Emissionen gegenüber ihren fossilen Alternativen um über 60 Prozent1 reduzieren. Beide ECO-Varianten sind bereits im Markt für den tragenden Holzbau verfügbar. Damit will Henkel einen Mehrwert für die Branche schaffen und dazu beitragen, den Einsatz von Massivholz noch nachhaltiger zu gestalten.
„Mit Loctite HB S ECO und Loctite CR 821 ECO stellen wir zwei der meistverkauften zertifizierten Polyurethan (PUR)-Klebstoffe als biobasierte Variante zur Verfügung. Diese bieten gewohnt höchste Leistung mit einem hohen Maß an Sicherheit, Festigkeit, Produktivität und Zuverlässigkeit“, sagt Dr. Christian Fild, Global Director Engineered Wood bei Henkel. „Für unsere direkten Kunden sowie für Architekt:innen spielt die Nachhaltigkeit der verwendeten Konstruktionsklebstoffe eine sehr wichtige Rolle. Denn sie sind ein grundlegender Bestandteil des modernen Holzbaus und bilden durch die Innovationskraft von Henkel ab sofort einen zusätzlichen Baustein auf dem Weg zu noch mehr Nachhaltigkeit.“
Klebstoffe: Fortsetzung einer Erfolgsgeschichte
Die global eingesetzte Produktserie Loctite HB S gewinnt durch die ECO-Variante ein noch nachhaltigeres Produkt dazu. Loctite HB S ECO ist ein einkomponentiger Polyurethanklebstoff, der frei von flüchtigen organischen Verbindungen und Lösungsmitteln ist. Das Produkt entsteht mit 63 Prozent biobasierten Materialien2 und ist zudem nach dem Massenbilanzverfahren gemäß ISCC PLUS3 zertifiziert. Im Vergleich zu herkömmlichen HB S-Lösungen verursacht die ECO-Variante dabei 66 Prozent4 weniger CO2eq-Emissionen.
Stabilität und Ästhetik im nachhaltigen Holzbau
Die ECO-Produktneuheit Loctite CR 821 ECO ermöglicht als biobasiertes zweikomponentiges Polyurethan-Harz nicht sichtbare Verklebungen von hybriden Verbindungselementen im Holzbau. Mit einfacher Produkthandhabung durch gute Fließeigenschaften ist die Lösung vielseitig einsetzbar und bietet höchste Leistung, zum Beispiel in zertifizierten tragenden Anwendungen wie eingeklebten Gewindestangen. Die ECO-Variante verbessert außerdem den ökologischen Fußabdruck: Die CO2eq-Emissionen sind um 62 Prozent4 geringer als bei einer fossilen Variante. Das Produkt wurde mit 71 Prozent biobasierten Materialien5 entwickelt und ist zum Teil nach ISCC PLUS3 zertifiziert.
Umfassende nachhaltige Vorteile
Auch über die Produktherstellung und -eigenschaften hinaus unterstützen die Produkte eine nachhaltige sowie einfache Anwendung. Wie bisher übernimmt Henkel auch für die Loctite ECO-Produkte die wichtigen benötigten Zertifizierungen im tragenden Holzbau. Die Klebstoffe werden mit der entsprechenden Dokumentation geliefert, einschließlich Ökobilanzen und ISCC PLUS-Zertifikaten. Für eine ISCC PLUS-Zertifizierung muss sich in einem geschlossenen System nach dem Massenbilanzmodell zum Ende des Produktionsprozesses genau die angegebene Menge an biobasiertem Material aus dem Prozess entnehmen lassen, mit der dieser Prozess begonnen hat. Das Massenbilanzmodell ermöglicht die Herstellung von Lösungen als Mischung aus biobasierten und fossilen Materialien. Dabei muss jeder Teilnehmer der Lieferkette eines Produkts vom Ursprungsort bis zum Lager zertifiziert sein. Diese Anforderungen erfüllen die relevanten Henkel-Standorte bereits heute.
Klebstoffe in Aktion
Auf dem 27. Internationalen Holzbau-Forum in Innsbruck vom 29. November bis 1. Dezember 2023 ist Henkel mit seinen Anwendungs- und Vertriebsexpertinnen vor Ort. Dort können Besucher mehr über die ECO-Lösungen erfahren. Detaillierte Informationen zu den Produkneuheiten stehen vorab hier zur Verfügung.
1 Die Zahlen basieren auf einer Cradle-to-Gate-Ökobilanz von Henkel
2 nach Gewichtsanteil organischer Materialien, die nach dem Massenbilanzverfahren zertifiziert sind
3 ISCC PLUS ist ein weltweit anwendbares Nachhaltigkeitszertifizierungssystem für nachhaltige Rohstoffe. Beispiele für Rohstoffe, die als biozirkulär oder biobasiert eingestuft werden, sind Pflanzenöle, tierische Fette sowie organische Abfälle, ausgenommen alle anorganischen Füllstoffe.
4 Die Zahlen basieren auf einer Cradle-to-Gate-Ökobilanz von Henkel.
5 nach Gewichtsanteil organischer Materialien, die sowohl direkte biobasierte als auch biozirkuläre Rohstoffe enthalten, die nach dem Massenbilanzverfahren zertifiziert sind.
Bild oben: Nahaufnahme einer Verbindungsstelle und Naht von Holzpaneelen. Bildquelle: Henkel AG & Co. KGaA
Weitere Informationen: https://www.henkel.de/
Erfahren Sie hier mehr über das Bauen mit Holz.
Lesen Sie außerdem: „Planvergleich: Wie sich Änderungen durchgängig nachverfolgen lassen“
Teilen Sie die Meldung „Biobasierte Klebstoffe: Wie sie den Massivholzbau noch nachhaltiger machen“ mit Ihren Kontakten: