24.08.2021 – Kategorie: Projekt- und Kostenmanagement
BIM World Munich: Kein Messestillstand in 2021
Mit einem Umsatzplus von 5,9 Prozent war die Baubranche 2020 eine der wenigen, die wachsen konnte. Auch, wenn die Vorhersagen für 2021 etwas weniger optimistisch ausfallen, stehen die Baustellen längst nicht still … Die Digitalisierung muss weiter voranschreiten.
BIM World Munich: Dass digitale Arbeitsmethoden wie etwa das Building Information Modeling (BIM) dazu beitragen, Effizienz und Produktivität in der Bauindustrie zu erhöhen, ist mittlerweile kein Geheimnis mehr. Im Endeffekt haben alle beteiligten Gewerke ein hohes Interesse daran, ein Bauprojekt erfolgreich und möglichst effizient abzuschließen. Zusammen mit einer digitalen Infrastruktur und Cloud-Plattformen ist BIM sozusagen der Klebstoff, um diese Gewerke in der Branche zusammenzuhalten.
Digitalisierung als Chance
Mit Lösungen aus dem Internet der Dinge lassen sich sogar weitere Bereiche gut erschließen: etwa integrierte BOS, die Industrie- und Hausautomation, Netzwerksysteme zur Steuerung der HLK oder RFID- und Sensorlösungen. Zudem spielen die Auswirkungen auf die Umwelt über den ganzen
Lebenszyklus, die bessere Nutzung von Ressourcen und die Reduzierung des Energieverbrauchs und des Kohlenstoffausstoßes eine immer wichtigere Rolle auf dem Bausektor.
Weil gerade die Digitalisierung der Bauindustrie einen nachhaltigen Schub verleihen kann, ist es besonders für mittelständische Unternehmen wichtig, dass es weiter geht, dass sich digitale Planungsstrategien umsetzen lassen, dass man jetzt mit Lösungsanbietern kooperieren und miteinander neue Projekte starten kann.
BIM World Munich: Wichtige Netzwerkplattform findet statt
Auch im Jahr 2021 bietet die BIM World Munich eine zukunftsorientierte Plattform für den dringend benötigten branchenübergreifenden Austausch, um ein weiteres Wachstum der AEC- und Baubranche zu ermöglichen. Den Drang nach digitaler Weiterentwicklung bestätigt auch der enorme Zuspruch quer über alle Gewerke. Bereits über 70 Prozent der BIM-World-Messefläche sind belegt.
Schon seit sechs Jahren ist diese Messe eine wichtige Netzwerkplattform in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Hier präsentieren sich nationale und internationale Akteure der Digitalisierung von Bau-, Immobilienwirtschaft und Städtebauindustrie. Mit der Belegung des gesamten Münchner Kongresszentrums (ICM) soll es dieses Jahr die flächenmäßig größte BIM World werden. Ein Hygienekonzept mit der Messe München garantiert auf über 20.000 m² Fläche, zehn Metern Raum-
höhe und Luft wie im Freien beste Bedingungen für Gespräche, Kundenakquise und Wissenstransfer.
Mit dem BIM-Studio bleibt man 365 Tage auf dem neuesten Stand: Eine große Bandbreite an interessanten Präsentationen, Lernsessions und Paneldiskussionen über das digitale Business der Baubranche steht dort bereit. Highlights der BIM-Studio-Produktionen sollen die Online-Webinare mit Partner Oracle Construction and Engineering zum „Common Data Environment“ und zur „Datensicherheit- und Zertifizierung“ werden. Aber auch die Masterclasses mit EPIC Games, hinter denen die Erfinder des Videospiels „Fortnite“ stehen, die den Einsatz ihrer Unreal Engine in konkreten Praxisbeispielen demonstrieren.
Aktuelle Informationen zu den kostenfreien BIM-Studio-Webinaren erhält man auch über den BIM-World-Newsletter unter www.bim-world.de/newsletter-subscription.
Die BIM World 2021 findet vom 23. bis 24. November im ICM München statt. Der Ticketverkauf ist bereits gestartet: www.bim-world.de/registration
Von Franziska Wegele.
Lesen Sie auch: BIM-Prozesse im Hochbau: Wie sich ihre Qualität verbessern lässt
Teilen Sie die Meldung „BIM World Munich: Kein Messestillstand in 2021“ mit Ihren Kontakten: