07.12.2021 – Kategorie: Allgemein

BIM-Zusammenarbeit: Besser mit Punktwolken in der virtuellen Realität

BIM-Zusammenarbeit über PunktwolkenQuelle: VREX

Der norwegische VR-Spezialist VREX stellt eine neuartige direkte Punktwolken-Unterstützung für die BIM-Zusammenarbeit in VR vor.

  • VREX, Anbieter von Virtual-Reality (VR)-Kollaborationssoftware, gibt die Veröffentlichung der weltweit ersten direkten Punktwolken-Unterstützung für die BIM-Zusammenarbeit in VR bekannt.
  • Dieses Update soll für einen besseren Einblick während der BIM-Koordination sorgen, um Nacharbeiten und Planungsfehler zu vermeiden.

Der norwegische VR-Spezialist VREX stellt eine neuartige direkte Punktwolken-Unterstützung für die BIM-Zusammenarbeit in VR vor. Denn die Kombination von BIM-Modellen mit Punktwolken-Scans erleichtert die Durchführung visueller Inspektionen und das Verständnis des aktuellen Status eines jeden Bauprojekts.
„Eines unserer wichtigsten Unternehmensprinzipien ist es, die virtuelle Zusammenarbeit für alle zu ermöglichen, vom BIM-Experten bis zum Arbeiter vor Ort, vom Bauherrn bis zur Reinigungskraft. Wir erweitern ständig die Anzahl der Dateitypen, die wir integrieren, und die Möglichkeiten, in die virtuelle Realität einzutreten. Mit der Unterstützung von Punktwolken ist es einfach zu verstehen, ob es kritische Unterschiede zwischen geplanten und gebauten Strukturen gibt, was die bestmögliche Entscheidungsfindung und effizienteste Bauprozesse ermöglicht“, sagt Hans Johansen, CEO von VREX.

Alex weist auf einen Unterschied zwischen dem geplanten BIM-Modell und dem 3D-Punktwolken-Scan aus VREX hin. Bildquelle: VREX

„Wir haben auch gesehen, dass punktwolkengesteuerte VR-Besprechungen für Sanierungsprojekte aller Größenordnungen von Vorteil sind. Es hilft den Projektteams nicht nur, den Kontext und die vorgeschlagenen Lösungen besser zu verstehen, sondern erleichtert auch die Zusammenarbeit. Kunden, Installateure oder Subunternehmer können den Entwurf sofort in einem Medium betrachten, das jeder viel besser versteht als 2D-Pläne“, sagt Rune Vandli, CPO bei VREX.

BIM-Zusammenarbeit, klare Kommunikation und 3D-Schnittstellen

VREX ist eine Kollaborationsplattform, die virtuelle Realität nutzt, um komplexe Projektmodelle leicht verständlich zu machen. Die skalierbare und sichere SaaS-Plattform wird für die größten Projekte eingesetzt, von Entwurf bis hin zu Bau und Wartung. Führende AEC-Firmen nutzen VREX, um Einblicke in das Projekt zu gewinnen und eine klare Kommunikation zwischen den Beteiligten zu ermöglichen – das minimiert Fehler und Missverständnisse und spart Zeit und Geld während des gesamten Bauprozesses. VREX unterstützt zudem die meisten 3D-Formate durch Integrationen mit Navisworks, BimTrack, Bimsync und StreamBIM. OpenBIM (IFC), Siemens (JT) und Punktwolken (E57) werden durch direkten Upload oder BIM360 unterstützt.

Bild oben: Begehung der volumetrischen Punktwolke in VREX als erster Schritt der Planung des Sanierungsprojekts. Bildquelle: VREX

Für weitere Informationen oder um eine Demo anzufordern, besuchen Sie https://www.vrex.no.

Erfahren Sie hier mehr darüber, wie Architekten 3D-Entwürfe noch realistischer gestalten können.

Lesen Sie auch: „Architectural Photography Awards 2021: Das sind die Gewinner“


Teilen Sie die Meldung „BIM-Zusammenarbeit: Besser mit Punktwolken in der virtuellen Realität“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top