BIM World kooperiert mit der Innovation World Cup Series
Seit über 14 Jahren bringt die „Innovation World Cup Series“ führende Technologie-Unternehmen mit Start-ups zusammen und verleiht für die besten Produkte und Lösungen einen Preis. Nun holt die BIM World das Format nach München.
Seit über 14 Jahren bringt die „Innovation World Cup Series“ führende Technologie-Unternehmen mit Start-ups zusammen und verleiht für die besten Produkte und Lösungen einen Preis. Nun holt die BIM World das Format nach München.
Innovatoren für die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft aus ganz Europa präsentieren sich am 27. und 28. November in der BIM Town auf der BIM World Munich 2018 – und können den neu ausgelobten „BIM / Smart Construction Award“ gewinnen. Dessen Kriterien zielen nicht nur auf den Innovationsgrad der Lösung, sondern auch auf die Vernetzung und den offenen digitalen Datenaustausch. Die Gewinner werden vor Ort gekürt. Sie erwartet unter anderem eine Unterstützung durch das Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen und der Eintritt in ein Netzwerk von Umsetzern.
In ihrem dritten Jahr eröffnet die größte BIM-Netzwerkplattform in D-A-CH, die BIM World Munich, einen neuen Ausstellungsbereich: Die BIM Town. Wer sich als IT-/ IoT -Start-up, als Institution aus Forschung & Entwicklung, Universität oder Querdenker mit seinen Innovationen für die Bau- und Immobilienwirtschaft zeigen will, der positioniert sich dort – und kann sich gleichzeitig für den „BIM / Smart Construction Award“ bewerben. Denn die BIM World Munich holt den IOT / WT Innovation World Cup am 27. und 28. November 2018 in das ICM nach München. Von der Sensortechnologie bis zur Cloud-Lösung – ab sofort können Techpreneure aus der ganzen Welt ihre Innovation in den IOT / WT Innovation World Cup einreichen und erhalten nicht nur die Chance, Teil des führenden Innovations-Ökosystems mit einmaligen Netzwerkmöglichkeiten zu werden, sondern ihre Lösung auch auf Ihre Praxistauglichkeit zu testen und somit potenzielle Anwender zu überzeugen. Das Mittelstand 4.0 Kompetenzzentrum Planen und Bauen unter Koordination des Fraunhofer Instituts stellt hierfür seine Testfelder für die Implementierung unter realitätsgenauen Randbedingungen bereit. Im Vordergrund steht dabei immer das vernetzte Zusammenwirken im Sinne des Anwendernutzens. Der Pitch der Finalisten und die Awardverleihung für den Spezial Preis „BIM / Smart Construction Award“ findet live auf der BIM World im November statt.
Es gibt eine beeindruckende Vielzahl an Lösungen und Applikation aus dem Internet der Dinge, von etablierten Unternehmen als auch junger Start-ups, die einen vielfältigen Nutzen für die Digitalisierung in der Bau- und Immobilienwirtschaft haben. Doch in dem neu entstehende Markt rund um BIM und die Digitalisierung von Gebäudedaten und Prozessketten stehen diese oft nicht selten als Insellösungen da. In der Praxis sind die neuen Lösungen dann für die Anwender nur mit hohen Aufwänden kombinierbar. Von einer durchgängigen Digitalisierun und einem reibungslosen Austausch relevanter Daten und Dokumente ist der Anbietermarkt insgesamt noch zu weit entfernt. „Eben dort wollen wir gemeinsam mit dem Mittelstand 4.0- Kompetenzzentrum Planen und Bauen spürbare Akzente setzen. Wir laden die Innovatoren zur BIM World Munich 2018 in die BIM Town ein. Und die besten Lösungen werden mit dem ‚BIM / Smart Construction Award‘ im Rahmen des IOT / WT Innovation World Cups ausgezeichnet.“
„Wir erfahren fast täglich von neuen Sensor und Monitoring Technologien, Smart Home-Lösungen, Collaboration Software- und Cloudanwendungen, die auf einen Nutzen im Lebenszyklus von Immobilien und technischen Anlagen zielen und dort spezifische Prozesse innovativ unterstützen und optimieren“, erläutert Thomas Kirmayr vom Fraunhofer IBP. Aus Sicht des Marktes und seiner Anwender ist der erzielbare Mehrwert innovativer digitaler Lösungen wie auch deren Praxisreife oft nicht unmittelbar erkennbar. „Für den Nutzer zählt die
Lösung im praxisgerechten Gesamtzusammenhang. Was nutzt es der intelligenten Lampe, wenn Sie reden kann, aber nicht weiß mit wem und wie?“, so Thomas Kirmayr, der die Gesamtkoordination beim Mittelstand 4.0-Kompetenzzentrum Planen und Bauen verantwortet. „In der BIM Town zeigen wir daher Gesamtszenarien auf, in denen sich innovative Lösungsanbieter andocken können. Und zusätzlich werden wir die Besten aus dem Innovation World Cup auswählen und ihnen den Zugang zu den Experience-Labs des Kompetenzzentrums ermöglichen. Hier schließen wir die Lücke zwischen Innovation und Anwendern mit praxiskonformen Installationen unter Realbedingungen des Planens, Bauens und Betreibens. Wir sorgen für den „Proof of Concept“ und den Zugang zu Umsetzungsprojekten innovativer Bauherren und Eigentümer.“
Eine weitere Herausforderung, mit der sich die BIM Town befasse, bestehe darin, dass es der Welt der Immobilien noch an ‚One Stop Shops‘ fehle, so Dr. Uwe Forgber. „Seit über zehn Jahren nutzen wir tausende verschiedener Apps für alle möglichen Anwendungen. Sinnvoll möglich wird deren Einsatz aber erst über die Betriebssysteme der Smartphones. Gewiss wollen wir keine vergleichbar geringe Auswahl bei diesen One Stop Shops, doch wir brauchen auch in der Bau- und Immobilienwirtschaft Plattformen, die das vernetzte Arbeiten ermöglichen. Common Data Environments können dafür die Lösung sein“, zeigt sich Dr. Uwe Forgber, Start-up Major der BIM Town, überzeugt. Innovatoren, die mit ihren Lösungen auf etablierte Standards für den Datenaustausch und offene Schnittstellen setzen, können sich an der BIM Town am 27. und 28. November auf der BIM World Munich 2018 beteiligen, sich präsentieren und sich ebenfalls kostenfrei für den Spezial Award im Rahmen des IOT / WT Innovation World Cups bewerben.
Kostenfrei bewerben für den „BIM / Smart Construction Award“: www.innovationworldcup.com
Aussteller und Programm der BIM World MUNICH 2018: www.bim-world.de
Tickets: www.bim-world.de/registration/
Teilen Sie die Meldung „BIM World kooperiert mit der Innovation World Cup Series“ mit Ihren Kontakten: