25.06.2019 – Kategorie:

BIM-Software auf IFC-Basis einfacher entwickeln

Quelle: Bild: Purdue University

Wissenschaftler an der Purdue University haben ein neues Verfahren entwickelt, das zukünftige urbane Planungen unterstützen soll. Es soll Entwicklern von BIM-Software helfen, einfacher IFC-basierte Lösungen für jede Aufgabe im Lebenszyklus eines Bauprojekts zu schaffen.

Wissenschaftler an der Purdue University haben ein neues Verfahren entwickelt, das zukünftige urbane Planungen unterstützen soll. Es soll Entwicklern von BIM-Software helfen, einfacher IFC-basierte Lösungen für jede Aufgabe im Lebenszyklus eines Bauprojekts zu schaffen.

Von künstlicher Intelligenz und Robotern erwarten sich die Forscher wesentliche Impulse für die Stadtplanung der Zukunft. Die Baubranche, so der Grundgedanke, steht vor bedeutenden Veränderungen, weil sie die enormen Datenmengen gewichten und verwerten können muss, die mit den neuen Technologien erschlossen werden.  

Dabei kommen BIM-Systeme zum Einsatz, die alle Datenpunkte und Informationen in jeder Phase des Bauprojekts in Modellen zusammenführen, von den ersten Entwürfen über den Betrieb bis hin zum Abriss. Die Purdue-Forscher haben nun ein neuartiges Konzept entwickelt, sich an die Daten heranzutasten, die BIM-Software zu vereinfachen und das Erstellen zukünftiger Stadtplanungen zu unterstützen. Dazu gehört auch ein Verfahren, das den IFC-Standard besser verstehen und ausschöpfen helfen soll.

Typischerweise sei es wegen der großen Anzahl von Entitäten und den komplexen Verbindungen zwischen diesen Entitäten sehr mühevoll, IFC-Daten manuell zu interpretieren, gibt said Jiansong Zhang, Assistant Professor am Polytechnic Institute der Universität und Leiter des Projektteams, zu bedenken. „Unsere Technologie hilft den Entwicklern von BIM-Software, IFC-basierte Lösungen für jede Aufgabe im Lebenszyklus eines Bauprojekts zu schaffen.“ Zhang ist sich sicher, dass das neue Verfahren die komplette Software-Entwicklung basierend auf IFC-Daten ermöglicht.

Das AutoIC Lab an der Purdue University entwickelt und verwendet fortschrittliche Verfahren, die Architektur, Bautechnik, Management, Bau-Automatisierung und nachhaltige Infrastruktur unterstützen, einschließlich BIM.

„Wir haben einen Algorithmus für die Visualisierung erarbeitet und diesen basierend auf unserem Verfahren implementiert“, so Zhang. „Das neue Konzept kann dabei helfen, während der Software-Entwicklung fehlende oder widersprüchliche Informationen herauszufiltern.“

Die Daten beziehen sich auf alle Bereiche, Funktionen und Lebensphasen der Entwicklung von Bau-Software. Die Wissenschaftler wollen die Technologie patentieren lassen und lizenzieren, und suchen interessierte Partner für Letzteres. Weitere Informationen: https://inventions.prf.org/innovation/6681

Bild: Das AutoIC Lab an der Purdue University entwickelt und verwendet fortschrittliche Verfahren, die Architektur, Bautechnik, Management, Bau-Automatisierung und nachhaltige Infrastruktur unterstützen, einschließlich BIM. Bild: Purdue University


Teilen Sie die Meldung „BIM-Software auf IFC-Basis einfacher entwickeln“ mit Ihren Kontakten:

Zugehörige Themen:


Scroll to Top