14.08.2019 – Kategorie:

BIM-Weiterbildung: Wie Lernende von erweitertem Zertifikat profitieren

BIM-WeiterbildungQuelle: Alphaspirit/shutterstock.com

Mit dem „Professional Certification Program“ bietet buildingSMART einen weltweit gültigen Qualitätsmaßstab für die berufliche BIM-Weiterbildung von Kenntnissen und Kompetenzen.

Die in Deutschland gemeinsam mit dem VDI angebotene erste Stufe des Zertifikats („Basiskenntnisse“) nutzen bereits 24 Bildungseinrichtungen. Jetzt ist das Zertifizierungsprogramm auch für digitale Lernformen angepasst worden.

BuildingSMART Deutschland reagiert damit auf entsprechende rege Nachfrage und sorgt zugleich dafür, dass eine hochwertige BIM-Weiterbildung im digitalen Zeitalter auch entsprechend digital angeboten werden kann. Das für digitale Lernformen angepasste Zertifikat macht dabei keine Abstriche bei Qualität, Inhalte und Anforderungen. So muss beispielsweise der zeitliche Umfang für die Vermittlung der Inhalte des Basiskurses auf Grundlage der VDI/bS 2552-8.1 über digitale Lernmethoden mindestens 530 Lernminuten betragen. Dies entspricht 16 Unterrichtseinheiten zu je 45 Minuten im Präsenzunterricht.

Anbieter müssen Rückfragekolloquium integrieren

Anbieter digitaler Lernformen müssen zudem ein obligatorisches Rückfragekolloquium in ihre digitalen Kurse integrieren. Dieses ist ein weiterer Beitrag dafür, dass auch bei digitalen Lernformen eine hohe Qualität gewährleistet ist. Zudem ist bei der Nutzung von digitalen Lernformen die Teilnahme an der Online-Anschlussprüfung über das zentrale Prüfungstool von buildingSMART International verpflichtend.

Qualitätssiegel für die BIM-Weiterbildung

Die Erweiterung des BIM-Zertifizierungsprogramms für digitale Lernformen wird dazu beitragen, dass sich das von VDI und buildingSMART Deutschland gemeinsam entwickelte und international anerkannte BIM-Fortbildungszertifikat weiter rasch im Markt als Qualitätssiegel für BIM-Kompetenzen verbreiten wird. Damit einhergehend wird das gemeinsame Verständnis im Markt über BIM und seine Anwendungen für das erfolgreiche digitale Planen, Bauen und Betreiben wachsen. 

Weitere Informationen: www.buildingsmart.de

Lesen Sie auch: BIM im Straßenbau: Mit digitalen Methoden den Investitionsstau auflösen

Erfahren Sie hier mehr zu Zertifizierungsprogrammen für die Weiterbildung für BIM.


Teilen Sie die Meldung „BIM-Weiterbildung: Wie Lernende von erweitertem Zertifikat profitieren“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top