BIM-Software: 3D-Visualisierung und immersive Szenarien
Mit dem Release von Vectorworks 2019 Service Pack 3 führt der gleichnamige Anbieter von BIM-Softwarelösungen unter anderem drei neue Funktionen ein, die Präsentation und Visualisierung erheblich verbessern und vereinfachen sollen.
Mit dem Release von Vectorworks 2019 Service Pack 3 führt der gleichnamige Anbieter von BIM-Softwarelösungen unter anderem drei neue Funktionen ein, die Präsentation und Visualisierung erheblich verbessern und vereinfachen sollen.
Viele 3D-Designer und Architekten erstellen künstlerische und fotorealistische Renderings ihrer Entwürfe mit dem integrierten Renderworks, während andere das Echtzeitrendering mit der Software Lumion bevorzugen. Diesen unterschiedlichen Anforderungen soll eine neue Live-Synchronisation entgegenkommen, die das Echzeitrendering ermöglicht, wenn gleichzeitig in Vectorworks Designänderungen erfolgen. Das LiveSync-Plug-in wurde von Lumion entwickelt, und es ist das erste Partner-Plug-in, das sich der Vectorworks Graphics Sync- (VGS) Programmierschnittstelle (API) bedient. Die VGS API sorgt für den Zugriff auf eine 3D-Szenerie in Vectorworks und erlaubt es Drittanbietern, Vectorworks mit jeder vorstellbaren 3D-Visualisierungs-Engine zu verbinden.
Dave Donley, Director of Product Technology bei Vectorworks, erklärt: „Lumion hat in der Baubranche und der Landschaftsarchitektur einen sehr guten Ruf und ist unter unseren Anwendern als Stand-alone-Tool enorm populär geworden. Dass wir die Live-Sync-Rendering-Verbindung in unserer Software anbieten, zeigt unser Engagement, Designer mit Verbindungen zu den besten Lösungen auszustatten, so dass sie ihre Arbeit einfach und schnell erledigen können, während sie weiterhin ihren Kunden Präsentationen in höchster Qualität bereitstellen.“
Lumion und das LiveSync-Plug-in sind für den PC verfügbar, das Plug-in ab sofort in englischer Sprache auf der Lumion-Website. Weitere Sprachoptionen sind in Kürze zu erwarten. Wie LiveSync funktioniert, ist in diesem Video zu erfahren.
„Es freut uns sehr, dass die Vectorworks-Anwender sich nun mit Lumion verbinden können, um damit unmittelbar ihren 3D-Modellen ein ganz neues Niveau sensorischer Erfahrungen zu verleihen“, sagt Ferry Marcellis, CEO von Lumion.
Kunden in Panoramen eintauchen lassen
Eine neue Funktion für Präsentationen über die Cloud erlaubt es Designern mit einer aktiven Vectorworks Service Select-Mitgliedschaft, die Cloud-Dienste für die Präsentation ihrer Entwürfe über eine intuitiv per Drag & Drop bedienbare Schnittstelle zu nutzen. Interaktive 360-Grad-Panoramen lassen sich verbinden, um ein ganzheitliches, immersives Erlebnis zu gestalten. Diese Funktion unterstützt Anwender, ihre Ideen zu kommunizieren und sie mit den Kunden abzustimmen. Indem sie die Kommunikation zwischen Kunden und Designern verbessern hilft, macht diese Lösung das Projektdesign auf hochwertige Weise erfahrbar und über das Web auch teilbar. Das Video zeigt, wie es funktioniert:
Verbesserter Produktionsworkflow
Vor einem Jahr hat Vectorworks gemeinsam mit MA Lighting und Robe lighting ein neues offenes Datenformat namens General Device Type Format (GDTF) vorgestellt, das weiterentwickelt wurde, um den Bedarf im Produktionsworkflow im Entertainment-Bereich abdecken soll. Im Kontext dieser Arbeit haben die Initiatoren von GDTF zudem das Datenformat My Virtual Rig (MVR) entwickelt. Dieses Format soll eine bidirektionale Verbindung zwischen Planung, Vorvisualisierung und Konsolensystemen herstellen und somit den nahtlosen Workflow unterstützen. MVR enthält das 3D-Modell, die Texturen, die Positionsinformationen und die GDTF-Information aus dem Design in Vectorworks Spotlight. Mit SP 3 lassen sich nun MVR-Daten in Vectorworks Spotlight 2019 importieren und exportieren und in Vision 2019, die Software für die Vorab-Visualisierung, importieren. Designer aus dem Entertainment-Bereich erhalten damit effizientere und besser verbundene Workflows zwischen Entwurfsplanung und Vorvisualisierung. Veränderungen am Modell lassen sich nun ohne Neuimport vornehmen. Dieses Video zeigt das neue Feature.
Weitere Funktionen
SP3 umfasst auch einige weitere Verbesserungen der Leistungsfähigkeit, etwa diverse Fixes im Hinblick auf die Kompatibilität mit macOS Mojave und mehr Tempo beim Neuzeichnen mit Space Objects.
Das Service Pack kann für alle US-Englisch-basieren Versionen von Vectorworks 2019 heruntergeladen werden.
Teilen Sie die Meldung „BIM-Software: 3D-Visualisierung und immersive Szenarien“ mit Ihren Kontakten:
Zugehörige Themen:
Architektur & Bau, BIM - Building Information Modeling, CAD | CAM, Software, Visualisierung