04.12.2018 – Kategorie: IT
BIM World Munich als Plattform für digitales Bauen
Die BIM World Munich, die vom 27. bis 28. November stattgefunden hat, zog diesmal 4’000 Besucher und 156 Aussteller in das ICM der Messe München und konnte damit erneut expandieren. Wie man mit BIM kostengünstiger und besser bauen kann, war eines der zentralen Themen.
Die BIM World Munich, die vom 27. bis 28. November stattgefunden hat, zog diesmal 4’000 Besucher und 156 Aussteller in das ICM der Messe München und konnte damit erneut expandieren. Wie man mit BIM kostengünstiger und besser bauen kann, war eines der zentralen Themen.
Während in der IT-Branche die Preise bei wachsender Leistungsfähigkeit stetig sinken, scheint es in der Bauindustrie genau anders herum zu sein. Nicholas Brathwaite von Katerra kam in seiner Keynote unter anderem diesen wunden Punkt der Branche zu sprechen, und als langjähriger CTO von Flextronics kann er gut vergleichen. Noch immer fehle der Branche, so Brathwaite ein dem PLM im Maschinenbau oder der Automobilindustrie vergleichbarer Ansatz, der neben Design und Modelling zum Beispiel auch die Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus stärker berücksichtige. Brathwaite sieht in besseren Produkten und nicht in besseren Modellen die Zukunft der Baubranche.
Wie kann man mit BIM kostengünstiger und besser bauen? Diese Frage zog sich auch durch die weiteren Keynotes von Dr. Roz Buick (Trimble Buildings), Uwe Wassermann (Autodesk), der Nemetschek Group, Michael Thydell (BIMobject), Lutz Bettels (Bentley Systems), Gregor Müller (BIMsystems) und Jonathan Ascher (Dassault Systemes), in denen sich Besucher ein Bild von aktuellen BIM-Anwendungen und digitalem Immobilienmanagement machen konnten. Auch hier zeigt sich, dass BIM die reine 3D-Modellierung hinter sich lassen muss und Automation, virtuelle Realität und künstliche Intelligenz nicht außen vor bleiben sollten.
BIM, soll es gelingen, ist zumal nichts für Einzelkämpfer. Christine Degenhart, Präsidentin der Bayerischen Architektenkammer, verweist zum Beispiel auf die gemeinsamen Bemühungen, einen Ausbildungsstandard für BIM wie buildingSMART Professional Certification umzusetzen. In vielen Bundesländern haben sich BIM-Cluster etabliert, die digitale Planungsmethoden in öffentlichen Aufträgen besser verankern sollen. Plattformen wie Digital Builders Munich zielen darauf, den Wissensaustausch zwischen Start-ups, Wissenschaft und Unternehmen zu fördern. Dr. Markus Hennecke, Vorstand Bayerische Ingenieurkammer, sieht in dieser Vielfalt eine Chance. Die Zusammenarbeit zwischen Politik und Verwaltung müsse sich jedoch verbessern, mahnt Dr.Josef Kauer an, Präsident der BIM World Munich. Die offenbar wenig koordinierten BIM-Bemühungen der Bundesländer werden von der Industrie eher kritisch gesehen.
In der Paneldiskussion am Dienstag äußerten sich BIM-Experten von Max Bögl, Xella und CG Gruppe zum Thema BIM über den gesamten Gebäudelebenszyklus hinweg. Dabei fällt auf, dass sich die Fertigung immer weiter von der Baustelle weg verlagert. Wie vorgefertigte Module für den Wohnungsbau seriell und automatisiert in der Fabrik entstehen, war Thema der einführenden Präsentation von Frank Neuberg, Chief Digitalization Officer bei Max Bögl. Analog dazu entstehen bei Xella Betonblöcke mit Hilfe der 3D-Modelle bereits auf die Gegebenheiten der Baustelle maßgeschneidert im Werk, wie den Ausführungen von Dr. Jochen Fabritius zu entnehmen war. .
Auch die Vorreiter der Baubranche präsentierten ihre Erfindungen und beleuchteten die Rolle von BIM für die Immobilienwirtschaft, modulares Bauen, Cloud/AI 4 BIM und smarte IoTs-Gebäude, darunter Savills, Sauerbruch Hutton, YTWO Formative und Piepenbrock Facility Management.
Zu den weiteren Neuigkeiten auf der BIM World gehört die erstmals in 2018 eröffnete Innovationsfläche – die BIM Town. Auf der neuen BIM Town Innovation Stage zeigten die Start-ups ihre smarten Lösungen, und der Gewinner wurde nach der Live-Evaluation auf der BIM World Hauptbühne gekrönt. Der BIM/Smart Construction Award 2018 der weltweit führenden Open Innovation Wettbewerb, der Innovation World Cup Series geht an den Finalisten Voxelgrid.
Mit der erweiterten Ausstellungsfläche, einer neuen Area für das Digital Facility Management und IoT-Technologien für „Smart Territories“ soll die Erfolgsgeschichte der BIM World auch im Jahr 2019 eine Fortsetzung finden. Die BIM World Munich 2019 soll am 26 und 27 November 2019 stattfinden.
Bild: Nicholas Brathwaite, Katerra, spricht über die Quellen der Innovation. Bild: Navispace AG
Teilen Sie die Meldung „BIM World Munich als Plattform für digitales Bauen“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
BIM - Building Information Modeling